Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mar1kus
Siehe hier:http://www.automobilrevue.ch/artikel_20475.html
ich werde mich ab Mai auch mit meinem 1,8TSI Passat hier einklinken.
Gruss Markus
Zitat "Als gewöhnungsbedürftig hat sich eine sonst kaum beachtete Funktion des Motors erwiesen. Vergleichbar kräftige Triebwerke bieten bei Hangabfahrt eine wirkungsvolle Motorbremsung. Das ist beim TSI-Motor nicht der Fall, denn wegen des geringen Hubraums des 1,4-Liters wird beim TSI auch nur eine bescheidene Bremswirkung geboten.
"
Wa soll daren gewöhnunsbedürftig sein, ist so besser wenn ich länger ausrolle ...
meiner:
GT Sport, 125kw TSI mit DSG
EZ 01.2008
KM 4000
ruppige/unharmonische Gasannahme beim Anfahren, danach absolut problemlos
meine Freundin:
Golf 5 Variant Sportline mit 103kw TSI und DSG
EZ 11.2007
KM 9000
sehr harmonisch, ohne Probleme, sparsam
Zitat:
Original geschrieben von R-Liner2008
ruppige/unharmonische Gasannahme beim Anfahren, danach absolut problemlos
Das Problem wurde bei mir durch ein Software-Update gelöst
Ähnliche Themen
Muss eh mal in den nächsten Tagen zu meinem Händler fahren, da das geschlossene Schiebdach ab 120km/h starke Windgeräusche verursacht.
Werde die Problematik mit der ruppigen Gasannahme dann mal ansprechen...! Bin bis jetzt davon ausgegangen, dass ich die aktuellste Software-Version aufgespielt habe (wg. EZ 01/2008).
Trotzdem danke für den Tip!!
a) VW Golf GT TSI 170PS, 6-Gang Handschaltung
b) EZ 03/06 17.700Km
c) bisher keine Probleme, lediglich etwas lauteres Motorengeräusch beim Gasgeben (seit 15.000 Km).
Zitat:
Original geschrieben von R-Liner2008
Muss eh mal in den nächsten Tagen zu meinem Händler fahren, da das geschlossene Schiebdach ab 120km/h starke Windgeräusche verursacht.Werde die Problematik mit der ruppigen Gasannahme dann mal ansprechen...! Bin bis jetzt davon ausgegangen, dass ich die aktuellste Software-Version aufgespielt habe (wg. EZ 01/2008).
Trotzdem danke für den Tip!!
Ich war Ende Januar zur 30.000-Inspektion, da hab ich das mitmachen lassen
so,jetzt 61.000 ... noch nix los...beim letzten service waren die zündkerzen zum wechseln dran und es befanden sind an Zündkerze Zyl. 2 und 4 leichte ölrückstände.
ist nicht schlimm haben sie in der werkstatt gesagt und auch kein ölverbrauch messbar jetzt auf 60.000 aber da ich noch garantie habe wurde dann die dichtmasse der ventildeckeldichtung erneuert.kostet um die 1000 euro wurde mir dann gesagt das zu erneuern,da durch die Open deck konstruktion alles abgebaut werden muss um an die dichtmasse zu kommen...materialkosten aber nur ein paar euro 🙂
weiß nicht ob ich das als mangel ansehen soll da es halt nur minimal öl dran war,wenn ja dann war es mein erster am TSI motor...radlager war mal defekt und das Bordnetzsteuergerät aber das passiert einem 2.0 SDI genauso...
freue mich auf die nächsten 39.000 km 😉
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
kostet um die 1000 euro wurde mir dann gesagt das zu erneuern,da durch die Open deck konstruktion alles abgebaut werden muss um an die dichtmasse zu kommen...materialkosten aber nur ein paar euro 🙂
😰😰 Können/wollen die das nicht besser konstruieren? Ist doch kompletter Wahnsinn.
laut aussage der mechaniker wurde das schon des öfteren beanstandet dass bei FSI motoren zuwenig dichtmasse drauf ist.
nur die meisten haben bis zum zündkerzenwechsel keine garantie eben mehr...
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
laut aussage der mechaniker wurde das schon des öfteren beanstandet dass bei FSI motoren zuwenig dichtmasse drauf ist.nur die meisten haben bis zum zündkerzenwechsel keine garantie eben mehr...
Ist da was dran? Wenn ja, lass ichs zum Bremsflüssigkeitswechsel machen. Also noch innerhalb der Garantiezeit.
nun ich muss sagen der zündkerzenwechsel an sich wäre nach 60.000km nicht nötig gewesen...wenn man die alten neben die neuen gehalten hat dann konnte man kaum einen unterschied feststellen.
und ich weiß nicht ob dir dein VW händler dann mitteilt (falls ein wenig ölablagerungen da sind) dass da ein wenig öl bei den kerzen war...ich würd nicht drauf wetten !
also wenn dann beim ausbau daneben stehen
Hallo zusammen,
bin erst seit kurzem TSI Fahrer geworden, das Auto bei knapp 38000 km übernommen, bisher 2000 km gefahren, insgesamt sehr zufrieden, allerdings kann ich auch von einer etwas ruppigen Gasannahme berichten und beim Bremsen kurz vorm Stillstand taucht immer wieder ein Ruckeln auf, wenn man die Bremse sozusagen "schleifen" lässt. Ist das beim DSG generell normal? Der Vorgänger hat keine Probleme mit dem Motor berichtet.
greetz