Der "geliebte" Dachhimmel ... (Lösungsvorschlag)
viele von euch kennen sicher das problem mit dem sich lösenden stoff. aufgrund einiger positiver rückmeldungen zu meiner lösung habe ich mich heute nochmals drangemacht an XY10's kurzem. nicht jeder hat das nötige kleingeld für einen neuen himmel so könnt ihr etwas abhilfe schaffen.
benötigt werden: 3 dosen lack und stabile gummihandschuhe + werkzeug zum ausbau des himmels.
es ist ganz einfach:
baut euren himmel aus (anleitungen gibts hier im forum)
zieht den stoff komplett ab (die schaumstoffschicht kommt zum vorschein)
mit den gummihanschuhen lässt sich der stoff gut runterreiben
nun wird der himmel einfach lackiert (wenns nicht gaaanz so gleichmäßig ist macht das nix, im eingebauten zustand fällt das kaum auf)
jetzt wieder einbauen und glücklich sein.
die sonnenblenden und die verkleidung der a-säule habe ich auch gleich passend mitlackiert.
ich hoffe, dass dieser kleine tipp dem einem oder anderen helfen kann.
allseits gute fahrt
victor
Beste Antwort im Thema
Dann wird das Auto wieder schwerer und meine 140PS kommen weniger zur Geltung 😛
116 Antworten
Den Stoff kannste eh nicht einstreichen, der ist ja mit ca. 3mm Schaumstoff verklebt, nennt sich kaschiert.
Versuch mal Schaumstoff mit Kleber einzustreichen an einem Muster, dann siehst Du wie schwierig das ist/waere.
Hab grad letzten Samstag noch einen Dachhimmel gemacht fuer einen E32 750iL mit kaschiertem Stoff, habe Kleber nur auf den Dachhimmel (also das Board) gerollt, entsprechend gewartet und dann den kaschierten Stoff aufgeklebt.
Hab meinen ersten Dachhimmel fuer meinen E32 so um 2003/4 gemacht nach dem Muster und das haelt noch immer. Damals hatte ich Kleber von 3M , den selben haben wir bei meinem Kollegen genommen, Bilder
http://infinitier.ddo.jp/e32/page/mainte/mainte_50812.htm
auch da haben wir nur das Board eingestrichen.
Anders ist es bei Spruehkleber, der wird eh duenn aufgesprueht, da MUSS man beide Seiten einspruehen, sonst haelt das nicht. Einspruehen von Schaumstoff ist ja kein Problem.
Nur streichbaren Kleber mit Pinsel oder Rolle auf 3mm Schaumstoff aufzubringen gleichmaessig, das geht nicht, und wenn es zu dick wird, dann sieht man das auf der andere Seite im Himmelstoff verklebt.
Danke euch vielmals, nun bin ich klüger und seh da nicht mehr so viele Probleme wie vorher.
Dann werde ich mich gegen den selbstklebenden Stoff entscheiden. 200 Euro ist nicht das Problem, allerdings gibt es keine Langzeiterfahrungen damit, und wenn der Stoff nach kurzer Zeit wieder runter kommt, sind 200 Euro weg.
Dann lieber etwas mehr Stoff + Kleber bestellen, ist ja nun wirklich preiswert, und etwas austesten. Allemal preiswerter als ein Sattler, da wird einem übel, wenn man die Preise sieht...
übel ist ein Stichwort😁, die Kleber verbreiten nicht gerade den frische Meeresbriese Duft ... draußen, oder ein sehr gut belüfteter Raum ist Plicht, ansonsten liegt man neben dem Dachimmel🙄, das weiß ich noch ganz genau, habe es draußen gemacht ...
Ähnliche Themen
Bevor ich alle Proben zu schwarzen Stoffe durchprobiere, könnt ihr mir sagen welche Stoff Nr. von Fortis dem org. E36 am nahestehen kommt?
Danke euch, muss da leider auch dran.
Ich hatte in 2015 von Fortis folgende schwarze Muster erhalten
SAM 155 schwarz
SAM03 T129 03 schwarz
SAM03 T189 03 schwarz
hab mich dann fuer SAM03 T189 03 schwarz entschieden. Original Dachhimmel ist ANTHRAZIT, der ab 09/1993 verbaut wurde. Passt nicht 100%, Anthrazit ist ja nicht 100% schwarz.
Zitat: Anthrazit, ein dunkles, warmes Grau. Vor allem für Kleidung oder Fahrzeuge wird diese Farbbezeichnung eingesetzt, da es nicht Tiefschwarz ist und so den Glanz von Anthrazit-Kohle assoziiert.
am besten Du schneidest ein Stueck ab von Deinem Dachhimmelstoff u schickst es nach Fortis oder wo auch immer Du bestellst und die checken, was am besten passt. Ist ja nicht nur die Farbe, sondern auch Gewebe, Laenge/Dicke der Fasern und Struktur sind entscheidend.
Zitat:
@pico24229 schrieb am 6. Februar 2015 um 07:48:37 Uhr:
Nene da bleibe ich lieber bei den Reißzwecken 🙂
Genau ---> zeitwertgerechte Reparatur 🙂
Ich hab aber doch lieber Schräubchen genommen, nicht daß mal 'ne Reißzwecke auf dem Sitz landet . . . und mich piekst ;-)
https://www.motor-talk.de/.../...el-touring-erneuern-t6655593.html?...
(die Bilder sind dann dort im übernächsten Beitrag)
Tackern geht schneller,dann mit Edding drüber und fertig.
Wenn man es gleichmäßig macht sieht es sogar aus wie gewollt.
Nachdem ich gerade den Dachhimmel draußen habe warte ich ebenfalls in dem Zuge auch das Schiebedach. Den Blechdeckel habe ich abgenommen um an den Schwebehimmel vom Schiebedach zu kommen. Auf der Innenseite vom Schiebedachblechdeckel löst sich ebenfalls die Kunststofffolie. Habt ihr einen Tip für mich welche Folie man nehmen kann die ähnlich ist? Danke euch
Ich habe die einfach wieder angeklebt mit Pattex Repair Extreme.
Das war so vor ca. 6 Jahren. Hält immer noch.
Da bekommst Du keinen passenden Ersatz für, das ist ja fast schon ein Kunststoffformteil mit ausgeformten Sicken und so.
Bei mir hat es sich auch nur im vorderen Bereich gelöst.
papa_joe_11
Na ja, ich habe hier ja noch ein Schiebedach rumliegen, das wollte ich eh in den Schrott werfen
da könnte ich mal versuchen die Folie abzumachen.
wenn das klappt kann ich die Dir schicken, aber ich denke eher das es beim Abmachen reissen wird.
Ansonsten neuen Blechdeckel mit intakter Folie besorgen und in Wagenfarbe lackieren lassen
papa_joe_11
Zitat:
@papa_joe_11 schrieb am 31. März 2021 um 09:59:52 Uhr:
wenn das klappt kann ich die Dir schicken, aber ich denke eher das es beim Abmachen reissen wird.
Na da hab ich mich aber mal ordentlich verschätzt, ging leichter ab als ich dachte :-)
also wenn Du das Ding haben willst... sag Bescheid
papa_joe_11