Der große Insignia-Ecoflex-Spekulations-Thread
Moin,
ich glaube so etwas gibt es hier noch nicht, daher eröffne ich mal das Rätselraten um diesen Motor, der für Opel vermutlich wichtiger werden wird, als den Ingenieuren das zur Zeit der Planung bewusst war.
Was erwartet uns also? Ein revolutionäres Konzept? Ein altbewährtes Konzept, welches dennoch funktioniert oder eine "Mogelpackung" mit auf NEFZ gepolten Verbrauchswerten, die in der Praxis nicht wirklich zu erreichen sind...? (Sowas soll's ja geben😉)
Man munkelt, der Ecoflex solle auf dem 2.0 CDTI Motor mit 160Ps basieren und einen Verbrauch von nur 5L/100Km haben.
Das man die Opeldiesel auf 5 Liter fahren kann ist bekannt und kein Problem, allerdings benötigt man dafür eine sehr disziplinierte Fahrweise und ein geeignetes Streckenprofil. Nicht umsonst sind die Dieselverbäuche laut Werksangabe höher angesetzt.
Wenn der Ecoflex nun unter "normalen" Fahrbedingung i.d.Tat 5 Liter verbrauchen sollte, so würde man bei diesen Fahrleistungen in BMW-ähnliche Regionen vorstoßen. Das wäre für Opel ein deutlicher Schritt nach vorne und würde den kommenden Ringkampf "Insignia vs. Passat" und auch das Opel-Image sicherlich sehr positiv beeinflussen.
Die Variante mit der Mogelpackung kann ich mir nicht recht vorstellen, da Opel mit dem Insignia vieles richtig zu machen scheint. So eine Aktion wäre ein ziemlicher Schuss ins Bein, daher schließen wir das mal wohlwollend aus. Sollte das zutreffen, kann man sich darüber an geeigneter Stelle im Forum sicherlich genug aufregen.
Möglichkeit Nr.1: Opel hat den 160Ps Diesel mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet und ihm eine Bremsenergie-rückgewinnungsanlage spendiert.
Bewährtes (BMW)-Konzept, wäre nicht das Schlechteste sag ich mal.
Möglichkeit Nr.2: Man hat es tatsächlich geschafft, einen serienreifen Diesel(mild)hybrid zu bauen.
Auf der GM-Seite heißt es schlicht:
GM-Hybridsystem.
Das GM Hybridsystem schaltet im Stillstand den Motor ab. Sobald der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, läuft der Motor wieder. Im Schiebebetrieb oder beim Bremsen gewinnt der Generator Energie zurück uns speist diese in eine Batterie ein. Benötigt der Fahrer zusätzliche Leistung, beispielsweise zur Beschleunigung, sorgt der Elektromotor für eine Verstärkung des Drehmoments.
GM setzt dabei auf den riemengetriebenen Starter-Generator BAS (Belt Alternator Starter). Diese Lösung ist besonders kostengünstig, da viele bestehende Komponenten weiter genutzt werden können, zudem ist der BAS gewichts- und platzsparend. Am effizientesten arbeitet das System im Stadtverkehr mit häufigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Hier lassen sich bis zu zehn Prozent Sprit sparen.
Es fällt auf, dass hier (bewusst?) auf eine Spezifizierung des Verbrennungsmotors verzichtet wurde. Evtl. ist da was im Busch🙂
Möglichkeit 3: Die Diesel-Story ist eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 1,6TNG, welcher ja nächstes Jahr debütieren soll.
Diese Möglichkeit wäre natürlich Prestigeträchtig und Opel würde seine deutsche Marktführerschaft in diesem Bereich festigen, allerdings ist fraglich, wie erfolgreich dieses Modell sein wird. So effektiv diese Motoren auch sind, das Tankstellennetz lässt immernoch zu wünschen übrig und grade Vertreter usw., für die der Ecoflex bei 150Ps Leistung besonders interessant wäre, wären mit so einem Fahrzeug recht eingeschränkt, von Auslandsfahrten ganz zu schweigen.
Möglichkeit 4: Die Diesel-Story ist immernoch eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 2.2 HCCI, den GM heimlich zur Serienreife gebracht hat.
Wäre angesichts der steigenden Dieselpreise schön, ist aber höchst unwahrscheinlich. GM ist zwar führend auf diesem Gebiet, laut eigener Aussagen wird dieser Motor aber erst in vier bis fünf Jahren Serienreif sein.
Ich persönlich favorisiere den Dieselhybrid, das wäre wirklich - auch Automobiltechnisch - ein Durchbruch, glaube aber eher, dass es "Möglichkeit 1" werden wird.
So, nun seid ihr dran🙂
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Hier mal ein schöner Vergleich der Spar-Limousinen:http://www.autokiste.de/psg/0904/7927_2.htm
??? Der Passat ist doch noch garnicht raus...
Macht sich aber gut der Insignia. Verglichen mit seiner Größe, der Motorleistung und der Tatsache, dass er ohne Additive auskommt ist das ein sehr respektabler Wert.
Gruß, Raphi
bei den "harmlosen", aufgezählten maßnahmen, macht´s das "normale" modell ja eigentlich entbehrlich.
hätte ich gern nochmal im detail aufgezeigt bekommen wo/wie das jetzt ausschaut..
http://media.gm.com/.../GatewayServlet?...
Also für mich klingt das wie ein erstes Facelift für den Insignia. Ich hätte aber noch auf Start/Stopp-Automatik und intelligente Lichtmaschine getippt. Vielleicht kommt das ja noch.
Ähnliche Themen
5,2 Liter/100km ist ein super Wert für 160PS. Sicher interessant für Vielfahrer und Vertreter, etc.
Man sollte aber auch die schwächeren Diesel (130 PS/100 PS) als EcoFlex anbieten und damit für die Papierwert-Vergleicher-Fraktion etwas anbieten. Mein Onkel bestellte vor ein paar Wochen deshalb einen Passat mit 100 oder 105 PS als Bluemotion. Der braucht wahrscheinlich 60 PS, gemütlich über die Landstraße auf Arbeit gleiten, kurzes Stück Autobahn, etwas Stadtanteil, dafür brauchts keine 160PS.
edit: Ich bin froh, dass es keine Start/Stopp-Automatik gibt. Auf der Landstraße und auf der Autobahn bringt das rein gar nix, und in der Stadt wohl auch nicht. Wie oft kommt es vor, dass ich an einer roten Ampel anhalte und wenige Sekunden später springt die wieder auf grün. Da würde mich so eine bescheuerte S/S-Automatik gehörig nerven.
Aber man sollte eine anbieten, so den bescheuerten, praxisfremden Normverbrauch drücken, und die S/S-Automatik dann aber im Auto abschalten können. Das wärs.
Ich glaube hier im Forum gelesen zu haben, dass es den ecoflex auch mit 130PS gibt. Da sich aber der Normverbräuche der normalen 130er und 160er nicht unterschieden bringt das zumindest was den Verbrauch abseits vom Fahrspaß betrifft nicht so viel.
Ansonsten stellt sich aber doch die berechtigte Frage, was wir mit dem normalen 160er wollen, wenn der ecoflex "alles" besser kann, mehr KnowHow verbaut ist undd kaum teurer ist??? Ich hoffe nur, das trotz "ecoflex" die ganzen Leckerli wie Afl, Flexride, Panoramadach trotzdem bestellt werden kann und das nicht aus "ökologischen Gründen" unterbunden ist...
Tja, die ersten Fahrberichte werden zeigen, ob der Ecoflex faktisch irgendwelche Nachteile aufweist. Laut dem Blog soll er ja sogar etwas leiser sein, am Komfort wird's also nicht mangeln...evtl. läuft's auch mittelfristig auf den 160Ps Ecoflex einerseits und den 160Ps Automatik andererseits heraus.
Gruß, Raphi
http://www.autobild.de/artikel/preis-opel-insignia-ecoflex_889535.html
Abwarten! Längere Übersetzung, und um eine solche wird es sich wohl handeln, sind in der Regel weniger dynamisch. Wie groß sind die Räder?
Und das "Cleantech" wird mir marketingmäßig zu sehr gelobt, also abwarten😎
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Abwarten! Längere Übersetzung, und um eine solche wird es sich wohl handeln, sind in der Regel weniger dynamisch. Wie groß sind die Räder?Und das "Cleantech" wird mir marketingmäßig zu sehr gelobt, also abwarten😎
Also ich hab nur was von optimiertem Getriebe und einer geänderten UNTERsetzung gehört. Die 100Km/h schafft er ja genauso in 9.5 Sekunden wie der normal 118Kw Diesel.
Auf das CleanTech und das was es bewirkt oder nicht bewirkt bin ich auch gespannt!
Gruß, Raphi
Was uns bei der „Jungfernfahrt“ mit dem ersten Insignia ecoFLEX noch aufgefallen ist: Die von den Marketing-Kollegen „CleanTech“ genannte neuartige Verbrennungstechnik (Closed-Loop-Verfahren) senkt nicht nur den Verbrauch, sondern sie verbessert subjektiv auch das Geräuschverhalten. Der Motor klingt tatsächlich angenehmer.
Diesen Effekt verstärke ich natürlich, wenn ich konsequent der Schaltempfehlung folge. Sobald ich per Hochschalten das Drehzahlniveau senken kann, ohne Schwung zu verlieren, erscheint ein Pfeil im Display zwischen den Hauptinstrumenten (siehe Video). Ein ganz dezenter Helfer, der ohne Lichterkette, Pieptöne und sonstigen Schnickschnack auskommt.
Und was das Ansprechverhalten angeht: Die längere Achsübersetzung ist angesichts der hier wirksamen Drehmomentkurve kein Problem. In der Praxis erreiche ich im sechsten Gang hohe Geschwindigkeiten bei recht niedrigen Drehzahlen und habe immer noch Beschleunigungsreserven - die ideale Charakteristik eines Langstreckenautos
Quelle: http://www.insignia-blog.de/tag/cleantech/
Rischtisch ... 3 neue Treibsätze kommen nach den Werksferien:
2.0 CDTI / 130 ECO
2.0 CDTI / 160 ECO
2.8 T / 325 4×4
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Rischtisch ... 3 neue Treibsätze kommen nach den Werksferien:2.0 CDTI / 130 ECO
2.0 CDTI / 160 ECO
2.8 T / 325 4×4
und der 190Ps Diesel laut diese Dokument ja auch...
Beim 190er Diesel bin ich vorsichtig ... der war ja schon bestellbar und auch bestellt, wurde dann aber wieder zurückgezogen.
Warten wir es einfach ab. Ich liebe Überraschungen! 😉
Gruß
Fred