Der G30 Rummäkel Thread
Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat
Fang mal an mit der Aufzählung:
- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr
Beste Antwort im Thema
Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.
5846 Antworten
Die definitive Antwort ist mal wieder einfach zu finden. Im TIS.
Siehe Anhang.
PS: für das Schalten nach "R" (aus D, N oder P) gilt dabei immer die Voraussetzung:
Zitat:
Um die Fahrstufe ”R” einzulegen, muss neben der Bremsbetätigung, die am Wählhebel seitlich angebrachte Entriegelungstaste gedrückt werden.
D.h. die o.g. Beschwer ist sachlich falsch. Mit Fuß leicht auf/an der Bremse und gedrückter Entriegielungstaste kann man auch mit noch <5km/h rollend von D nach R (oder umgekehrt, dann ohne Taste) schalten. Stillstand oder gar warten nicht erforderlich
Gerne ausprobieren, geht natürlich.
Übrigens so gut, auch wenn man den Winter kaum noch kennt, damit kann man das Auto sogar im Schnee "freischaukeln".
Manchmal frage ich mich schon ob die Leute hier überhaupt mit ihren Autos fahren... 🙄
Zitat:
@Car-freak schrieb am 29. Dezember 2022 um 22:42:37 Uhr:
Mittlerweile kennt man sein Getriebe
Oder auch nicht.
Die Funktionalität ist im 5er schon seit der Einführung des drive-by-wire Getriebewahlhebels im E60/61 LCI genau so.
Und bevor jemand fragt, das gilt analog auch für das Einlegen von "P" nur mit 2km/h statt 5.
Das ruckt dann aber ziemlich.
Ich habe nie auf die Geschwindigkeit geachtet. Genauso wie es im Screenshot steht hatte ich öfters N drin und stand auf der Straße. Musste also erneut von R auf D. Wennn es schnell gehen muss natürlich doof.
Bei Stillstand dementsprechend nicht. Bzw. liegt die Grenze wohl bei 10 km/h. Kommt mir aber ziemlich hoch vor.
Bzw. muss man nach dem Schalten innerhalb 1s unter 5 km/h kommen. Vielleicht lag hier das Problem und es hat sich eingebrannt einfach auf 0 km/h zu bremsen und dann zu schalten.
Ich wohne nämlich an einer etwas unübersichtlichen Kurve. Da kommt es manchmal zu "unerwartetem" Verkehr und man will schnell beschleunigen. Bei Stillstand beträgt der Schalterfolg 100%.
Probiere ich aber demnächst aus. Anfang Januar bekomme ich einen F11 als Leihwagen. Da probiere ich das auch nochmal, wenn ich daran denke.
Die Suche hat mir kein Ergebnis gebracht, deshalb frage ich mal hier. Falls das Thema woanders schon existiert, bitte ich um sachdienliche Hinweise.
Bei mir hat schon zwei mal der Bordcomputer den Wert „ab Tanken“ ohne Tanken zurück gesetzt. Kennt das jemand? Gibt’s eventuell Abhilfe.
Guten Start ins neue Jahr
Der Wert wird doch nicht durch das tanken zurückgesetzt sondern durch die Taste am Blinker. Drauf herum gedrückt um de FA ein zu schalten. Ist mir auch schon passiert…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 1. Januar 2023 um 20:41:50 Uhr:
Der Wert wird doch nicht durch das tanken zurückgesetzt sondern durch die Taste am Blinker. Drauf herum gedrückt um de FA ein zu schalten. Ist mir auch schon passiert…
@Comfort_Paket thematisiert das ID7.
Du redest vom ID6, welches die Funktion in dieser Form nicht besitzt.
Den Wert ab Tanken stellt der BC lt. BA „nach tanken einer größeren Menge Kraftstoff automatisch zurück“. Da kann ich manuell gar nichts machen.
Also bei mir wird der durch das Tanken automatisch zurückgesetzt.
Einzig der Unterpunkt Individuell lässt sich bei mir manuell zurücksetzen.
Bei mir funktioniert das automatische Rucksetzen beim Tanken gut und als Statistik-Nerd ist das das größte Upgrade von ID6 zu ID7 für mich. So kann ich nie mehr vergessen, den Trip-km-Zähler und den Durchschnittsverbrauch beim Tanken zurückzusetzen, das Auto macht das automatisch für mich.
Nach dem tanken funktioniert das Zurücksetzen. ABER es ist eben schon wiederholt auch ohne Tanken passiert, war nicht mal in der Nähe einer Tankstelle oder hab‘ den Tankdeckel angefasst.
Ich glaube, dass ich die Ursache für das Zurücksetzen ohne Tanken gefunden habe. Heute Morgen nach dem Losfahren war der Wert wieder zurückgestellt.
Da ich auf einem Doppelparker parke, der bei Benutzung der unteren Plätze hochgefahren wird, steht das Auto oben leicht nach vorn geneigt. Beim wieder Absenken schwappt der Diesel am Sensor vorbei und der meldet eine Zunahme der Kraftstoffmenge und das System deutet das als Tanken und setzt den Wert zurück.
Klingt logisch, oder?
So nach 6 Monaten und 20.000km mein Fazit (G30 LCI / 530d).
Es gibt wesentlich mehr Licht als Schatten, trotzdem haben sich einige Macken ergeben die der Vorherige nicht hatte.
Bisherige Probleme:
Scheibenwischer rechts wischt nicht sauber und quietscht dabei nervig. Neu einstellen und regelmäßige Reinigung haben bisher keine Abhilfe geschaffen.
1x kompletter Ausfall Ton inkl. Blinker und Signaltönen - hatte sich nach einer Nacht beim Neustart aber wieder erledigt und ist nicht erneut aufgetreten.
Fenster hinten rechts ist sporadisch undicht und macht dann Geräusche während der Fahrt. Logischerweise ist das Thema immer weg wenn ich mir vornehme mal zum Händler zu fahren.
Auto hat sich im Dezember, wenn er mal draußen stehen musste echt schwer getan. Alle Sensoren regelmäßig zugefroren und daher im Daueralarmmodus (bis ich auf den Trichter gekommen bin die einfach aus zu schalten 😉) und Spiegel haben mind. 10 Min gebraucht um auszuklappen. Achja und er sieht sporadisch Hindernisse die nicht existieren obwohl Radarsensor sauber ist. Gefühlt hat die Elektronik so Ihre Probleme nach einer kalten Nacht.
Insgesamt nichts weltbewegendes und ich bin weiterhin sehr zufrieden mit dem Auto.
Bezüglich Scheibenwischer und sporadisch undichtes Fenster gehe ich davon aus das der erste Service Abhilfe schafft.
Klare Pluspunkte sind für mich; der sahnige Motor und Sensatec, was für mich individuell um Welten besser als Leder Vernasca ist.
Vor knapp 2 Wochen habe ich mir das Update raufgespielt und seitdem nach dem Einsteigen Probleme mit dem Apple Carplay gehabt, hat sich erst nach einigen Minuten verbunden. Seit 3 Tagen klappt es gar nicht mehr. Jetzt mal nachgeschaut und festgestellt, dass Bluetooth ausgehagt war und Handy nur mit WLan verbunden wurde. Wenn ich dann Bluetooth anklicke steht „konnte nicht aktiviert werden“ da. Hat einer eine Idee?
Neu starten
„Normalen“ Start hatte ich in den 3 Tagen genug. Oder meinst du das gute alte Mittel aus früheren Tagen: Batterie abklemmen?
Nein, er meint damit Auto starten, warten bis die HeadUnit hochfährt dann drückst du die Powertaste & hälst diese so lange bis die HeadUnit sich einmal neu startet. Der Vorgang kann schon gut eine Minute lang gehen also einfach auf der Taste drauf bleiben. Selbes Problem hatte ich bisher in knapp 1,5 Jahren auch schon 1-2 mal, nix wildes.