Der große Insignia-Ecoflex-Spekulations-Thread
Moin,
ich glaube so etwas gibt es hier noch nicht, daher eröffne ich mal das Rätselraten um diesen Motor, der für Opel vermutlich wichtiger werden wird, als den Ingenieuren das zur Zeit der Planung bewusst war.
Was erwartet uns also? Ein revolutionäres Konzept? Ein altbewährtes Konzept, welches dennoch funktioniert oder eine "Mogelpackung" mit auf NEFZ gepolten Verbrauchswerten, die in der Praxis nicht wirklich zu erreichen sind...? (Sowas soll's ja geben😉)
Man munkelt, der Ecoflex solle auf dem 2.0 CDTI Motor mit 160Ps basieren und einen Verbrauch von nur 5L/100Km haben.
Das man die Opeldiesel auf 5 Liter fahren kann ist bekannt und kein Problem, allerdings benötigt man dafür eine sehr disziplinierte Fahrweise und ein geeignetes Streckenprofil. Nicht umsonst sind die Dieselverbäuche laut Werksangabe höher angesetzt.
Wenn der Ecoflex nun unter "normalen" Fahrbedingung i.d.Tat 5 Liter verbrauchen sollte, so würde man bei diesen Fahrleistungen in BMW-ähnliche Regionen vorstoßen. Das wäre für Opel ein deutlicher Schritt nach vorne und würde den kommenden Ringkampf "Insignia vs. Passat" und auch das Opel-Image sicherlich sehr positiv beeinflussen.
Die Variante mit der Mogelpackung kann ich mir nicht recht vorstellen, da Opel mit dem Insignia vieles richtig zu machen scheint. So eine Aktion wäre ein ziemlicher Schuss ins Bein, daher schließen wir das mal wohlwollend aus. Sollte das zutreffen, kann man sich darüber an geeigneter Stelle im Forum sicherlich genug aufregen.
Möglichkeit Nr.1: Opel hat den 160Ps Diesel mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet und ihm eine Bremsenergie-rückgewinnungsanlage spendiert.
Bewährtes (BMW)-Konzept, wäre nicht das Schlechteste sag ich mal.
Möglichkeit Nr.2: Man hat es tatsächlich geschafft, einen serienreifen Diesel(mild)hybrid zu bauen.
Auf der GM-Seite heißt es schlicht:
GM-Hybridsystem.
Das GM Hybridsystem schaltet im Stillstand den Motor ab. Sobald der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, läuft der Motor wieder. Im Schiebebetrieb oder beim Bremsen gewinnt der Generator Energie zurück uns speist diese in eine Batterie ein. Benötigt der Fahrer zusätzliche Leistung, beispielsweise zur Beschleunigung, sorgt der Elektromotor für eine Verstärkung des Drehmoments.
GM setzt dabei auf den riemengetriebenen Starter-Generator BAS (Belt Alternator Starter). Diese Lösung ist besonders kostengünstig, da viele bestehende Komponenten weiter genutzt werden können, zudem ist der BAS gewichts- und platzsparend. Am effizientesten arbeitet das System im Stadtverkehr mit häufigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Hier lassen sich bis zu zehn Prozent Sprit sparen.
Es fällt auf, dass hier (bewusst?) auf eine Spezifizierung des Verbrennungsmotors verzichtet wurde. Evtl. ist da was im Busch🙂
Möglichkeit 3: Die Diesel-Story ist eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 1,6TNG, welcher ja nächstes Jahr debütieren soll.
Diese Möglichkeit wäre natürlich Prestigeträchtig und Opel würde seine deutsche Marktführerschaft in diesem Bereich festigen, allerdings ist fraglich, wie erfolgreich dieses Modell sein wird. So effektiv diese Motoren auch sind, das Tankstellennetz lässt immernoch zu wünschen übrig und grade Vertreter usw., für die der Ecoflex bei 150Ps Leistung besonders interessant wäre, wären mit so einem Fahrzeug recht eingeschränkt, von Auslandsfahrten ganz zu schweigen.
Möglichkeit 4: Die Diesel-Story ist immernoch eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 2.2 HCCI, den GM heimlich zur Serienreife gebracht hat.
Wäre angesichts der steigenden Dieselpreise schön, ist aber höchst unwahrscheinlich. GM ist zwar führend auf diesem Gebiet, laut eigener Aussagen wird dieser Motor aber erst in vier bis fünf Jahren Serienreif sein.
Ich persönlich favorisiere den Dieselhybrid, das wäre wirklich - auch Automobiltechnisch - ein Durchbruch, glaube aber eher, dass es "Möglichkeit 1" werden wird.
So, nun seid ihr dran🙂
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Was soll da Peinlich drann sein?
Weil jeder Hersteller mit noch besseren Verbrauchsangabe um sich schmeißt, und Opel es nicht schafft überhaupt einen Verbrauch anzugeben.
Mit Schaffen hat das auch nichts zu tun. Opel macht das schon mit Absicht. Und die 2 Tage kann man ja wohl auch noch warten bis man das bekannt gibt. Manche haben echt Probleme....
Klar mit Absicht....aber auch in 2 Tage (? wo steht das ?) kommt da noch nix....heute war Premiere doch wohl !
Nächstes Jahr beim Händler, weil man ja noch daran herumfeilt derzeit, dann steht´s auf der Tafel....naja. Chance verpasst.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Was soll da Peinlich drann sein?Zitat:
Original geschrieben von corsaczek
Hier gibt es schon etwas genaueres... Bis auf den Verbrauch - peinlich von Opel.omileg
Ich finde peinlich, daß Opel nicht fähig ist, auf der Messe genau sagen wieviel er verbraucht. Die wichtigste Angabe bei einem Eco Fahrzeug sollten die doch sagen, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von corsaczek
Ich finde peinlich, daß Opel nicht fähig ist, auf der Messe genau sagen wieviel er verbraucht. Die wichtigste Angabe bei einem Eco Fahrzeug sollten die doch sagen, oder?
Meine Meinung. Aber wenn man mal was negatives sagt, kriegt man gleich einen drauf...
Naja ich denke mal die modifizieren noch den Ecolflex. Zumindest wissen wir dass er nicht mehr als 140g CO2 ausstösst. Das bedeutet dann einen verbrauch von max 5,3 Litern. Ist doch schonmal was.
Freilich, wie sie ja selbst angeben, jedoch schon ein wenig peinlich.
ALLE ANDEREN stellen ebenfalls ihre ("Öko"-) Modelle aus und pappen gar in riesen Lettern entsprechende Werte zum Thema auch drauf !!
Fakten ! Fakten ! Fakten !....und immer an die...
Tja, wie gut das man noch am basteln+feilen ist, neuer Benchmark....
http://www.autokiste.de/psg/0810/7492.htm
Toll. SCR Kats mit Harnstoffderivat. Bei LKW-Herstellern geht man wieder weg von dem Zeug, da es a) jede Menge Probleme bereitet und b) niemand so recht weiß, obs denn überhaupt so gut ist.
G
simmu
joh, davon las ich auch halbwegs etwas...
Euro IV hatte man ja auch ohne DPF erreicht (s.a. mein Meriva)....glaub irgendwo behaupten es auch jetzt wieder welche, das es auch mit EURO V, wie von den deutschen eigentl. angestrebt (aber Öffentlichkeitsdruck/Franzosen) rein innermotorisch geht...
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Toll. SCR Kats mit Harnstoffderivat. Bei LKW-Herstellern geht man wieder weg von dem Zeug, da es a) jede Menge Probleme bereitet und b) niemand so recht weiß, obs denn überhaupt so gut ist.G
simmu
Naja, bei VW ist die Langzeitfestigkeit nicht so wichtig. Hauptsache man kann tolle Sachen in den Prospekt schreiben, den Dauertest liest ja eh keiner.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Tja, wie gut das man noch am basteln+feilen ist, neuer Benchmark....
http://www.autokiste.de/psg/0810/7492.htm
Meines Wissens nach hat der aber auch 60 PS weniger als der Insignia ecoFLEX...
Das böse Erwachen kommt für die Blue-Motion Fahrer dann wohl bei der Beschleunigung, mit 250Nm kommt man wohl nicht so flott vom Fleck wie mit den 350Nm des Insigna, der auch noch nen Overboost hat. 😁
Damit trotzdem halbwegs brauchbare Werte erreicht werden was den prestigeträchtigen 0-100 Sprint anbelangt werden wohl die Gänge 1-3 recht kurz und 4-6 recht lang sein um spritsparend unterwegs sein zu können und trotzdem einen halbwegs brauchbaren Sprintwert zu liefern.
Interessant wird es aber eh erst ab Mitte/Ende 2009, wenn die beiden Autos auf dem Markt sind und reale Vergleichswerte da sind.
Der Ecoflex wird ja aus dem A20DTH abgeleitet, hat aber ein paar zusätzliche Teile rundherum.
Abgesehen vom Closed Loop Verbrennungsverfahren (das bisher nirgends wirklich in EPC aufscheint) zeigt EPC aber einen deutlichen Unterschied bei der Getriebeübersetzung. Die ist beim Ecoflex 3,09, gegenüber 3,55 vom "normalen" DTH und somit deutlich länger, was die Drehzahl und damit den Spritverbrauch reduzieren kann.
Das bestätigt meine Vermutung wofür der Wagen den Overboost braucht, nämlich um trotz längerer Übersetzung die selben Beschleunigungswerte wie der "normale" A20DTH zu erreichen.