Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie

BMW 3er E36

Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!

Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.

Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.

Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.

Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.

Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?

Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?

Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:


@MikeM3_1990

Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.

Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉

Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.

Ja du hast Recht! 😉

Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂

2181 weitere Antworten
2181 Antworten

Marktwerte 2024

A51498b1-9f52-4d2d-8bbb-767ea7633fdd

Zitat:

@EMVCI schrieb am 26. März 2024 um 14:44:56 Uhr:


Marktwerte 2024

Das sind aber reine Durchschnittspreise die sich aus dem jeweiligen Zustand ergeben.

Ob 30K gelaufen oder 120K gelaufen macht dann teilweise nochmals +/- 50% Preisunterschied.

Die Klassik Preisangaben der Magazine dienen lediglich als Richtwerte!

Richtige Verkaufsdaten/Preise von tatsächlichen Verkäufen findet man z.b. über:

https://bringatrailer.com

https://rmsothebys.com

oder auch

https://www.hagerty.com

Und wenn Fahrzeuge länger stehen dann meistens weil sich dafür auch erst der richtige „Sammler“ finden muss. Am Preis liegt es tatsächlich selten. Richtige Sammler sind allerdings halt anspruchsvoll. Da kann es an vielen Dingen wie dem Baujahr innerhalb der Serie (z.b. Vorfacelift/Facelift), der Innenausstattung oder der Lackfarbe oder aber auch der Halteranzahl, etc.pp. scheitern.

Sammler sind immer anspruchsvoll. Und selten kauft jemand einen M3 E36 mit 30K Kilometern als Daily. Schon gar nicht für die oben verlangten 80K. Dessen muss man sich halt immer bewusst sein.
Bei Supersportwagen bzw. absoluten Klassikern entscheidet ebenso der Vorbesitz über einen teuren bzw. erfolgreichen Verkauf. Bei z.b. einem 300SL oder Ferrari F40 durchaus relevant und wichtig.

Ja, die Werte sind alle schön und gut, aber die tatsächliche Anzahl, die tatsächlich zu solchen Preisen verkauft werden... das ist eine ganz andere Geschichte.

Na ja, Auktionspreise sind auch immer so eine Sache, so werden sie oft vom Bieterpublikum getrieben und oft überteuert.

Auf einer Auktion, auch auf den einfachen, ein Schnäppchen zu ergattern ist oft schwierig.

Ähnliche Themen

Das Problem bei Oldtimern ist meiner Meinung aktuell, dass sich alle gerne 1-3 Noten besser sehen wollen als es die Autos sind, frei nach dem Motto versuchen kann man es mal … für mich sind wir da gerade auf der anderen Seite des Pendels angekommen im Vergleich zu früher wo jeder Käufer den Preis mit Lappalien runter handeln wollte. Mal schauen ob mein Eindruck stimmt oder täuscht.

Hat jemand 135.000 Euro in der Tasche übrig? Dann könnt ihr euch dieses E36 Cabrio mit nur 18.000 Kilometern schnappen.

https://www.fabrieksnieuw.nl/.../

Zustand hin oder her, für den Preis gibt es ganz andere Fahrzeuge.

Also wer das mal bezahlt, dem kann man nicht mehr helfen.

Der Niederländer hat auch allgemein recht sportliche Preise wie ich finde.

Ja das Auto ist bis auf Kleinigkeiten top; aber den Preis sehe ich da auch nicht. Oder sagen wir mal so, das wäre er mir nicht wert auch wenn das ein geiles Auto ist.

@cmc2001
Bin ich bei dir,geht aber schon ein paar Jahre so wobei sich das bisher mehr so auf die Schrotthaufen unter 10k beschränkt hat......jetzt kommt halt immer mehr in den Oldiestatus mit 30 Jahren also kommen immer mehr solcher Garagengoldkisten zum Vorschein.

Ich würde bei so abgehobenen wie dem im letzten Link ja auf ein Wertgutachten eines entsprechenden Gutachters bestehen,bevor ich auch nur ansatzweise den Gegenwert eines aktuellen 911 Carrera Cabriolet auf den Tisch lege für ein M3 E36 Cabrio.....

Denn selbst mit 0km auf der Uhr sind die noch nicht sechsstellig wert.....verlangen kann man das und die Niederländer haben die Möglichkeit die Kiste auf Zeit wegzustellen ohne das er weggammelt.....dann steht er aber ne ganze Weile.....ob die da nen dicken Aufschlag draufgegeben haben,weil die Bremsanlage on denen überholt wurde,weiß ich ned.....rechtfertigt den Preis trotzdem ned....

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 27. März 2024 um 13:15:22 Uhr:


@cmc2001
Bin ich bei dir,geht aber schon ein paar Jahre so wobei sich das bisher mehr so auf die Schrotthaufen unter 10k beschränkt hat......jetzt kommt halt immer mehr in den Oldiestatus mit 30 Jahren also kommen immer mehr solcher Garagengoldkisten zum Vorschein.

Ich würde bei so abgehobenen wie dem im letzten Link ja auf ein Wertgutachten eines entsprechenden Gutachters bestehen,bevor ich auch nur ansatzweise den Gegenwert eines aktuellen 911 Carrera Cabriolet auf den Tisch lege für ein M3 E36 Cabrio.....

Denn selbst mit 0km auf der Uhr sind die noch nicht sechsstellig wert.....verlangen kann man das und die Niederländer haben die Möglichkeit die Kiste auf Zeit wegzustellen ohne das er weggammelt.....dann steht er aber ne ganze Weile.....ob die da nen dicken Aufschlag draufgegeben haben,weil die Bremsanlage on denen überholt wurde,weiß ich ned.....rechtfertigt den Preis trotzdem ned....

Greetz

Cap

Bei Note 1 dürften in etwa 62.000 Euro im Wertgutachten stehen. Also deutlich weniger… und Note 1 ist eigentlich nicht möglich.

Note 1 kann man dem schon geben. Meinen hat der Prüfer schon mit 1- bewertet, und der sieht unten zumindest nicht mehr fabrikneu aus.
Aber wie gesagt, mir wäre er das nicht ansatzweise wert. Da bekommst ja hochkarätige Neuwagen für den Preis. Klar unterliegen die dann auch wiederum dem Wertverlust eines Neuwagens. Aber ist ja legitim es zu versuchen. Es besteht ja kein Kaufzwang. Und es steht immer wieder so jemand auf, der sowas kauft. Bei mobile stand vor kurzem ein ähnlicher M3 mit 27.000 KM nicht weg weg von mir, der ist zumindest nach 1-2 Wochen raus gewesen. Möglicherweise hatte jemand zuviel Geld, der das Fahrzeug zugleich unbedingt wollte.

Note 1 bedeutet aber allgemein Neuwagen Zustand.

Auch wenn der augenscheinlich top da steht ist er keine 1 da doch einige Schwächen ersichtlich sind.

Also für mich keine 1.

Dieser Typ ist ein professioneller Aufbereiter mit einem etwas 'fragwürdigen' Ruf. Sehr überteuert. Er hat dieses Auto letzten Monat gekauft, oder sogar Anfang März, und es wurde dort für 125k gelistet.
Also hat er eine Unterbodenreinigung gemacht (ich vermute mit Trockeneisreinigung) und normalerweise alles mit 2k-Klarlack überzogen.
Also zahlst du 10k für einen 'kleinen' Aufbereitungsauftrag.

Da wäre mir aber eine anständige Hohlraumversiegelung lieber.

Aber so ergibt das Sinn und ich weiß jetzt warum der grad von unten geleckt aussieht.

..immerhin sind die traditionellen E36-Spaltmaße auch beim 135000 EUR-Fahrzeug inklusive 😉

E36
Deine Antwort
Ähnliche Themen