Der DSG Sammelthread
Mahlzeit Jungs,
dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.
Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.
Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert
meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.
652 Antworten
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 25. Juni 2022 um 07:12:45 Uhr:
...
Werde bald auch wieder dort aufschlagen, denn dieses blöde DSG zickt immer mehr rum. Erst gestern den Motor immer wieder in den Begrenzer gehauen.
Was ich dezent unlogisch finde... und schon oft bemängelt habe: Fahre einen Berg runter, das Getriebe prügelt den kalten Motor in den dritten Gang, die Drehzahl jenseits von gut und böse.
...
Ich wohne im Bergischen Land und habe auch oft dieses "Problem".
In so einer Situation halte ich die Motordrehzahl mit der Fußbremse
in verträglichen Grenzen.
Oder wäre Dir hierbei ein automatischer Eingriff der Bremse lieber?
Zitat:
@Ben_F schrieb am 25. Juni 2022 um 10:30:30 Uhr:
Naja wenn man bergab fährt, legt er halt n kleinen Gang ein um die Motorbremse zu nutzen. Da ist nix unlogisch dran.Ich Fummel dem da auch nicht rein. Wenn der dann Mal 3000 U/min läuft kann das auch n kälter Motor ab.
Irgendwo hier im Thread ist aber zu lesen, dass das DSG theoretisch keine Motorbremswirkung hat. Merkt man auch, der wird ohne zu bremsen immer schneller und dreht höher. Die Tage mal wieder den Passat vom Kollegen gefahren, Handschalter, da merkt man auch ne Motorbremswirkung.
MAL mit 3.000 U/min laufen wäre ja noch ok, aber ich bin bergab oft schon bei fast 6.000 U/min. Das noch hier im Dorf, nach nicht mal einem Kilometer und 2 Kaltstarts. Deswegen schalte ich da immer manuell hoch und lasse die Automatik nicht machen, was sie will.
Selbst nach einem Jahr habe ich mich noch nicht dran gewöhnt, gleich nach dem Start das S/S System zu deaktiveren. Aus dem Carport raus, ich muss anhalten um auf der Straße zu schauen, ob frei ist... direkt Motor wieder aus, teils noch im leichten kriechen. Anfahren will er dann im 2. Gang, das Problem wurde ebenfalls schon oft angesprochen...
Auf gerader Strecke und Berg hoch schaltet das DSG immer so früh hoch, dass es möglichst bei 1.000 U/min. ist... erst bei Kickdown wieder runter. Das hatten wir ja beim Anhänger Thema erörtert. Bergab hängt es irgendwann im Begrenzer, wenn du nicht eingreifst.
Wie gesagt, erkläre mir bitte mal einer die Logik, das DSG auf Automatik prügelt den dritten Gang rein, du stellst auf manuell und es motzt gleich herum, man soll von 3 auf 7 schalten. Warum? Es ist die gleiche Situation und wenn du es auf Automatik machen lässt, röldelt es mit Höchstdrehzahl bis unten hin, wo es wieder gerade wird. Aber sobald der Fahrer das Kommando übernimmt, soll er gefälligst in den höchsten Gang schalten? Ich verstehe es nicht 😕
Wie gesagt, wir reden von morgens, nicht mal 1Km nach los fahren und ich bin Anfang roter Bereich Drehzahlmesser... das kann nicht gesund sein.
Aber wohl so gewollt, hatte mittlerweile diverse VW Leihwagen, die ähnlich komisch schalten. Da ist es mir aber egal, weil ich den nach einigen Tagen wieder abgebe und es nicht mein Geld kostet, wenn was hoch geht.
Mein GTI war 4 Jahre lang ein treues Fahrzeug, außer Bremssattel hinten und Riss im WaPu Gehäuse keine Probleme. Sparsames, zuverlässiges Auto.
Der SV mag sicher ein Montagsmodell sein, aber derzeit vergeht mir durch ihn die Lust an VW...
Der dreht auch 4000 bergab, egal ob Motor kalt oder warm. So aggressiv kenne ich die Motorbremse von keinem anderen Auto.
Kann man das Feature eigentlich rauskodieren? 🙂
Je mehr Leistung die Fahrzeuge haben um so Störker die Motor Bremse. Vom gti zum r ist eine Steigerung spürbar. Denke jeder fühlt es aber doch anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Normanmanuel schrieb am 25. Juni 2022 um 12:30:25 Uhr:
Je mehr Leistung die Fahrzeuge haben um so Störker die Motor Bremse. Vom gti zum r ist eine Steigerung spürbar. Denke jeder fühlt es aber doch anders.
Entstehung durch die schubabschaltung
Also unser 1.2 ist mit seinen 110PS nicht gerade übermotorisiert 😉 und meine Frau hat mich bei ihrer ersten Fahrt einen Berg runter sofort angerufen, weil der so hoch dreht und "irgendwas kaputt sein muss" ...
Zitat:
@romeon schrieb am 25. Juni 2022 um 12:29:42 Uhr:
Der dreht auch 4000 bergab, egal ob Motor kalt oder warm. So aggressiv kenne ich die Motorbremse von keinem anderen Auto.
Aggressiv? Der Passat hat 125 PS, also weniger als meiner und der bremst besser ab, also da steigt die Drehzahl langsamer an.
Mir kommt es so vor, als würde beim DSG mit der Radrehzahl 1 zu 1 die Motordrehzahl steigen, ohne dass was gebremst wird 😕
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 25. Juni 2022 um 11:33:16 Uhr:
...
Wie gesagt, erkläre mir bitte mal einer die Logik, das DSG auf Automatik prügelt den dritten Gang rein, du stellst auf manuell und es motzt gleich herum, man soll von 3 auf 7 schalten. Warum? Es ist die gleiche Situation und wenn du es auf Automatik machen lässt, röldelt es mit Höchstdrehzahl bis unten hin, wo es wieder gerade wird. Aber sobald der Fahrer das Kommando übernimmt, soll er gefälligst in den höchsten Gang schalten? Ich verstehe es nicht 😕
...
Die Automatik will extrem hohe Motordrehzahlen vermeiden,
deshalb empfiehlt sie in der obigen Situation - sicherheitshalber - den 7.Gang.
Da der 2.Gang für dieses Problem - wegen der dann noch höheren Drehzahlen -
nicht infrage kommt, ist bei starkem Gefälle der 3.Gang das Optimum.
Für mich ist hierbei eine Motordrehzahl von 4000/min das absolute Maximum.
Spätestens ab 2500/min trete ich - zunächst ein wenig -
und bei höheren Drehzahlen immer stärker, die Fußbremse.
Wegen der Uneinsichtigkeit dieser Zusammenhänge
wäre m.E. eine Automatisierung der Aufteilung
"Motorbremse/Fußbremse" zumindest überlegenswert.
Wenn dann auch noch das Zurückschalten vom 2.Gang in den 1.Gang
- unter Last, bei ca. 7 km/h (statt 0 km/h) - programmiert wird,
ist das DQ200 das beste Getriebe für seinen Einsatzbereich! 🙂
Warum sollte ein DSG keine Motorbremse haben?
Die motorbremswirkung ist halt bei den kleinen hubräumen nicht die Wucht.
Dass der mir bergab auf 6000 Umdrehungen hämmert, hab ich noch nie gesehen. In den Bergen vielleicht Mal 4000, aber da Bremse ich auch mit dem fuß schon mit.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 25. Juni 2022 um 13:14:41 Uhr:
Die Automatik will extrem hohe Motordrehzahlen vermeiden,
deshalb empfiehlt sie in der obigen Situation - sicherheitshalber - den 7.Gang.
Aber die Automatik produziert ja erst die hohen Drehzahlen, weil sie so weit runter schaltet und wenn ich das Kommando übernehme, meckert sie plötzlich, weil es schädlich sein könnte?
Was ihr immer für Probleme mit dem DSG habt? Ich bin 14 Jahre ohne Probleme und vollkommen zufrieden mit dem DSG gefahren.
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 25. Juni 2022 um 16:36:05 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 25. Juni 2022 um 13:14:41 Uhr:
Die Automatik will extrem hohe Motordrehzahlen vermeiden,
deshalb empfiehlt sie in der obigen Situation - sicherheitshalber - den 7.Gang.Aber die Automatik produziert ja erst die hohen Drehzahlen, weil sie so weit runter schaltet und wenn ich das Kommando übernehme, meckert sie plötzlich, weil es schädlich sein könnte?
Nein, nur weil manuell.
Würde es VW anders machen hätte man hier gleich einen Thrad wie dumm die Automatik noch sei. Das zurückschalten bergab ist ein Featuere was in den letzten jahren immer verfeinert wurde.
Beim Handschalter schalte ich auch zurück, das letzte was ich tun würde ist die Bremse zu bemühen!
Lese hier schon eine Weile mit.
Meine Erfahrung zum DSG :
Golf 6 2.0 TDI DSG ( DQ250 ) bis zu Verkauf ( 180.000 ) ohne Probleme
Golf 6 1.6 TDI DSG ( DQ 200 ) jetzt 240.000 km ohne Probleme
Golf 7 GTD DSG ( DQ 250 ) bis jetzt ohne Probleme
Würde kein Fahrzeug mehr ohne DSG nehmen.
Ja kann man nur empfehlen. Etwas besseres gibts nicht. Schaltet am schnellsten und reibungslos. Also was will man mehr. Normale Getriebe machen auch mal mucken.
Ob es so schnell schaltet? Gangvorwahl bedeutet manchmal Getriebesalat. Dazu Kosten incl. Mehrverbrauch.
Nicht händisch schalten ist nur beim E Auto schön.