Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen. 

Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)

a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?

Ich mache mal den Anfang:

zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine

Und los geht`s....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁

wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.

Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.

Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!

Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄

edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛

1089 weitere Antworten
1089 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tillbeckmann


Hallo Zusammen,

a. Golf V United 90 KW, 6.Gang!

b. knapp 4000 KM

c.
1. hohe Drehzahl beim Kaltstart, was ja mehr oder weniger normal sein soll -> laut Forum und :-)
2. unharmonische Beschleunigung wenn der Motor kalt ist -> :-) hat ihn getestet und sagt, dass alles ok ist und es seien könnte, dass der Turbo ersteinmal ein wenig Temperatur braucht
3. werde ich mich erstmal nicht so mit Punkt 2. zufrieden geben, aber was noch viel schlimmer ist und das werde ich jetzt erstmal abwarten, ob es vielleicht damit zusammenhängt, habe ich Probleme bei einlegen des Rückwärts-und 3ten-Ganges...man braucht fast ein wenig Gewalt um sie rein zu bekommen! 4 von 5 mal geht der Rückwärtsgang nicht richtig rein und beim 3ten-Gang muss man Glück haben, dass man beim beschleunigen, den Motor nicht in den roten Bereich dreht, weil er nicht richtig reingeht bzw. klemmt. Auto stand wegen Lackabplatzer http://www.motor-talk.de/.../lack-platzt-ab-t1927181.html?... sowieso beim :-) und dabei wurde das Getriebe überprüft mit der Folge: Ich werde ein komplett neues Getriebe bekommen, was also heißt, dass man wohl nicht ganz genau weiß, was das Problem ist, der :-) wartet auch noch auf Rückantwort aus WOB, was nur mitgeteilt wurde, dass das komplette Getriebe getauscht wird!
Zwar ist mir das immer noch lieber als das einzelne Gänge erneuert werden, doch begeistert mich sehr wenig, dass das halbe Auto auseinander genommen werden muss!! Weiß jemand, was alles raus muss um eine Getriebe zu tauschen, sprich Motor, Achse, etc....???

Ich hoffe das wird das einzige Problem mit Motor sowie Getriebe bleiben, denn die übrigen Probleme: Lackabplatzer am der Spoilerlippe, Wassereintritt durch beide Front-Fenster, auch Stunden, nachdem es geregnet hat sowie komplett neunen Charleston-Felgen, weil diese falsch bzw. schlecht gefräst und lackiert waren....

Ich hoffe das beste und freue mich auf Feedback anderer Golf-Besitzer, die ähnliche Probleme, zwar hoffentlich nicht haben, aber Erfahrungsautausch,etc. kann bei sowas ja nie schaden! Gerne auch per PN,etc.

Beste Grüße

ein werkneues getriebe ist drin, die schalttmuffen waren wohl defekt, vom rückwärts- und 3ten gang. ob sich was an der unharmonischen kraftentfaltung beim kalten motor getan hat, werde ich in den nächsten tagen testen! das erste getriebe ließ sich schon butterweich schalten, bis auf die beiden gänge, doch dieses ist nochmal eine klasse besser...ich hoffe das wird da so bleiben! allseits gute fahrt euch allen und viel freude mit euren gölfen 😉

viele grüße

Moin

Golf + 1.4 103 KW
Bj.06.2007
13100 km

bei ca. 6500 SW update
bei ca. 7400 N75 ventil das erste
bei 9680 neues DSG
bei ca. 9200 neues SW das N24 Update per Teledia drauf
bei 10835 neue Mechatronic und neues N75 das zweite

jetzt seit ca. 1000 km ruckelt er wieder wenn er kalt ist und bei ca. 1500-2500 u/min ruckt er ab und zu auch wenn er warm ist als ob der Komp dazu will und dann wieder aus geht.

seit ca. 3000 km ist ein klackern da wenn er richtig warm ist es sind nicht die einspritzventile sondern ein klackern dahinter ist zu hören.

ansonsten ist der rest okay verbrauch ist auch besser jetzt letzter verbrauch war 6,47 auf 100

gruß

PS. weis einer was wegen dem klackern?

Zitat:

Original geschrieben von Pantelis



Zitat:

Original geschrieben von papa_joe_de



Gestern Abend auf der Autobahn mit Motorproblem liegen geblieben, bei Kilometerstand 929!
Hallo,

gibt es schon eine Diagnose des Problems?

Grüße pantelis

Ja, die gibt es.

Der ADAC hat meinen Variant innerhalb 1,5 Tagen zu meinem Händler geschafft - PRIMA!

Der hat gleich am selben Tag noch die Diagnose gemacht um schnellstmöglichst die Teile bestellen zu können (falls nötig) - das war Dienstag! Er hat es versucht mir zu erklären, aber ich habe es als Laie nicht ganz verstanden - auf jeden Fall etwas mit Kompressionsdruck an 1 oder 2 Einspritzdüsen. Anweisung von VW -> alle Einspritzdüsen wechseln. Heute, also Donnerstag, sind die Teile immer noch im Rückstand, da das Problem wohl in letzter Zeit öfter vorkommt und die Teile scheinbar überall gebraucht werden - ich hoffe mal das ist nicht deren Ernst, ansonsten könntet ihr ja gleich mal Angst bekommen 😠.

Bis zum Ende der Woche fahre ich noch ADAC Opel Astra, aber dann kann VW den Mietwagen sponsoren - schließlich ist es deren Problem!

Ich werde weiter berichten.

So, es sind wieder ein paar Tage vergangen und ich fahre inzwischen einen VW-Leihwagen (Golf+).
Die bestellten Einspritzdüsen sind immer noch nicht da und nun mit Liefertermin 19.9. avisiert.

Ist schon heftig - erst wartet man 7 Monate auf das Auto und dann kurze Zeit später 2 Wochen auf Ersatzteile 😠

Ähnliche Themen

VW lässt nach. Vielleicht hätte ich unseren 19 Jahre alten Polo behalten sollen. Da waren die Teile immer am nächsten Tag da.

Frage doch bei Abholung mal nach, ob die neuen Düsen verbessert oder noch die gleichen sind. Am besten mit Teilenummer belegen lassen.

Es werden definitiv andere (neue) Düsen eingebaut.

Ich möchte nicht zu viel "verraten", aber VW-intern wird die Sache schon als Rückruf gehandhabt - die 🙂 haben dazu wohl vor kurzem Info's erhalten. Da aber die "neuen" Düsen zuerst in die aktuelle Produktion müssen und sowieso derzeit weniger produziert werden können als benötigt werden, ist das ganze wohl noch nicht offiziell. Der 🙂 hat versucht es mir zu erklären - im Endeffekt soll wohl etwas an der Bohrung der Düsen geändert worden sein. Das Problem an den "alten" Düsen soll wohl sein, dass schon kleinste Verunreinigungen im Kraftstoff zur Verstopfung oder wenigstens zu einem Fehler im Kompressionsdruck führen. Ich frage mich nur, wozu es dann Filter gibt?

Ihr könnt gern dazu mal euren 🙂 interviewen und evtl. auch genauere Infos als ich herantragen - ich bewege mich mit meinem erfahrenen Halbwissen eher im Reich der Spekulationen.

Hallo

Habe einen 1.4 TSI 103 KW 6 Gang Handschalter
Bin jetzt mit dem Fahrzeug 38900 Km gefahren und habe von Anfang an nur Probleme mit dem Fahrzeug.
Seit August 2007 bemängel ich zeitweise schlechte Leistung, Ruckeln, hoher Verbrauch. Diese Mängel sind bis zum heutigen Tag nicht komplett abgestellt. Wurde zwar nach Softwareupdates glaube 4 Stück besser aber es sind alle Sachen noch vorhanden.
Fahrzeug war vor knapp 2 Wochen wiedereinmal deswegen in der Werkstatt leider mit dem Erfolg das an dem Fahrzeug nach Aussage von VW keine weiteren Prüfungen bzw. Reparaturversuche durchgeführt werden.
Es kostet mich nicht nur Nerven sondern bei der Anzahl der Probefahrten auch Sprit, Reifen und Bremsenabnutzung.
Nach dem ich mich an den Auto Bild Kummerkasten gewandt habe tut sich in Wolfsburg zumindest ein wenig.
Ich möchte bitte noch einmal die Werkstatt aufsuchen damit diese in Verbindung mit der Fachabteilung das Problem lokalisieren kann.
Leider kam dies zu spät da ich heute das Fahrzeug gestartet habe sofort heftiges ruckeln warzunehmen war und die EPC Lampe anging. Ich sollte laut meiner Werkstatt langsam zu Ihnen fahren.
Dies tat ich auch und nachdem man dort dann auf Probefahrt mit dem Fzg ging zwecks auslesen von Meßwerteblöcken kam man zurück und das Fahrzeug hatte keinerlei Leistung mehr und nahm kein Gas mehr an.
Ebenfalls war die Motordrehzahl bei 1000 U/min und das Fzg schüttelte sich im Leerlauf ganz stark. Die Geräsuche aus dem Motorraum waren auch enorm stark bzw. noch lauter als vorher geworden.
Hat er jetzt seinen Geist aufgegeben ?
Sollten schon etwas haltbarer sein die TSI.
Mal sehen was morgen bei meinen Anwalt rauskommt.
Grüße Kawaracer

Das klingt ja alles sehr interessant und erinnert mich an meine zurückliegenden Probleme.
Irgendwie beginnt sich da ein Bild zu formen. Ich habe auch bereits zahlreiche Besuche in der
Werkstatt hinter mir. Leistungsverlust Austausch von Hochdruckpumpen und Steuergeräten.
Die Sache mit den Einspritzdüsen ist jedoch neu und könnte auch eine Ursache für zahlreiche
Ungereimtheiten sein. Sollten die Bohrungen (seien es Späne, gelöster Grat von Fertigung
oder einfach Verschmutzung) sich zusetzen, dann würde ja die Kraftstoffhochdruckpumpe
bis zum Abregeln den Druck erhöhen (Umschalten in Notlaufprogramm) und es käme zum
bewußten Leistungsverlust. Wenn dann noch wie in meinem Fall ein defektes Steuergerät
falsche Fehlermeldung an das Diagnosegerät ausgibt, "Gute Nacht". Fröliche Fehlersuche.
Der Witz an der Sache ist, jetzt wo die Sache in Richtung Wandlung läuft, läuft auch das Auto
(G+United 122PS/7G.DSG) wie ein Bienchen. Wahrscheinlich sind die Düsen jetzt freigespült,
Steuergerät und Kraftstoffhochdruckpumpe sind eh neu und damit alle Fehlerquellen beseitigt.
Kann sein das in absehbarer Zeit mit dem Neuen (160PSer) der Ärger wieder von vorn beginnt. 

Noch ein abschließendes Wort über die teils durchaus berechtigte Kritik und Frustration.
Leute das Ganze, Motor-Getriebe 7g.DSG ist neu und weniger Verbrauch bei mehr Leistung
nimmt auch jeder gerne mit, da sollte man villeich nicht immer gleich mit Kanonen auf Spatzen
schießen (Auto Bild/ Anwalt). Ich habe meine Angelegenheit (denke zu beiderseitiger Zufriedenheit)
intern und damit meine ich auf freundlichem Weg (Werkstatt/Reklamation und WOB) geklärt. Das wir
irgendwo bei neuen Produkten die Probanten spielen ist ja wohl klar. Wer das nicht will der soll sich
den zwischenzeitlich "ausgereiften" trinkfesten 1,6/102PS-Motor kaufen (solange noch gibt😁)
Jedenfalls danke ich für das sehr interessante sachbezogene Feedback.

MfG M2

Zitat:

Original geschrieben von juniorjack_77


GT Sport, TSI 140 PS BJ. 07/07
10TKM
inzwischen 2tes Softwareupdate!
12/07 gelegentlich keine Leistung bzw Gasannahme
01/08 Ruckeln im unteren Drehzahlbereich
...

wirklich zufrieden mit der Leistungsentfaltung bin ich immer noch nicht - sehe mich als TSI-Versuchskaninchen!
... bin gespannt ob es beim nächsten Besuch in der Werkstatt schon wieder ein Softwareupdate gibt!

mert01 , hi ich denke ich weis was das Problem ist.

Gelegentlich keine Leistung , ruckeln usw.

Saugrohrklappe Turbo oder Turbo Schaufelrad prüfen lassen .

Bei mir wahr es der turbo.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Pantelis



Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


laut aussage der mechaniker wurde das schon des öfteren beanstandet dass bei FSI motoren zuwenig dichtmasse drauf ist.

nur die meisten haben bis zum zündkerzenwechsel keine garantie eben mehr...

Habe ich das richtig verstanden, daß zum Ausbau der Zündkerzen der Ventildeckel herunter muß? Kann doch nicht sein. Kontrolle der Kerzen =1000 €?😕

mert01 , das ist quatsch die Zündspulen lassen sich so ausbauen.

Zündkerzen wechsel ca. 1 Stunde.

mfg

12000 km alles i.o bis auf das sich mein solisto nicht wirklich mit meinem radio versteht *lach* (bin selber verwundert der vorgänger war ja laufend in der werkstatt) 

Zitat:

Original geschrieben von mert01



Zitat:

Original geschrieben von Pantelis


Habe ich das richtig verstanden, daß zum Ausbau der Zündkerzen der Ventildeckel herunter muß? Kann doch nicht sein. Kontrolle der Kerzen =1000 €?😕

mert01 , das ist quatsch die Zündspulen lassen sich so ausbauen.
Zündkerzen wechsel ca. 1 Stunde.
mfg

Ja, habe ich jetzt auch gesehen mit den Zündspulen. 1 Stunde finde ich aber noch extrem heftig😰

hi
gibt es denn schon was neues wegen der einspritzventile?
meiner ist auch wieder am ruckeln in jedem gang bei 1500-2500

gruß

Kann man wohl leider nur NEIN schreiben. 🙁 Einzig die Infos die ich etwas weiter oben auf dieser Seite geschrieben habe sind bislang bekannt.

Ich selbst hoffe zwar noch immer das die Düsen morgen beim 🙂 ankommen, aber realistisch gesehen werde ich wohl noch länger warten müssen - ist doch ein Variant, da macht man das so, der Kunde kennt das doch schon von der Lieferzeit des Autos 🙄.

Aber wenn Du das so schreibst, mit dem ruckeln ... das war bei mir auch, auch schon vor dem Totalausfall. Aber ich dachte in der Einfahrphase will ich mal nicht übersensibel sein und habe das erstmal als normal abgetan. Aber wenn man jetzt so hört - Kompressionsdruck, Verwirbelung, Verstopfung - es könnte schon damit zusammenhängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen