Der große A3 8Y Facelift-Thread

Audi A3 8Y Sportback

Hallo ins Forum,

ich benötige mal das Schwarmwissen. Ich suche seit mehreren Wochen nach Informationen rund um den neuen Audi A3 Sportback, der wohl im September diesen Jahres vorgestellt werden soll. In den wenigen Artikeln, die ich dazu finden kann, werden immer 2 Begriffe mehr oder weniger durcheinander gewürfelt, so dass ich nicht weiß, was wahr ist. Daher die Frage in die Runde, wie Eure Einschätzung ist:
Im September 2022 soll ein neues Modell vom A3 kommen; der Allstreet. Quasi eine höher gelegte Version des Sportbacks in Anlehnung an den Citycarver beim A1. In diesem Zusammenhang wird auch allg. vom Facelift gesprochen. Ich frage mich nun folgendes: Ist der Allstreet das Facelift vom aktuellen A3 Sportback oder bekommt auch der Sportback in diesem Jahr ein Facelift zusätzlich zum neuen Modell Allstreet?Ich hoffe, ich konnte meine Fragen verständlich rüberbringen. Ich will den neuen A3 Sportback (nicht den Allstreet) nämlich gerne bestellen. Wenn es ein Facelift von diesem in diesem Jahr gibt, dann warte ich natürlich auf das neue Modell. Wenn das Facelift sich ausschließlich auf den Allstreet beschränkt, bräuchte ich nicht länger warten und könnte meine Bestellung des aktuellen A3 Sportback auslösen.

Danke Euch vorab.
VG Jens

2267 Antworten

Hi zusammen,

ich fahre jetzt seit 5000 km einen S3 Facelift. Mir sind von Anfang an die "hohen" Öltemperaturen aufgefallen.

Ich habe eigentlich immer 95-102, sobald ich "engagierter" fahre, sind es schnell 105-110. Ich kenne mich da nicht gut aus, daher frage ich mal lieber. Mir sind die typischen 90 Grad geläufig (das bezieht sich aber glaube nur aufs Kühlmittel oder?) und mir ist klar, dass das Öl gewissen Schwankungen unterliegt. Ich bin aber eigentlich immer wesentlich drüber. Kann aber ja auch normal sein für den Motor. Die Frage ist auch wo das Fahrzeug das misst.
Vielleicht kann mich ja jemand mit Erfahrungswerten und/oder Fachkompetenz aufklären. Vielen Dank!

Vollkommen normale Werte

Ich hab auch nen S3, aber VFL. Die Öltemperatur ist völlig normal. Die modernen Motoren werden alle bei 100 Grad Öltemperatur betrieben. Der S3 hat auch einen Ölkühler. Der geht aber erst bei über 100 Grad auf. Unter Volllast komme ich im Hochsommer auch mal auf 115 - 118 Grad. Aber mehr auch nicht. Im Regelfall sind so um die 100.

Mein alter A3 2.0 TFSI EA888 Gen 2. hatte beim Öl auch immer nur 90 Grad :-) Bei Volllast aber auch über 110.

Vielen Dank für eure Antworten!

Ist es eigentlich möglich im Sommer 245er statt 235er Reifen zu fahren? Oder ist 235 das Maximum?

Wollte eigentlich nur eine Spurverbreiterung vornehmen. Der TÜV Prüfer in der Werkstatt um die Ecke meinte aber zu mir, dass alle Spurverbreiterungen ab 2025 eintragungspflichtig seien. Stimmt das? Dachte mit ner ABE bin ich da safe.

Langsam ist ja gar nichts mehr erlaubt ^^

Ähnliche Themen

Hier in Österreich musst du alles eintragen ??
Sogar eine Frontlippe, etc…
Bei uns darfst du wirklich eigentlich nichts montieren ohne Eintragung…
Mühsam

Da ich kein Fan von dem Klavierlack bei meinem S3 Faclift bin, überlege ich sowas auszuprobieren:

https://www.amazon.de/.../B0BVZ6VH82?...

Das wichtigste wäre mir dabei die rückstandslose Entfernbarkeit. Gibt es hier Erfahrungswerte mit so China-Kram?
Bin da grundsätzlich immer vorsichtig. Vielleicht kennt sich ja jemand aus oder kann mir einen Hersteller empfehlen. Juckt mich auch nicht, wenn es 200 statt 20 Euro kostet. Hauptsache ich schrotte mir nichts an der Karre.

Vielen Dank euch und schönen Sonntag!

Rückstandlos entfernbar ist das aus deinem Link. Es wird ja nur drübergelegt und nichts verklebt.
Ich bin auch noch auf der Suche den Klavierlack zu "verstecken", aber bisher gefällt mir nichts so richtig.
Bei diesen Auflegedingern wie in deinem Link gefallen mir diese Vertiefungen dann nicht.
Ich lese aber mal mit. Am professionellsten (und teuersten) wird wohl der Austausch der gesamten Schalttafel sein.

China muss zwangsläufig nicht schlecht sein. Ich habe mir das zusätzliche Ablagefach für die Handyschale bei Ali bestellt. Kostet 1/4 des Preis von Amazon und war EXAKT das gleiche Produkt.

Es gibt Umbau Threads, da wird all dies diskutiert....
Und dieses "ATU Tuning" Zeug sieht einfach echt bescheiden aus.
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann Carbonfabrick, das wird hier hoch gelobt.
Ansonsten Teil ausbauen und folieren / lackieren (lassen).

Wenn ausbauen keine Option, dann würde ich nach einer Schutzfolie (wie beim Handydisplay) suchen.

da muss sich doch auch der gesunde Menschenverstand einschalten und mitteilen, dass das fürn Zwanni Dreck sein muss. Verstehe ich nicht, sich so einen Mist in einem 60,70 80k Fahrzeug einzubasteln.

Zitat:

@Tom1977 schrieb am 30. März 2025 um 11:04:54 Uhr:


da muss sich doch auch der gesunde Menschenverstand einschalten und mitteilen, dass das fürn Zwanni Dreck sein muss. Verstehe ich nicht, sich so einen Mist in einem 60,70 80k Fahrzeug einzubasteln.

Was meinst du, warum ich das hier kritisch hinterfrage?

Also wir haben sofort nach Abholung das Teil von Carbonfabrik eingebaut und kann die Firma absolut empfehlen. Qualität absolut top!

Kostet beim Folierer 45-60Euro. Schnell gemacht und kann denke ich jede Firma.
Finde den Klavierlack grusselig.

Ich habe meine Teile von ID Car Parts, die Qualität ist Mega

Ist dann mit Alcantara bezogen

Da ich jetzt seit einiger Zeit den neuen Hybrid fahre und dieser beim Facelift ja ein ziemlicher Nachzügler war, gebe ich mal einen kurzen (Zwischen-)Erfahrungsbericht dazu (Variante 45 TFSIe).

Kleinigkeiten: Die schwarzen „Pommes“ im S-line-Grill sind in Hochglanz ausgeführt, das war eine nette Überraschung, die mir aus dem Konfigurator heraus vor der Bestellung nicht klar war. Bei allen A-Modellen, die ich mir sonst angesehen hatte, war das matt. Ja, er liegt etwas höher (war bereits häufiger Thema hier, wird übrigens auch in der Pressemitteilung im MediaCenter ausdrücklich erwähnt/erläutert), aber mich stört es nicht. Die roten Brems-Sättel und das serienmäßige Schwarz-Paket machen den sportlichen Look schon wett (meine Meinung). Neben den beim Hybrid umfangreichen technischen Verbesserungen, bin ich auch wegen ein paar Details doch froh, (lange) aufs Facelift gewartet zu haben. Das wirklich schicke Ambientelicht „pro“ und weitere Verbesserungen im Innenraum (Lüftungsdüsen, Mittelkonsole, Zuziehgriffe dunkel-silberner Optik) machen einige 8Y-Sünden zumindest teilweise wieder gut. Das unverkleidete Fensterblech bleibt (gerade bei meinem hellen Lack) aber genauso unverzeihlich wie die nicht in Wagenfarbe ausgeführte Dachantenne.

Elektrisch fahren: Einfach herrlich im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken. Ich staune auch immer wieder, nach wie viel Wucht sich „nur“ 116 PS beim Beschleunigen aus dem Stand anfühlen. Bis jetzt hatte ich auch noch nicht den Fall, dass ich zur Verbrennerfahrt „gezwungen“ wurde (war hier auch schon Thema) – was ich gut finde. Im Alltag funktioniert er sehr schön als Elektroauto. Den Sound mag ich, gerade jetzt, wo man öfter mal ein Fenster offen hat, genieße ich das Geräusch sogar – ansonsten ist es natürlich schön leise. Im Gegenzug kommt es mir bei anderen Autos inzwischen sogar störend vor, mich mit Verbrenner-Brummen durch die Stadt oder durch einen Stau bewegen zu müssen. Die automatische Rekuperation ist sehr clever und ich werde sie sicher nicht mehr ausschalten. Der Übergang von der E-Motor-Bremse zur mechanischen Bremse ist halbwegs harmonisch, das habe ich bei elektrifizierten Fahrzeugen schon ruppiger erlebt.

Hybrid-Betrieb: Das Powermeter ist sehr schön und ansprechend gestaltet und kann alles auf einen Blick in 1 Rundinstrument anzeigen. Wer nicht draufguckt, bekommt gar nicht mit, wie elegant das Auto von E an den Verbrenner übergibt, zwischendurch segelt, rekuperiert oder wieder auf E springt, um die Geschwindigkeit zu halten. Am harmonischsten funktioniert es mit Abstands-Regeltempomat, ansonsten dreht der Verbrenner gelegentlich etwas übermotiviert in den Boost-Betrieb, nur weil man etwas zu unsanft aufs Gas getreten ist. Schön ist auch, dass man sich bei längeren Strecken nicht nur per Navigation den Strom aufteilen, sondern auch einen bestimmten Prozentsatz aufheben kann (leider springt mir gelegentlich die Einstellung raus, da muss ich noch rausfinden, ob es an mir oder dem Auto liegt).

Verbrenner: 177 PS haben natürlich trotz des etwas schwereren Hybrid-Konzepts leichtes Spiel. Nach der Einfahrphase habe ich dann auch mal den 272-PS-Boost ausprobiert. Da ist was geboten, anders kann man es nicht sagen! Aber zu diesem Zweck kauft man so ein Auto vielleicht nicht unbedingt. Der Motor scheint mir aber (subjektiv?) etwas zu laut oder der Wagen etwas zu schlecht gedämmt. Ein 1er BMW ist bei 120 oder 140 und mehr gefühlt leiser.

Verbrauch: Schwierig etwas zu sagen, weil sehr wechselhaft und damit rätselhaft. Mal begnügt er sich rein elektrisch bei einer Fahrt mit Klimaanlage mit 17 kw/h, dann braucht er am selben Tag auf der gleichen Strecke bei komplett ausgeschalteter Heizung 22. So richtig schlau wird man nicht draus. Auf Langstrecken-Fahrten kann man aber in jedem Fall dank Batterie-Einsatz den Benzin-Verbrauch auf Werte mit einer 3 vorm Komma drücken.

Laden und Reichweite: Mit der Alltagsladung von 80 Prozent wird die magische 100-Kilometer-Marke schon schwierig. Wer Kurzstrecken fährt, kommt trotzdem eine Woche ohne laden aus, das ist natürlich super. Allgemein ist das Auto für mich eine gute E-Lösung für Mieter ohne Wallbox. AC-Laden geht zügig, den DC-Anschluss nutzt man im Alltag eher selten (Akku mag es lieber langsamer und teurer ist es auch), aber es gibt durchaus Anwendungsfälle. Beispiel: Auf einer längeren Autobahnfahrt hänge ich ihn während der Pause schnell an die Ionity-Pistole und bis man alles erledigt hat (WC, Kaffee, Beine vertreten) ist er wieder voll und man kann die Reise mit dem effizienten Hybrid-Betrieb fortsetzen. Erfordert nur etwas Vorplanung in Sachen Batterie-Aufteilung. Interessant übrigens, dass es den DC-Anschluss schon beim neuen A5 Hybrid nicht mehr gibt.

Fazit: Im Moment macht das Auto richtig Freude und wer sich ein bisschen für E-Mobilität begeistern kann, wird diesen A3 lieben. Es ist aber eine Moment-Aufnahme und keine Langzeit-Erfahrung, dafür ist er noch zu frisch.

Kann man eigentlich das Keyless Go ausschalten beim neuen A3?

Deine Antwort
Ähnliche Themen