Der große Insignia-Ecoflex-Spekulations-Thread

Opel Insignia A (G09)

Moin,
ich glaube so etwas gibt es hier noch nicht, daher eröffne ich mal das Rätselraten um diesen Motor, der für Opel vermutlich wichtiger werden wird, als den Ingenieuren das zur Zeit der Planung bewusst war.

Was erwartet uns also? Ein revolutionäres Konzept? Ein altbewährtes Konzept, welches dennoch funktioniert oder eine "Mogelpackung" mit auf NEFZ gepolten Verbrauchswerten, die in der Praxis nicht wirklich zu erreichen sind...? (Sowas soll's ja geben😉)

Man munkelt, der Ecoflex solle auf dem 2.0 CDTI Motor mit 160Ps basieren und einen Verbrauch von nur 5L/100Km haben.

Das man die Opeldiesel auf 5 Liter fahren kann ist bekannt und kein Problem, allerdings benötigt man dafür eine sehr disziplinierte Fahrweise und ein geeignetes Streckenprofil. Nicht umsonst sind die Dieselverbäuche laut Werksangabe höher angesetzt.

Wenn der Ecoflex nun unter "normalen" Fahrbedingung i.d.Tat 5 Liter verbrauchen sollte, so würde man bei diesen Fahrleistungen in BMW-ähnliche Regionen vorstoßen. Das wäre für Opel ein deutlicher Schritt nach vorne und würde den kommenden Ringkampf "Insignia vs. Passat" und auch das Opel-Image sicherlich sehr positiv beeinflussen.

Die Variante mit der Mogelpackung kann ich mir nicht recht vorstellen, da Opel mit dem Insignia vieles richtig zu machen scheint. So eine Aktion wäre ein ziemlicher Schuss ins Bein, daher schließen wir das mal wohlwollend aus. Sollte das zutreffen, kann man sich darüber an geeigneter Stelle im Forum sicherlich genug aufregen.

Möglichkeit Nr.1: Opel hat den 160Ps Diesel mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet und ihm eine Bremsenergie-rückgewinnungsanlage spendiert.
Bewährtes (BMW)-Konzept, wäre nicht das Schlechteste sag ich mal.

Möglichkeit Nr.2: Man hat es tatsächlich geschafft, einen serienreifen Diesel(mild)hybrid zu bauen.

Auf der GM-Seite heißt es schlicht:

GM-Hybridsystem.

Das GM Hybridsystem schaltet im Stillstand den Motor ab. Sobald der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, läuft der Motor wieder. Im Schiebebetrieb oder beim Bremsen gewinnt der Generator Energie zurück uns speist diese in eine Batterie ein. Benötigt der Fahrer zusätzliche Leistung, beispielsweise zur Beschleunigung, sorgt der Elektromotor für eine Verstärkung des Drehmoments.

GM setzt dabei auf den riemengetriebenen Starter-Generator BAS (Belt Alternator Starter). Diese Lösung ist besonders kostengünstig, da viele bestehende Komponenten weiter genutzt werden können, zudem ist der BAS gewichts- und platzsparend. Am effizientesten arbeitet das System im Stadtverkehr mit häufigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Hier lassen sich bis zu zehn Prozent Sprit sparen.

Es fällt auf, dass hier (bewusst?) auf eine Spezifizierung des Verbrennungsmotors verzichtet wurde. Evtl. ist da was im Busch🙂

Möglichkeit 3: Die Diesel-Story ist eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 1,6TNG, welcher ja nächstes Jahr debütieren soll.
Diese Möglichkeit wäre natürlich Prestigeträchtig und Opel würde seine deutsche Marktführerschaft in diesem Bereich festigen, allerdings ist fraglich, wie erfolgreich dieses Modell sein wird. So effektiv diese Motoren auch sind, das Tankstellennetz lässt immernoch zu wünschen übrig und grade Vertreter usw., für die der Ecoflex bei 150Ps Leistung besonders interessant wäre, wären mit so einem Fahrzeug recht eingeschränkt, von Auslandsfahrten ganz zu schweigen.

Möglichkeit 4: Die Diesel-Story ist immernoch eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 2.2 HCCI, den GM heimlich zur Serienreife gebracht hat.
Wäre angesichts der steigenden Dieselpreise schön, ist aber höchst unwahrscheinlich. GM ist zwar führend auf diesem Gebiet, laut eigener Aussagen wird dieser Motor aber erst in vier bis fünf Jahren Serienreif sein.

Ich persönlich favorisiere den Dieselhybrid, das wäre wirklich - auch Automobiltechnisch - ein Durchbruch, glaube aber eher, dass es "Möglichkeit 1" werden wird.

So, nun seid ihr dran🙂
Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi

204 weitere Antworten
204 Antworten

@ All:

Die für mich wichtigste Frage ist: Kommt der Insignia auch mit dem Turbo-Erdgasmotor (150PS) oder gibts die Ecoflex Modelle nur mit Diesel?
Falls er mit CNG kommt, wann etwa??
Grüße
VC

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Davon ab muss man sagen, dass der 1,3CDTI (übrigens der kleinste Turbodiesel der Welt) aus dem Astra EcoFlex in der Tat ein super Motor ist. Gruß, Raphi

Der smart fortwo cdi vereint gleich zwei Superlative in sich: Ihn befeuert der kleinste Turbodiesel der Welt mit moderner Common-Rail-Technik. Er ist das kleinste Fahrzeug mit serienmäßigem Partikelfilter.

Es sei denn du meinst kleinster Turbodiesel mit vier Zylinder .

Es hieß seitens Opel immer der kleinste Vierzylinder Common-Rail Diesel der Welt ... 😉

Bitte erst lesen, dann posten, hatten wir oben schon alles.
Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Bitte erst lesen, dann posten, hatten wir oben schon alles.
Gruß, Raphi

war nur nochmal zur Verdeutlichung wie es von Opel propagiert wurde ... keine sorge ich hab zuvor gelesen ... der Unklarheiten wegen hab ich es geschrieben ...

Ah, ok.
Ich finde ihn jedenfalls klasse. Hab den im Corsa D mal probe gefahren und fand ihn sowohl von der Laufkultur als auch vom Anzug her - gemessen an dem Verbrauch - sehr angenehm.
Gruß, Raphi

Moin, noch eine Variante:

Zitat:

Blog: E85 für Europa
Der Rüsselsheimer Automobilhersteller Opel wird laut Auto-Motor-und-Sport.de 2009 den Vectra-Nachfolger Opel Insignia auf den Markt bringen, u.a. auch mit einem E85-tauglichen Flexfuel-Motor.

Die mit diesem offiziellen GM-Statement zunächst mal entkräftet wird:

Zitat:

Die Insignia-Diesel im Überblick:
Im Insignia debütiert eine neue Diesel-Generation, die mehr Leistung und Drehmoment sowie einen ausgezeichneten Kraftstoffverbrauch bietet. Beim Start des Insignia stehen drei Versionen des 2.0 CDTI-Aggregats zur Wahl mit 81 kW/110 PS, 96 kW/130 PS sowie 118 kW/160 PS. Die letztgenannte Version wird auch den Insignia ecoFlex antreiben, der besonders niedrige Verbrauchs- und Emissionswerte bietet. Alle Versionen besitzen einen wartungsfreien Diesel-Partikelfilter ab Werk und erreichen die Euro-5-Abgasnorm.

Das macht Hoffnung, denn damit geht Opel offensichtlich neue Wege.

Statt konkurrenzfähige Verbräuche wie bisher über eine Minimalmotorisierung zu erzielen setzt man hier anscheinend auf andere Spritsparkonzepte, die wohl einen gewissen Fahrspaß erlauben.

Den Wert von ca. 5 Litern beim Kombi liest man sehr oft, wenn man durch's Netz googelt, ich denke, dass wird in etwa die Ansage sein.

Das wäre ja schonmal was!

Gruß, Raphi

Wenn der 160PS Diesel wirklich in der Ecoflex Version mit 5 Litern auskommt iss das mal ne Ansage.
Interressant wäre auch zu wissen wie der Preisunterschied zum normalen 160PS Diesel ist.

Ja,
allerdings prophezeie ich jetzt schonmal, dass es ein deutlicher Schritt nach oben sein wird. Ein so schweres Auto in solche Verbrauchs-Regionen zu befördern dürfte Technisch aufwändig sein und einen entsprechenden Aufpreis kosten. Verglichen mit einem BMW wird's aber noch im Rahmen liegen denke ich.
Für alle die sich den EcoFlex nicht werden leisten können gibt's ja aber noch den Seriendiesel mit 160 Ps, der mit 5,8 Litern auf 100Km (4,8L/100Km über Land) auch schon gute Werte aufzuweisen hat.

Naja betrachten wir das doch mal so, die Verbrauchsreduzierung sollte im Verhältnis zu den Mehrkosten stehen und zwar so, dass man nicht für alle Ewigkeiten drauflegt und teurer fährt.

Gehen wir mal von 25tkm/a aus.
Verbrauchsersparnis 1l/100km
Die Mehrkosten sollen in spätestens 3 Jahren wieder drin sein. Also nach 75tkm. Bei einer Ersparnis von 1l Diesel/100km sind das 750l bei einem mittleren Preis von (geschätzt) 1,50Euro/l = 1125 Euro Aufpreis.

Wirds wesentlich teuerer ist das wirtschaftlich nicht mehr darstellbar.

Das schon, nicht vergessen darf man dabei allerdings die kommende Besteuerung nach CO2 Ausstoß. Da wird jedes Gramm mehr Co2 teuer "bestraft".
Diesen Faktor muss man also in die Rechnung mit einbeziehen.

Davon abgesehen sollte man den Umweltaspekt auch nicht ganz außer Acht lassen. Auch das mag (zum Glück) für den ein oder anderen Ausschlaggebend sein.

Gruß, Raphi

keine angst,

so teuer oder noch teurer wird es denke ich nicht!

Soviel ich weiss,soll eine EcoFlex Variante der 1.6 Turbo CNG mit 150 ps werden.

omileg

@omileg:
woher weist du das es eine cng variante geben soll?
grüße
VC

Das wäre natürlich sehr gut, wenn es gleich eine Palette an Auswahlmöglichkeiten gäbe!

EcoFlex Diesel
EcoFlex E85
EcoFlex Erdgas Turbo

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen