Der DSG Sammelthread
Mahlzeit Jungs,
dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.
Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.
Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert
meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.
652 Antworten
Knapp vorbei ist auch daneben, fixed.
DQ200 - 7 Gänge - trocken - max. 250Nm
DQ250 - 6 Gänge - nass - max. 380Nm
DQ381 - 7 Gänge - nass - max. 420Nm
DQ500 - 7 Gänge - nass - max. 550Nm - Allrad möglich
DQ400E - 6 Gänge - nass - max. 400Nm - Hybrid inkl. E-motor
Zitat:
@DanielPae schrieb am 6. November 2020 um 17:01:20 Uhr:
Ja, haben schon die dritte werkstatt hinter uns. Irgendwie kommt es mir so vor dass die sich nur noch auf ihre Computer verlassen und nichts mehr selber können. Ich werde mich erst mal an vw in Wolfsburg wenden und parallel nochmal in einer Werkstatt vorbei fahren. Danke.
Die VAG Werkstätten DÜRFEN vom Hersteller aus sich WIRKLICH "nur auf ihre Computer verlassen"
Der Mechaniker liest die Messwerte in die GFS, füllt zig Dokumente aus und schickt das alles an VAG hoch.
Die entscheiden dann immer, wies mit der Reparatur (Außer es bestehen bereits bekannte Probleme und sind in den TPIs dokumentiert) weiter geht.
Nur, aber auch nur dann und genau so wie es der Techniker vom VAG weiter gibt.
Dafür können die Mechaniker nix. Die Werkstätten und Autohäuser ebenso nicht.
Nicht einmal die Reparaturleitfäden fürs technische sind vorhanden. Man hat Anleitungen und Drehmomente zum Aus- und Einbau von Getriebe, Kupplung, Mechatronik und co. Aber Innereien sind nicht vorgesehen zur Prüfung und Instandsetzung.
Was Ursachenerkennung und Fehlerbehebung beim DSG betrifft,
ist man m.E. bei den "DSG-Spezialisten" am besten aufgehoben.
Die haben hierfür viel mehr praktische Erfahrungen, als die "Anderen".
Solange man allerdings noch Garantie oder Gewährleistung hat,
muss man leider zwangsläufig zum Verkäufer oder Hersteller.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 10. November 2020 um 10:17:18 Uhr:
Knapp vorbei ist auch daneben, fixed.DQ200 - 7 Gänge - trocken - max. 250Nm
DQ250 - 6 Gänge - nass - max. 380Nm
DQ381 - 7 Gänge - nass - max. 420Nm
DQ500 - 7 Gänge - nass - max. 550Nm - Allrad möglich
DQ400E - 6 Gänge - nass - max. 400Nm - Hybrid inkl. E-motor
Das DQ250 fährt ab Werk schon oft mit 400NM los.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 9. November 2020 um 16:54:28 Uhr:
DQ200 - 7 Gänge - trocken - max. 250Nm
DQ250 - 6 Gänge - nass - max. 350Nm
DQ381 - 7 Gänge - nass - max. 420Nm
DQ500 - 7 Gänge - nass - max. 550Nm - Allrad möglich
DQ400E - 6 Gänge - nass - max. 400Nm - Hybrid inkl. E-motor
Also kann ich davon ausgehen das in meinem G7 mit dem 110 PS TDi eine Trockenkupplung verbaut ist?
Ich bin nämlich am überlegen ob ich eine kleine Leistungssteigerung machen lasse aber ich will nicht das mir das Getriebe nach 5m um die Ohren fliegt.
Ich befürchte, dass für viele DSG-Probleme in Wahrheit ein Chiptuning des Vorbesitzers in Frage kommt.
Das glaube ich nicht, viele sind Erstbesitzer. Zweitbesitzer darf es ebenso ereilen.
Ich glaube, ein Tuning ist weder weit verbreitet noch überhaupt Problem Ursache, falls vorhanden.
Also meins macht nach 133000 km noch keine Probleme. Mich interessiert nur welches Model ich überhaupt verbaut habe da mir das Internet wieder mal keine Antworten gibt
Moin, Guten Nachrichten. Habe ne neue Doppelkupplung auf Garantie bekommen und gestern abgeholt. Sollte ich was beachten oder soll ich ganz normal weiter fahren?.
Eins noch die haben meine koppelstange zersägt und an Getriebe zu kommen naja ohne Absprache einfach getauscht soll 40€ bezahlen für die neue koppelstange.
Herzlichen Glückwunsch freut mich für dich! Hoffe die neue hält sehr lange!
Also mich wundert das etwas, hat das vw wirklich so konstruiert, dass man die Koppelstange zerstören muss? Ich denke eher die haben das Innenstück Rund gedreht und mussten dann abflexen weil die festgegammelt war.
40€ ist da ein fairer Preis, ich habe same Fehlersuche mal 150€ bezahlt für eine!!
Aber dennoch merkwürdig, dass da nach so ner Zeit die schon festgegammelt ist...
Aber grundsätzlich passiert das und ich denke das ist sozusagen „Pech“. Aber wie gesagt der Preis ist sehr gut!!
Danke dir, hab mich auch gefreut das es nur 40€ waren. Egal dann ist die jz auch neu. Aber echt komisch beim letzten Ausbau des Getriebes mussten die es nicht machen
So habe jetzt auch das Ergebnis. Bei meinem laut Werkstatt alles in Ordnung und so wie es sein soll. Die wellenartige Beschleunigung konnte nachvollzogen werden, liegt laut deren Aussage an der Kombination Motor Getriebe (1.0 TSI 110ps).
Mir bleibt also erstmal nichts übrig als es so zu akzeptieren. Oder lohnt es sich noch ein anderes VW Autohaus anzusteuern?
Lg