Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie

BMW 3er E36

Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!

Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.

Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.

Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.

Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.

Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?

Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?

Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:


@MikeM3_1990

Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.

Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉

Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.

Ja du hast Recht! 😉

Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂

2181 weitere Antworten
2181 Antworten

Zitat:

@BMW8205 schrieb am 17. Juni 2021 um 22:41:24 Uhr:


Übrigens, da hier ja auch schon über "Wertsteigerung" diskutiert wurde. Vor ein paar Wochen war ein 328i Cabrio für 25.000/26.000 inseriert. Wohlgemerkt 1. Hand und nur 42.000km. War recht schnell weg.
Schon Wahnsinn was da für Preise aufgerufen werden.

Ja stimmt. Hab mir meinen M3 E36 im Jahr 2019 gekauft, die Preise gingen seitdem ca. 5k nochmals in die Höhe. Verrückt

Ich hoffe ja ich muß mein 325er Cab nie verkaufen...wenn es so weitergeht erreichen die Preise ja Neupreisniveau für gute Exemplare.

Habe erst vor paar Tagen eine uralte Folge Autobahnpolizei gesehen noch mit dem e36-er als Dienstfahrzeug...hat richtig Freude gemacht!

T.

Neupreisniveau denk ich nicht, dann müsste ja der M3 auf bis zu ca. 50.000 € ansteigen. Das glaub ich nicht…

Zitat:

@EMVCI schrieb am 18. Juni 2021 um 10:18:59 Uhr:


Neupreisniveau denk ich nicht, dann müsste ja der M3 auf bis zu ca. 50.000 € ansteigen. Das glaub ich nicht…

Mit Blick auf den e30 M3 würde ich es nicht gänzlich ausschließen.
Vor einigen Jahren hätte man einem AG-e36 noch überhaupt keine Zukunft als Klassiker zugetraut.😉

Ähnliche Themen

Weiß jemand, wann die drei geteilten Stoßfänger der E36 Limousine/Coupés/Compacts gegen das Modell mit dem durchgehendem Einlass getauscht wurden?

Ich meine, das muss mit der Vorstellung und Einfürung des Cabriolets gewesen sein (Vorstellung 12/92 und Einführung 04/93), da dieses beginnend mit der ersten Serie bereits die neuere Variante verbaut hatte.

Ich versuche gerade das Baujahr einer Limousine einzugrenzen, die ich im Auge habe, diese hat:
- Linsenscheinwerfer
- keine dritte Bremsleuchte
- keine Kopfstützen im Fond
- graue Schwellerfarbe
- Türschloss Beifahrerseite

Also eindeutige Indizien für ein Modell vor 09/94. Allerdings hatte die 318i Limousine, welche ich mir angesehen habe, Bj. 06/94, noch die drei geteilte Frontschürze. Ich möchte meinen, dass diese bei den 4-Zylindermodellen auch weiterhin bis zur Modellpflege verbaut wurde.

Der @CaptainFuture01 müsste das exakt wissen.

Hier ein wunderschöner Fund aus dem Netz bei Premium Classics: 325i Limousine in Sterlingsilber, Bj. 1991 mit knapp 40.000 Km!

Was für ein fantastischer Zustand: klick!

Sterlingsilber_1
Sterlingsilber_2
Sterlingsilber_3
+2

Oh wow, ein wirklich schöner Wagen.

Mir persönlich gefällt nur der Heckspoiler nicht und außerdem finde ich das Holz, sagen wir mal sehr individuell.

Dazu eine im Grunde eher schlanke Ausstattung mit M Technik II Lenkrad und M Schaltknauf.

Irgendwie ist das für mich insgesamt nicht so wirklich stimmig…..

Der M3 E30 und E36 im Hintergrund würde mich da deutlich mehr interessieren.........😉😎

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 25. Juni 2021 um 14:49:39 Uhr:


Weiß jemand, wann die drei geteilten Stoßfänger der E36 Limousine/Coupés/Compacts gegen das Modell mit dem durchgehendem Einlass getauscht wurden?

Ich meine, das muss mit der Vorstellung und Einfürung des Cabriolets gewesen sein (Vorstellung 12/92 und Einführung 04/93), da dieses beginnend mit der ersten Serie bereits die neuere Variante verbaut hatte.

Ich versuche gerade das Baujahr einer Limousine einzugrenzen, die ich im Auge habe, diese hat:
- Linsenscheinwerfer
- keine dritte Bremsleuchte
- keine Kopfstützen im Fond
- graue Schwellerfarbe
- Türschloss Beifahrerseite

Also eindeutige Indizien für ein Modell vor 09/94. Allerdings hatte die 318i Limousine, welche ich mir angesehen habe, Bj. 06/94, noch die drei geteilte Frontschürze. Ich möchte meinen, dass diese bei den 4-Zylindermodellen auch weiterhin bis zur Modellpflege verbaut wurde.

Der @CaptainFuture01 müsste das exakt wissen.

Das hat mich vor Jahren auch schon einmal beschäftigt.
Durch eigene Beobachtungen denke ich dass es zum Großteil davon abhängig ist ob die Stoßstangen teillackiert sind.
Beim Cabrio sollten sie das immer sein, beim Coupe dann ab Modellpflege 93 (inkl. Seitenblinker serienmäßig).

Da es Limo/Compact weiterhin mit unlackierten Stoßstangen gab hat man hier weiterhin die alte Variante verbaut.
Mein Compact war damals so ein Kandidat, ez 02/95

Lasse mich gerne verbessern 😉

Zitat:

@grande_cochones schrieb am 25. Juni 2021 um 15:28:46 Uhr:



Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 25. Juni 2021 um 14:49:39 Uhr:


Weiß jemand, wann die drei geteilten Stoßfänger der E36 Limousine/Coupés/Compacts gegen das Modell mit dem durchgehendem Einlass getauscht wurden?

Ich meine, das muss mit der Vorstellung und Einfürung des Cabriolets gewesen sein (Vorstellung 12/92 und Einführung 04/93), da dieses beginnend mit der ersten Serie bereits die neuere Variante verbaut hatte.

Ich versuche gerade das Baujahr einer Limousine einzugrenzen, die ich im Auge habe, diese hat:
- Linsenscheinwerfer
- keine dritte Bremsleuchte
- keine Kopfstützen im Fond
- graue Schwellerfarbe
- Türschloss Beifahrerseite

Also eindeutige Indizien für ein Modell vor 09/94. Allerdings hatte die 318i Limousine, welche ich mir angesehen habe, Bj. 06/94, noch die drei geteilte Frontschürze. Ich möchte meinen, dass diese bei den 4-Zylindermodellen auch weiterhin bis zur Modellpflege verbaut wurde.

Der @CaptainFuture01 müsste das exakt wissen.

Das hat mich vor Jahren auch schon einmal beschäftigt.
Durch eigene Beobachtungen denke ich dass es zum Großteil davon abhängig ist ob die Stoßstangen teillackiert sind.
Beim Cabrio sollten sie das immer sein, beim Coupe dann ab Modellpflege 93 (inkl. Seitenblinker serienmäßig).

Da es Limo/Compact weiterhin mit unlackierten Stoßstangen gab hat man hier weiterhin die alte Variante verbaut.
Mein Compact war damals so ein Kandidat, ez 02/95

Lasse mich gerne verbessern 😉

Ja eben, richtig eindeutig ist das nicht.

Es kann auch sein, dass mit der Modellpflege 93 die 4-/6-Zylinder-Coupés die moderne, einteilige Variante bekamen und erst mit der Einführung des Cabriolets auch die 6-Zylinder-Limousinen die neuere Frontschürze erhielten. 4-Zylinder-Limousinen wie Compact behielten die alte Ausführung.

Gerade bei den letzteren sind mir genügend Exemplare bekannt, die noch im Modelljahr 1994 die dreiteilige Frontschürze haben.

Zitat:

@Moosi schrieb am 25. Juni 2021 um 15:18:32 Uhr:


Oh wow, ein wirklich schöner Wagen.

Mir persönlich gefällt nur der Heckspoiler nicht und außerdem finde ich das Holz, sagen wir mal sehr individuell.

Dazu eine im Grunde eher schlanke Ausstattung mit M Technik II Lenkrad und M Schaltknauf.

Irgendwie ist das für mich insgesamt nicht so wirklich stimmig…..

Es sind aber alles Original-BMW-Zubehörteile. Der Heckspoiler gefällt mir auch überhaupt nicht, der müsste runter. Da bin ich definitv deiner Meinung.

Der Rest passt jedoch in meinen Augen hervorragend zueinander. Man muss bedenken, dass 1991 für Auswahl der Nicht-Airbaglenkräder recht klein gewesen ist:
- BMW Black-/Woodline
- BMW Sportlenkrad
- BMW M-Technic II Lenkrad

Wer letzteres kennt, wird das Sportlenkrad nicht unbedingt favorisieren, weil das M-Technic einfach griffiger ist.

Das Black- oder Woodline ist schon sehr speziell und mittlerweile äußerst selten. Ich habe noch ein Exemplar des Blacklines hier liegen - komplett in OVP, original ausgepreist für 510.- DM! Gefertigt wurde es von Nardi in Torino. Die originale Lederqualität ist ein Traum und absolut unvergleichlich mit einem Neubezug jeglicher Art. Ich liebe es: Optik, Haptik und Handling!

Leider fehlt mir der passende E30 dazu...Die E36 ohne Airbag als auch die passende Nabe dafür sind ebenso selten.

Blackline_Nardi_BMW

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 25. Juni 2021 um 15:44:46 Uhr:



Ja eben, richtig eindeutig ist das nicht.

Es kann auch sein, dass mit der Modellpflege 93 die 4-/6-Zylinder-Coupés die moderne, einteilige Variante bekamen und erst mit der Einführung des Cabriolets auch die 6-Zylinder-Limousinen die neuere Frontschürze erhielten. 4-Zylinder-Limousinen wie Compact behielten die alte Ausführung.

Gerade bei den letzteren sind mir genügend Exemplare bekannt, die noch im Modelljahr 1994 die dreiteilige Frontschürze haben.

Aber es gab eben auch bei z.B. 4-Zylinder Compacts die Variante mit der neuen Stoßstange, aber eben auch nur mit mindestens teillackierten Stoßstangen.
Als FL dann sowieso.

Immer wieder unfreiwillig komisch, welche Preisvorstellungen bei manchen E36 bestehen. Dieser 323ti z.B. der schon auf den Fotos eher traurig aussieht - inkl. Wassereinbruch Fahrerseite.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=314362489

Für soviel Geld bekommt man einen E46 325ti mit besserem Zustand.

Na jetzt machst das Auto aber schlechter als er ist.

Brauch bissl pflegende Hand und der Scheini ist ja nun auch kein Beinbruch.

Innen bei der Fußstütze sieht es verdächtig nass aus. Es gibt natürlich noch viel schlechtere 323er auf Mobile.de. Fast ausschließlich Bastelbuden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen