Der große Insignia-Ecoflex-Spekulations-Thread

Opel Insignia A (G09)

Moin,
ich glaube so etwas gibt es hier noch nicht, daher eröffne ich mal das Rätselraten um diesen Motor, der für Opel vermutlich wichtiger werden wird, als den Ingenieuren das zur Zeit der Planung bewusst war.

Was erwartet uns also? Ein revolutionäres Konzept? Ein altbewährtes Konzept, welches dennoch funktioniert oder eine "Mogelpackung" mit auf NEFZ gepolten Verbrauchswerten, die in der Praxis nicht wirklich zu erreichen sind...? (Sowas soll's ja geben😉)

Man munkelt, der Ecoflex solle auf dem 2.0 CDTI Motor mit 160Ps basieren und einen Verbrauch von nur 5L/100Km haben.

Das man die Opeldiesel auf 5 Liter fahren kann ist bekannt und kein Problem, allerdings benötigt man dafür eine sehr disziplinierte Fahrweise und ein geeignetes Streckenprofil. Nicht umsonst sind die Dieselverbäuche laut Werksangabe höher angesetzt.

Wenn der Ecoflex nun unter "normalen" Fahrbedingung i.d.Tat 5 Liter verbrauchen sollte, so würde man bei diesen Fahrleistungen in BMW-ähnliche Regionen vorstoßen. Das wäre für Opel ein deutlicher Schritt nach vorne und würde den kommenden Ringkampf "Insignia vs. Passat" und auch das Opel-Image sicherlich sehr positiv beeinflussen.

Die Variante mit der Mogelpackung kann ich mir nicht recht vorstellen, da Opel mit dem Insignia vieles richtig zu machen scheint. So eine Aktion wäre ein ziemlicher Schuss ins Bein, daher schließen wir das mal wohlwollend aus. Sollte das zutreffen, kann man sich darüber an geeigneter Stelle im Forum sicherlich genug aufregen.

Möglichkeit Nr.1: Opel hat den 160Ps Diesel mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet und ihm eine Bremsenergie-rückgewinnungsanlage spendiert.
Bewährtes (BMW)-Konzept, wäre nicht das Schlechteste sag ich mal.

Möglichkeit Nr.2: Man hat es tatsächlich geschafft, einen serienreifen Diesel(mild)hybrid zu bauen.

Auf der GM-Seite heißt es schlicht:

GM-Hybridsystem.

Das GM Hybridsystem schaltet im Stillstand den Motor ab. Sobald der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, läuft der Motor wieder. Im Schiebebetrieb oder beim Bremsen gewinnt der Generator Energie zurück uns speist diese in eine Batterie ein. Benötigt der Fahrer zusätzliche Leistung, beispielsweise zur Beschleunigung, sorgt der Elektromotor für eine Verstärkung des Drehmoments.

GM setzt dabei auf den riemengetriebenen Starter-Generator BAS (Belt Alternator Starter). Diese Lösung ist besonders kostengünstig, da viele bestehende Komponenten weiter genutzt werden können, zudem ist der BAS gewichts- und platzsparend. Am effizientesten arbeitet das System im Stadtverkehr mit häufigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Hier lassen sich bis zu zehn Prozent Sprit sparen.

Es fällt auf, dass hier (bewusst?) auf eine Spezifizierung des Verbrennungsmotors verzichtet wurde. Evtl. ist da was im Busch🙂

Möglichkeit 3: Die Diesel-Story ist eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 1,6TNG, welcher ja nächstes Jahr debütieren soll.
Diese Möglichkeit wäre natürlich Prestigeträchtig und Opel würde seine deutsche Marktführerschaft in diesem Bereich festigen, allerdings ist fraglich, wie erfolgreich dieses Modell sein wird. So effektiv diese Motoren auch sind, das Tankstellennetz lässt immernoch zu wünschen übrig und grade Vertreter usw., für die der Ecoflex bei 150Ps Leistung besonders interessant wäre, wären mit so einem Fahrzeug recht eingeschränkt, von Auslandsfahrten ganz zu schweigen.

Möglichkeit 4: Die Diesel-Story ist immernoch eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 2.2 HCCI, den GM heimlich zur Serienreife gebracht hat.
Wäre angesichts der steigenden Dieselpreise schön, ist aber höchst unwahrscheinlich. GM ist zwar führend auf diesem Gebiet, laut eigener Aussagen wird dieser Motor aber erst in vier bis fünf Jahren Serienreif sein.

Ich persönlich favorisiere den Dieselhybrid, das wäre wirklich - auch Automobiltechnisch - ein Durchbruch, glaube aber eher, dass es "Möglichkeit 1" werden wird.

So, nun seid ihr dran🙂
Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi

204 weitere Antworten
204 Antworten

Hallo. Neuigkeiten aus dem Blog:

Zitat:

Was uns bei der „Jungfernfahrt“ mit dem ersten Insignia ecoFLEX noch aufgefallen ist: Die von den Marketing-Kollegen „CleanTech“ genannte neuartige Verbrennungstechnik (Closed-Loop-Verfahren) senkt nicht nur den Verbrauch, sondern sie verbessert subjektiv auch das Geräuschverhalten. Der Motor klingt tatsächlich angenehmer.

Diesen Effekt verstärke ich natürlich, wenn ich konsequent der Schaltempfehlung folge. Sobald ich per Hochschalten das Drehzahlniveau senken kann, ohne Schwung zu verlieren, erscheint ein Pfeil im Display zwischen den Hauptinstrumenten. Ein ganz dezenter Helfer, der ohne Lichterkette, Pieptöne und sonstigen Schnickschnack auskommt.

Und was das Ansprechverhalten angeht: Die längere Achsübersetzung ist angesichts der hier wirksamen Drehmomentkurve kein Problem. In der Praxis erreiche ich im sechsten Gang hohe Geschwindigkeiten bei recht niedrigen Drehzahlen und habe immer noch Beschleunigungsreserven - die ideale Charakteristik eines Langstreckenautos.

Gruß, Raphi

Ps.: Video gibt's im Link!
http://www.insignia-blog.de/2009/02/26/ecoflex-macht-freude-teil-2/

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Hallo. Neuigkeiten aus dem Blog:

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Was uns bei der „Jungfernfahrt“ mit dem ersten Insignia ecoFLEX noch aufgefallen ist: Die von den Marketing-Kollegen „CleanTech“ genannte neuartige Verbrennungstechnik (Closed-Loop-Verfahren) senkt nicht nur den Verbrauch, sondern sie verbessert subjektiv auch das Geräuschverhalten. Der Motor klingt tatsächlich angenehmer.

Diesen Effekt verstärke ich natürlich, wenn ich konsequent der Schaltempfehlung folge. Sobald ich per Hochschalten das Drehzahlniveau senken kann, ohne Schwung zu verlieren, erscheint ein Pfeil im Display zwischen den Hauptinstrumenten. Ein ganz dezenter Helfer, der ohne Lichterkette, Pieptöne und sonstigen Schnickschnack auskommt.

Und was das Ansprechverhalten angeht: Die längere Achsübersetzung ist angesichts der hier wirksamen Drehmomentkurve kein Problem. In der Praxis erreiche ich im sechsten Gang hohe Geschwindigkeiten bei recht niedrigen Drehzahlen und habe immer noch Beschleunigungsreserven - die ideale Charakteristik eines Langstreckenautos.

Gruß, Raphi

Ps.: Video gibt's im Link!
http://www.insignia-blog.de/2009/02/26/ecoflex-macht-freude-teil-2/

Hallo Raphi.

Vielleicht überflüssige oder dämliche Frage.

Kommt auch ein ecoFlex Automatik ?

Gruß,Golfer

Man weiß es nicht, mit der Wandlerautomatik macht das keinen Sinn, das DSG wird wegen der GM-Krise wohl auch nicht dieses Jahr kommen. Was denkbar wäre, wäre die Easy-Tronic. Diese ist ja verbrauchsreduzierend. Sie wird allerdings - nachdem was man so liest - den Komfortansprüchen in dieser Fahrzeugklasse nicht wirklich gerecht werden...
Ich schätze mal, dass das nicht der Fall sein wird.

Gruß, Raphi

joh, soweit so schlüssig...
Easytronic hier ein (Komfort-) NO-GO
Der Wandler kostet die entscheidenden 1/10-Liter

UND DSG, längstens überfällig, muß wohl wieder aufgerollt werden, wenn die Entscheider auch mal "Ja" sagen würden/haben ?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


UND DSG, längstens überfällig, muß wohl wieder aufgerollt werden, wenn die Entscheider auch mal "Ja" sagen würden/haben ?!?

Die sollen ruhig den Betatest bei VW abwarten. 😉

Es spricht ja nichts dagegen, die Spritsparmaßnahmen (Reifen, Übersetzung, Aerodynamik, Tieferlegung) auch mit Wandlerautomatik anzubieten. Fehlt halt die Schaltpunktanzeige, die hat (wie auch die Start-Stop-Automatik) übrigens auch kein BMW mit ed.

Gruß cone-A

Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi

Moin, hat einer Neuigkeiten? Ich leider nicht, außer, dass Opel die Ecoflexpallette mittlerweile ziemlich aufgemöbelt hat und der Zafira Ecoflex mittlerweile den Touran Bluemotion bei 5 Ps mehr und 1500€ Einstiegspreis weniger um 0,1 Liter nach NEFZ unterbietet (5.3 Liter/100Km) , und zwar aufgrund diverser Optimierungen an Servopumpe, WaPu etc.. Der Wagen emmitiert damit also unter 140g Co2/Km (genau gesagt 139 Gramm 🙂 ). Das hat doch was.

Ist vielleicht insofern interessant, da der Zafira vom Gewicht her ähnlich veranlagt ist wie der Insignia, allerdings Aerodynamisch stark im Nachteil ist. Das lässt hoffen, das der Insignia Ecoflex die 140g Co2/Km-Marke noch deutlicher unterbieten wird.

Gruß, Raphi

er kommt knapp unter die 140!!

die genauen daten kommen in wenigen tagen denke ich!

joh, beim zafira werben sie dazu gerade recht deutlich mit dem "unter 140g",
wohl gerade im Ausland ein relevanter Wert, weiß dazu jemand mehr ??!??

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


joh, beim zafira werben sie dazu gerade recht deutlich mit dem "unter 140g",
wohl gerade im Ausland ein relevanter Wert, weiß dazu jemand mehr ??!??

Je nach Land gibt es unterschiedliche CO2 Steuer Regelungen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber in Frankreich muss man aber einer gewissen Grenze einen "Malus" zahlen (ich glaube ab 140g), während man bei unter 120 oder 100 gramm Geld vom Staat bekommt. Da werden diejenigen, die einen Q7 V12 fahren, auch richtig bestraft. Das gehts im mehrere tausend Euro. In Spanien und Portugal ist das ähnlich. So was hätte ich mir bei uns auch gewünscht....

Edit: Hier mal einen Link dazu
http://www.sueddeutsche.de/automobil/25/426781/text/

Die Regelung wurde aber in den letzten beiden Jahren noch weiter verschärft.

Bei uns in Österreich gibts Steuererleichterungen bei 140g nicht. Allerdings gibts unter 120g einen Bonus von 300€ beim Kauf (Nova-Bonus), Fahrzeuge mit mehr als 180g zahlen bis Ende 2009 25€/g Co2 mehr, diese Grenze wird mit 1.1.2010 auf 160g gesenkt.

Zitat:

Original geschrieben von jb79


Bei uns in Österreich gibts Steuererleichterungen bei 140g nicht. Allerdings gibts unter 120g einen Bonus von 300€ beim Kauf (Nova-Bonus), Fahrzeuge mit mehr als 180g zahlen bis Ende 2009 25€/g Co2 mehr, diese Grenze wird mit 1.1.2010 auf 160g gesenkt.

Moin,

also in D wird's ja denn auch so sein, dass über 120g "Strafe" erhoben wird. Dazu gibt's ja diesen Basisbetrag, der sich wie bisher auch über den Hubraum definiert, so jedenfalls hab ich das verstanden. Da ist man mit dem 1.7er ja auch gut dabei.

Die 140g sind eher eine psychologische Schwelle, da dies eben momentan der Wert ist, unter den es die "großen" Fahrzeuge erstmal zu drücken gilt.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von TommyJenius


er kommt knapp unter die 140!!

die genauen daten kommen in wenigen tagen denke ich!

Hallo Leute,

da der Ecoflex ja für Modelljahr 75/2009 angekündigt wurde, sollten doch jetzt langsam mehr Infos beim Händler verfügbar sein. Meiner weiß aber von nichts.

Der Ecoflex müßte doch schon in der Preisliste von April oder Mai aufgelistet sein. Habt ihr da irgendeine Info wann er jetzt kommt?

Grüße

VC

5,2 Liter, 136 g/km

quelle: derzeit auf bild.de demnächst auch offiziell bei opel!

Zitat:

Original geschrieben von TommyJenius


5,2 Liter, 136 g/km

quelle: derzeit auf bild.de demnächst auch offiziell bei opel!

Und der Preis ab 30.105 Euro. In meiner letzten Preisliste, die ich habe, kostet der Insignia 4 Türer als Edition mit 160 PS Diesel gerade mal 250 Euro weniger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen