Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hadi81
Der Vorgänger hat keine Probleme mit dem Motor berichtet.
Wenn ich mein Auto privat verkaufen würde, wäre da auch nie was daran gewesen und alles läuft wie Butter. 😁
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
laut aussage der mechaniker wurde das schon des öfteren beanstandet dass bei FSI motoren zuwenig dichtmasse drauf ist.nur die meisten haben bis zum zündkerzenwechsel keine garantie eben mehr...
Habe ich das richtig verstanden, daß zum Ausbau der Zündkerzen der Ventildeckel herunter muß? Kann doch nicht sein. Kontrolle der Kerzen =1000 €?😕
Zitat:
Original geschrieben von Pantelis
Habe ich das richtig verstanden, daß zum Ausbau der Zündkerzen der Ventildeckel herunter muß? Kann doch nicht sein. Kontrolle der Kerzen =1000 €?😕Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
laut aussage der mechaniker wurde das schon des öfteren beanstandet dass bei FSI motoren zuwenig dichtmasse drauf ist.nur die meisten haben bis zum zündkerzenwechsel keine garantie eben mehr...
Oh wie peinlich. Nach nochmaligem Lesen habe ich erst verstanden, wie es gemeint war. Das Öl war
außenan den Kerzen und das deutete auf die defekte Dichtung.
Aber trotzdem, bei 1000,-€ Arbeitslohn, wieviel Stunden entspricht das denn? Das kann doch nicht sein, daß man 1,5 Tage dafür braucht, um an den Deckel zu kommen.
Das soll Fortschritt sein? Unser fast 20 Jahre alter Polo hat 3 M8-Schrauben, dann hat man den Deckel in der Hand.
Unglaublich!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pantelis
Oh wie peinlich. Nach nochmaligem Lesen habe ich erst verstanden, wie es gemeint war. Das Öl war außen an den Kerzen und das deutete auf die defekte Dichtung.Zitat:
Original geschrieben von Pantelis
Habe ich das richtig verstanden, daß zum Ausbau der Zündkerzen der Ventildeckel herunter muß? Kann doch nicht sein. Kontrolle der Kerzen =1000 €?😕
Aber trotzdem, bei 1000,-€ Arbeitslohn, wieviel Stunden entspricht das denn? Das kann doch nicht sein, daß man 1,5 Tage dafür braucht, um an den Deckel zu kommen.
Das soll Fortschritt sein? Unser fast 20 Jahre alter Polo hat 3 M8-Schrauben, dann hat man den Deckel in der Hand.Unglaublich!
nein nicht 1.5 sondern 2.5 tage ca...
Um den Ventildeckel (mit den integrierten Nockenwellen!) abzunehmen, muß eben erst der Steuertrieb (incl. des Gehäuses; der Steuerkette; & der diversen Anbauteile) demontiert werden. Dies sollte aber nur in Ausnahmefällen erforderlich sein; daher so umständlich. Um die Kerzen zu wechseln, muß dies selbstverständlich nicht gemacht werden.
Grüße, Rene
a) Golf V Variant TSi 170 PS
b) 01/2008, 350 KM! (Heimfahrt vom Werk)
c) Geht Morgen in die Werkstatt, da nicht unerheblich viel Öl im Motorraum austritt..
a: Golf TSI 140PS (mit 6-Gang Schaltgetriebe) Baujahr 02/08
b: 2100km
c: 1.:gleich am Tag der Abholung vom VW-Händler (km Stand war 3) Getriebeschaden (5.Gang ließ sich garnicht einlegen, Rückwärtsgang hakte extrem), Getriebe war schon ab Werk fehlerhaft, wohl Montagsproduktion. Dennoch wurde das Getriebe NICHT gewechselt, Wolfsburg war der Meinung, das Getriebe sei nicht defekt sondern nur falsch oder garnicht eingestellt. Nach dem 3 Einstellversuch und dem 4. Werkstattaufenthalt soll es nun funktionieren, so der Werkstattmeister. Es ist mir absolut unbegreiflich warum Wolfsburg bei einem Neuwagen, der mit einem Getriebefehler ausgeliefert wurde, kein neues Getriebe freigibt. Nun nach exakt 4 Wochen, nachdem das Getriebe mehrfach auseinandergebaut und daran herumgeschraubt wurde, funktioniert es jetzt endlich, wer weiß wie lange. Ich fahre jetzt mit einem Neuwagen und einem Getriebe herum, an dem wahrscheinlich schon sämtliche Schrauben vermurkelt sind... Sehr enttäuschend!
2.: sporadischer Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich
Dieser Fehler ist natürlich, genau wie auch in anderen Beiträgen hier im Forum zu lesen ist, angeblich in der Werkstatt nie aufgetreten. Ein Fehler der nicht auftritt existiert nicht und kann auch nicht behoben werden, so die Aussage meines freundlichen...
Zitat:
Original geschrieben von Hufi96
a) Golf V Variant TSi 170 PSb) 01/2008, 350 KM! (Heimfahrt vom Werk)
c) Geht Morgen in die Werkstatt, da nicht unerheblich viel Öl im Motorraum austritt..
Beschreibe doch den "Ölaustritt" bitte mal etwas näher. Würde mich mal interessieren.
Grüße, rene
a: GT 125KW TSI 12/06
b: 26.000km
c: 1.) ganz am Anfang mal kleines Problem beim Kaltstart-nach Werkstattbesuch nie mehr wieder aufgetreten-meiner startet bei -12° selbst
mit Standheizung vorgewärmt wunderbar!
2.) Einmal ist hat die Motorsteuerung Kompressor und Turbo abgeschaltet (War nach Motorneustart aber wieder in Ordnung:
Fehlerspeicher: Turbo/Kompressor überdrehzahl! Seitdem nie wieder passiert!
Fazit:
Mit dem Motor bin ich absolut zufrieden!
An der Verarbeitungsqualität muss VW noch arbeiten!
Zitat:
Original geschrieben von rene12
Beschreibe doch den "Ölaustritt" bitte mal etwas näher. Würde mich mal interessieren.Zitat:
Original geschrieben von Hufi96
a) Golf V Variant TSi 170 PSb) 01/2008, 350 KM! (Heimfahrt vom Werk)
c) Geht Morgen in die Werkstatt, da nicht unerheblich viel Öl im Motorraum austritt..
Grüße, rene
Nach der Heimfahrt haben wir in der Garage einen Ölfleck festgestellt. Daraufhin entdeckte ich nicht unerheblich viel Öl im linken unteren Breich des Motors. Hier bafand sich das Öl im Bereich des dortigen Kühlwasserschlauches und entwas oberhalb. Naturlüch lief es erdanziehungsbedingt nach unten🙂 Am Montag wurde dann in der Werkstatt festgestellt, dass eine Dichtung/Dichtring nicht ordnungsgemäß saß oder defekt war. Dieser Dichtring befindet sich in einem Schlauch, so das dieses nun getauscht wird. Die Dichtung kann wohl nicht separat getauscht werden. Bin leider kein Fachmann, soweit meine laienhafte Erklärung^^
a: GT 170PS/TSI, 06/2007
b: 12000 km
c: keine Motorprobleme (kein Ölverbrauch, keine S/W updates oder sonstige Sachen)
läuft wie 'ne Eins, einfach nur fahren und Spaß haben
@Hufi96
Selbes Problem hab ich auch heut bemerkt! 🙁 Heftiger Ölverlust vorn links. Drer Werkstattmeister vermutet das die Ölleitung zum Turbo undicht ist, und da das Öl nur so rausschiesst. Will hoffen das es das auch is und nix noch schlimmeres. Am Montag bin ich schlauer, da wollen sie die karre zerlegen. Ach so, fahre Gt sport 125kW tsi