Der G30 Rummäkel Thread

BMW 5er G30

Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat

Fang mal an mit der Aufzählung:

- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr

Beste Antwort im Thema

Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.

5846 weitere Antworten
5846 Antworten

Hätte es nicht genügt ... wenn bei erkennen eines Abbiegevorgangs der rechte Spiegel diesbezüglich deaktiviert worden wäre ?
Sonst kann und erkennt das Auto doch auch alles ...

Zitat:

@Protectar schrieb am 15. November 2017 um 11:32:26 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 14. November 2017 um 23:13:55 Uhr:



Mein F11 (pre-LCI) hat auch einen Rand von ein paar Millimetern. Ich bin der Meinung, dass das am Zulieferer liegen muss. Denn auch bei einigen anderen Herstellern gibt es diesen Rand.

Ich glaube da kann BMW mal ausnahmsweise nichts dafür. 😉

Ich wurde darüber informiert, daß BMW wegen Vorfällen (Klagen) im US Markt, es Daimler u. ein paar anderen Herstellern nachgemacht hat, den rechten Außenspiegel nicht mehr abgedunkelbar anzubieten. Weil bei Dämmerung u. Dunkelheit, speziell beim Abbiegevorgang nach rechts, der Beurteilung nach, Fußgänger beim Überqueren nicht ausreichend erkennbar sind.
Bei diesem Vorgang sind auch Rückspiegel u. rechter Schulterblick keine ausreichende Sichthilfe, um den toten Winkel Bereich zu erfassen. Um weitere Unfälle bzw. Klagen zu vermeiden, die sich auf einen rechten abgedunkelten A-Spiegel beziehen, ist die schnellste u. kostengünstigste Lösung, diesen entsprechend nicht mehr anzubieten.

In Sachen des Teil-autonomen Fahrens wird daran gearbeitet mittels Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger, die Abdunkelung für den Abbiegevorgang aufzuheben u. mit der A-Spiegel Kamera die Sicht für den Fahrer aktiv (Sideview) oder passiv (akustisches oder optisches Signal) zu ergänzen. Ähnlicher Ablauf wie beim heutigen Teil-autonomen Überholvorgang.
Eine andere Idee ist, die A-Spiegel Abdunkelung genauso wie beim BMW Laserfernlicht, über die gefahrene Geschwindigkeit zu steuern, sodass z.B. die Abdunkelung bei <15km aufgehoben wird, wenn entsprechend auch der Blinker aktiv ist, um das für Staufolgefahrten auszuschließen.
Hier ist aber noch nicht bekannt, welcher Hersteller mit einer dieser Lösungen zuerst am Markt sein wird.

Thank you, America.

Zitat:

@mr_damoon schrieb am 15. November 2017 um 11:57:16 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 15. November 2017 um 11:32:26 Uhr:


Ich wurde darüber informiert, daß BMW wegen Vorfällen (Klagen) im US Markt, es Daimler u. ein paar anderen Herstellern nachgemacht hat, den rechten Außenspiegel nicht mehr abgedunkelbar anzubieten. Weil bei Dämmerung u. Dunkelheit, speziell beim Abbiegevorgang nach rechts, der Beurteilung nach, Fußgänger beim Überqueren nicht ausreichend erkennbar sind.
Bei diesem Vorgang sind auch Rückspiegel u. rechter Schulterblick keine ausreichende Sichthilfe, um den toten Winkel Bereich zu erfassen. Um weitere Unfälle bzw. Klagen zu vermeiden, die sich auf einen rechten abgedunkelten A-Spiegel beziehen, ist die schnellste u. kostengünstigste Lösung, diesen entsprechend nicht mehr anzubieten.

In Sachen des Teil-autonomen Fahrens wird daran gearbeitet mittels Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger, die Abdunkelung für den Abbiegevorgang aufzuheben u. mit der A-Spiegel Kamera die Sicht für den Fahrer aktiv (Sideview) oder passiv (akustisches oder optisches Signal) zu ergänzen. Ähnlicher Ablauf wie beim heutigen Teil-autonomen Überholvorgang.
Eine andere Idee ist, die A-Spiegel Abdunkelung genauso wie beim BMW Laserfernlicht, über die gefahrene Geschwindigkeit zu steuern, sodass z.B. die Abdunkelung bei <15km aufgehoben wird, wenn entsprechend auch der Blinker aktiv ist, um das für Staufolgefahrten auszuschließen.
Hier ist aber noch nicht bekannt, welcher Hersteller mit einer dieser Lösungen zuerst am Markt sein wird.

Thank you, America.

Ja
Das waren noch Zeiten als wir uns über elektrische Fensterheber Zentralverriegelung, 5 Gang Getriebe und das Vorhandensein eines rechten Außenspiegels gefreut haben 😉

Bei mir waren nach dem ersten Frost die anklappbaren Außenspiegel festgefroren. Und das bei -1 Grad. Ich hoffe mal, dass das im Winter nicht täglich so ist...

Ähnliche Themen

Das einspaar Dilemma der Autoindustrie ist schon fast nicht mehr zu ertragen und das nur weil das Autonome Fahren viel Entwicklung kostet und entsprechend dann durch schlechte Qualität und Einsparmassnahmen reingeholt wird.

Für mich ist das allerschlimmste, dass BMW Navigation System Professional! Dabei geht es mir gar nicht um das Navi allgemein, sondern um RTTI und die Routenführung. Ich habe schon in anderen Threads über meinen Unmut berichtet aber ich muss es hier im Rummäkel Thread nochmal loswerden. Ich nutze nutze seit Tagen nur noch Google Maps und komme deutlich entspannter bzw. früher zu meinen Zielen. Mir fehlt jegliches Verständnis, dass das System so schlecht ist. Selbst im F11 waren die Umfahrungen um Welten besser. Ich weiß nicht was BMW da gemacht! Schade das Google Maps nicht mit CarPlay funktioniert.

Dann würden BMW ja kein RTTI mehr verkaufen !

Zitat:

@Schupser schrieb am 16. November 2017 um 16:18:28 Uhr:


Selbst im F11 waren die Umfahrungen um Welten besser. Ich weiß nicht was BMW da gemacht!

Was BMW da gemacht hat ? Sie haben mit dem neuen 5er zu Here gewechselt, ist doch bekannt, Inrix allerdings ist geblieben.

Im Test hat das BMW RTTI in Summe zwar etwas schlechter als die mobilen Smartphones mit Naviführung abgeschnitten, aber trotzdem noch besser als die anderen Festeinbau Navis.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ste-vergleich-11958295.html

Im Text ist BMW aber noch Inrix zugeordnet.

Zitat:

@mellowman13 schrieb am 16. November 2017 um 19:19:39 Uhr:


Im Text ist BMW aber noch Inrix zugeordnet.

Wieso “aber noch Inrix“ ? Genau das habe ich doch geschrieben.
So ist die Kombination Inrix mit Here beim neuen 5er anders als beim alten 5er mit Inrix u. Google. Das hat Einfluss auf die Routenführung u. ergibt andere Ergebnisse im Alltag.

„Im Test hat das BMW RTTI in Summe zwar etwas schlechter als die mobilen Smartphones mit Naviführung abgeschnitten, aber trotzdem noch besser als die anderen Festeinbau Navis.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ste-vergleich-11958295.html

Das ist unmöglich, das aktuelle G30 RTTI kann in keinem Test gewinnen. Ich bin seit Einführung von RTTI noch nie so oft durch gesperrte Straßen gefahren, habe nicht vorhandene Staus umfahren und bin in vermeintlich freien Autobahnen gestanden. Bei ca. 7.000km im Monat führt bei diesem Fahrzeug kein Weg am Smartphone-Google Maps vorbei.

Zitat:

@Boya33 schrieb am 16. November 2017 um 21:47:19 Uhr:



„Im Test hat das BMW RTTI in Summe zwar etwas schlechter als die mobilen Smartphones mit Naviführung abgeschnitten, aber trotzdem noch besser als die anderen Festeinbau Navis.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ste-vergleich-11958295.html

Das ist unmöglich, das aktuelle G30 RTTI kann in keinem Test gewinnen. Ich bin seit Einführung von RTTI noch nie so oft durch gesperrte Straßen gefahren, habe nicht vorhandene Staus umfahren und bin in vermeintlich freien Autobahnen gestanden. Bei ca. 7.000km im Monat führt bei diesem Fahrzeug kein Weg am Smartphone-Google Maps vorbei.

Dann teste mal das Porsche Navi... da lernst du auch wieder nach Gefühl und nicht nach Navi zu fahren...

Zitat:

Das ist unmöglich, das aktuelle G30 RTTI kann in keinem Test gewinnen. Ich bin seit Einführung von RTTI noch nie so oft durch gesperrte Straßen gefahren, habe nicht vorhandene Staus umfahren und bin in vermeintlich freien Autobahnen gestanden. Bei ca. 7.000km im Monat führt bei diesem Fahrzeug kein Weg am Smartphone-Google Maps vorbei.

Kann ich nur zu 100 % bestätigen...traurig aber wahr! Wenn der Test in Hamburg, Berlin oder im Ruhrpott gemacht worden wäre, dann wäre das Ergebnis bzw. der Unterschied zu den Apps deutlich größer gewesen.

Ich bin echt Mega enttäuscht, denn das Navi an sich ist eigentlich richtig gut. Ich habe kein Bock mir eine Handy-Halterung in einem Premium Fahrzeug zu bauen, um mich mit Google Maps navigieren zu lassen.

Ich bin 4x quer durch Deutschland durch Megastaus Donnerstag Abend von Köln nach Heidenheim und habe immer parallel Google laufen lassen bin aber nach Auto gefahren. Hat immer gepasst. Kann die Beschwerden über rtti nicht nachvollziehen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 16. November 2017 um 19:59:11 Uhr:



Zitat:

@mellowman13 schrieb am 16. November 2017 um 19:19:39 Uhr:


Im Text ist BMW aber noch Inrix zugeordnet.

Wieso “aber noch Inrix“ ? Genau das habe ich doch geschrieben.
So ist die Kombination Inrix mit Here beim neuen 5er anders als beim alten 5er mit Inrix u. Google. Das hat Einfluss auf die Routenführung u. ergibt andere Ergebnisse im Alltag.

Karte ist Here und Verkehrsdaten Inrix? Dann habe ich das falsch verstanden, weil ich dachte Verkehr geht auch über Here.

Deine Antwort
Ähnliche Themen