Der große Felgen/Reifen-Thread: Welche Felge/Reifen/Kombination auf mein Fahrzeug?
Da ja oft die fragen kommen, hab ich mir erlaubt einen Thread zu öffnen für das ganze Jahr, egal ob Sommer, Winter, oder Ganzjahresreifen bzw auch Felgen wegen Größe, ET usw alles rein hier 🙂
Viele Antworten findet ihr in den CoC Papieren oder vielleicht auch hier:
http://goodyear.tiremanager.eu/default.aspx
Beste Antwort im Thema
Da ja oft die fragen kommen, hab ich mir erlaubt einen Thread zu öffnen für das ganze Jahr, egal ob Sommer, Winter, oder Ganzjahresreifen bzw auch Felgen wegen Größe, ET usw alles rein hier 🙂
Viele Antworten findet ihr in den CoC Papieren oder vielleicht auch hier:
http://goodyear.tiremanager.eu/default.aspx
533 Antworten
Zitat:
@problemkind85 schrieb am 6. November 2017 um 21:47:18 Uhr:
Wintermodus auf a8 parabol mit 225 45 17
40er federn
Hinten 10mm pro Rad
Finde ich richtig sexy!! Das Werden meine nächsten Felgen! Aber eher auf 205 oder 215. So wirkt der Reifen recht wuchtig.
Ja ich hatte die Räder von meinem letzten Auto so noch rum liegen. Und das reifenmaß war so am leichtesten durch den TÜV zu bekommen. Des weiteren sind bei über 200 PS 205er Reifen zu schmal.
Ja hast wohl recht. Ich denke dann werde ich auch 215 nehmen. Fahre selbst etwa 165PS aus meinem 1.6 TDI.
Ähnliche Themen
Im Winter kann ich auf mega Optik verzichten. 225er Reifen bringen bei Schnee wenigstens bißchen grip. Spalt Tabletten bringen da gar nix.
Du hast weniger grip mit breiten Reifen auf Schnee. Schau dir Mal die Rallye an. Die fahren auf Schnee auch schmal.
Mit Spikes ja.
Warum haben dann Porsche und Co teilweise Reifen um die 300er Breite? Denke kaum wegen Optik. Mehr Auflage bedeutet immer auch mehr Haftung. Man muss seine Fahrweise nur dem Wetter anpassen. Man kann natürlich nicht bei Aqua planing mit 200 über die Bahn fliegen das ist klar...
Das gilt alles nicht für schnee!! Auf Schnee und Nässe hast du nunmal weniger grip mit breiten Reifen, weil der Reifen viel schneller die Haftung und den Kontakt zum Boden verliert.
Physik: Bei breiten Reifen verteilt sich das Fahrzeuggewicht über eine größere Auflagefläche. -> Vorteil: mehr grip bei Trockenheit, die Abrissgrenze der Reifen wird wesentlich später erreicht, da weniger Kraft auf den Reifen Eindrückt. Allerdings ist genau das das Problem bei Schnee und Regen, da weniger Kraft benötigt wird, den Reifen aufschwimmen zu lassen, da das Fahrzeuggewicht sich auf eine größere Auflagefläche verteilt. Heißt, weniger kg/cm2 -> weniger Aufschwimmkaft durch Schnee und Regen notwendig, um den Reifen hochzudrücken.
Beispiel aus dem Alltag: LKW fahren nur mit max 90, relativ schmale Reifen im Vergleich zum Fahrzeuggewicht und müssen daher nie Aquaplaning befürchten, wobei ein Corsa mit 245ern sofort aufschwimmen wird.
Anders: tut es dir mehr weh, dich auf einen Ziegelstein zu stellen, oder auf einen Legostein? Selbes Prinzip.
Im trockenen sind breite Reifen definitiv von Vorteil, verbrauchen aber durch ihre hohe Auflagefläche mehr Sprit. Der Verbrauch kann um einiges reduziert werden, wenn man eine Reifenbreite kleiner wählt, selben Fahrleistungen.
Und damit du mir nicht ankommst mit: man merkt den Unterschied von 235 auf 225 in der Querbeschleunigung. Definitiv nein. Ich bewege alle meine Fahrzeuge auf der Nordschleife und dem Hockenheimring. Und bei meinem A4 könnte ich das Schwedenkreuz immer mit 180 nehmen, egal ob 235 oder 225. Die Grenzen eines Reifens sind beeindruckend hoch, wenn es der richtige Reifen ist.
Du hast sogar mehr grip mit hochwertigen 215ern als mit lingling 235ern. Denn es ist eher die Qualität des Reifen entscheidend. Einlenkverhalten wird tatsächlich von der Breite beeinflusst, aber das ist auf dem öffentlichen Straßen ohnehin zu vernachlässigen.
PS: nein, man kann bei Regen nicht mit 200 über die Bahn fliegen. Ich fliege mit meinen 205er Winterreifen mit 230 über die Bahn... Ohne Probleme 😉 mach das mit deinen 225ern nach.
Zitat:
@Leun01 schrieb am 10. November 2017 um 18:00:37 Uhr:
Schön geschrieben! 🙂
Danke, habe aber viele Rechtschreibfehler Dank Autokorrektur und kleinem Handydisplay drin. Aber man versteht worauf es ankommt 🙂
Paradoxerweise sind Winterreifen bei Regen im Sommer sogar besser als Sommerreifen bei Regen im Sommer, da mehr Wasser verdrängt wird von denen und mehr nutzbare Kontaktfläche zum Boden besteht.
wird zum OT.
ich bleibe dabei. bei angepasster fahrweise bleibe ich auf meinen "breiten" reifen im vorteil. 😉
Zitat:
@problemkind85 schrieb am 10. November 2017 um 18:50:29 Uhr:
wird zum OT.ich bleibe dabei. bei angepasster fahrweise bleibe ich auf meinen "breiten" reifen im vorteil. 😉
Man möchte doch auch im Winter ne schöne Optik haben und das funktioniert mit diesen Rennradreifen in 195er oder 205er Dimension eben nicht.
Nicht mal mit den 265 und 245 Winterreifen auf der E Klasse habe ich bislang irgendwelche Probleme im Winter. Wüsste also nicht, warum ich mir diese Pizzaschneider antun sollte.
Wir reden ja auch nicht vom Winter per sé, sondern vom Schnee und Regen.
265er bringen einfach nichts auf Schnee und starkem Regen.(Kein Matsch Schnee).