Der DSG Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit Jungs,

dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.

Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.

Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert

meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.

652 weitere Antworten
652 Antworten

Knapp unter 7 Liter bekommst du ihn im Durchschnitt, aber 5 Liter sind leider nur auf dem Papier drin.

5 Liter Landstraßen ja Stadt eher nicht. Meiner ist beim WLTP langsamer Fahrt mit 8,4 L angegeben was ja Stadt entsprechen sollte. Ich habe auch große Augen bekommen als ich den Verbrauch gesehen habe. Mein alter Golf 7 Variant 125 PS DSG hatte ein Durchschnitt von 6,5L in der Stadt.

Aber ich bin die letzten Jahre GTE gefahren, kann bei mir auch daran liegen das ich zu straff mein 1.5 TSI jetzt fahre, muss mich erst mal umgewöhnen.

Bin mit meinem DSG im GTI PP (2019) eigentlich sehr zufrieden.
Wollte mich bloß bei euch mal erkundigen, ob der zweite Gang auch teilweise sehr lange eingeschliffen wird?
Bei mir tritt es z.B. ganz extrem bei folgender Fahrhandlung auf:
-Ampel wird grün
-Autos vor mir fahren langsam los (erster Gang wird eingelegt, zweiter wird direkt nachgeschossen im weit geöffneten Schleifpunkt)
-Danach kann man etwas stärker beschleunigen (zweiter Gang wird weiterhin eingeschliffen ohne ihn ganz einzulegen)

Wenn ich dann also etwas stärker aufs Gas drücke, dann hab ich das Gefühl, dass er den zweiten Gang ganz schön lange und grausam auch bei mehr geforderter Leistung einschleift.
Ist etwas blöd zu erklären, aber vielleicht hat jemand von euch auch einen GTI oder GTI PP mit dem neuen DQ381 und kennt das Verhalten. Im Grunde schleift er den zweiten Gang einfach sehr lange... ich als Fahrer würde erwarten, dass er die Kupplung bei stärkerer Gasstellung schneller schließt und sie nicht so lange flutschen lässt 😉

Was meint ihr dazu? Ist das Verhalten so normal und man sollte sich da einfach keinen Kopf um die Kupplung machen? (Ist ja immerhin eine mit Öl gekühlte Variante)

Habe genau das gleiche wie du, meinte da mal was bzgl "Komfortschleifen" gelesen zu haben.

Tritt es bei dir auch auf, wenn du das Getriebe auf S stellst?

Ähnliche Themen

Ich meine, komfortabel ist es ja schon. Allerdings sehr ungewohnt, wenn man zuvor manuell unterwegs war.
Aber wenn es bei dir genauso ist beruhigt es mich schonmal 🙂 Bin letztens nämlich bei einem anderen GTI (ebenfalls DQ381) kurz mitgefahren und da ist es mir nicht so stark aufgefallen. Fällt einmal aber vermutlich auch viel stärker auf, wenn man selbst fährt.

Ja auf jeden Fall, ist bei mir auch und merkst du mehr als Fahrer, weil du mit Gaspedal drücken mit einem Schaltvorgang/Ruck etc rechnest, das Auto regelt das aber über schleifen komfortabler nach/ein 🙂

Das Schleifen von K2 im 2.Gang des DQ200 ist m.E. ziemlich kompliziert.

1.Extrem: Man fährt in der Ebene, mit geringer Beschleunigung, an.
Hierbei dauert die Schleifphase - aus Komfortgründen - relativ lang.
(Der 1.Gang wurde - über K1 - vorher nur ganz kurz geschaltet.)

2.Extrem: Man fährt an einer starken Steigung an.
Hierbei kann sich K2, aus Verschleiß- und Temperaturgründen,
keine lange Schleifphase erlauben.
(Der 1.Gang war - über K1 - vorher relativ lange aktiv.)

Zwischen diesen beiden Extremen liegen viele, unterschiedliche Situationen.
Ein Fall für Meisterprogrammierer. 🙂

Zitat:

Man fährt an einer starken Steigung an.
Hierbei kann sich K2, aus Verschleiß- und Temperaturgründen,
keine lange Schleifphase erlauben.

Was heißt den erlauben? Das klingt als schleift die Kupplung so lange sie kann, egal ob sie muss.

Die Kupplungsoberfläche ist aus einem Material ähnlich eines Bremsbelages. Die Bremse reibt permanent gegen ein stehende Fläche ohne dass es zu signifikanten Abriebkommt. Die Kupplung mach das nur kurz am Anfang und das bei einer Übersetzung im 1.Gang die ihres gleichen sucht. Den Schleifvorgang im 2. Gang braucht man doch nur um eine gewisse Trägheit zu kompensieren und um die Drehzahl zur Geschwindigkeit anzupassen. Das es dabei zu einem erhöhten Abrieb kommt existiert einfach nur in einigen Köpfen. Da drehen sich 2 Scheiben in die gleiche Richtung mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen. Das ist einfach weit weg von Materialverschleiß. Die Oberfläche besteht doch nicht aus Sandpapier. Deren Eigenschaft ist doch auch rutschen zu müssen. Das geht am besten mit glatten Oberflächen.

Was schleift denn da überhaupt? Es sind ja zwei Kupplungen vorhanden. Beim Gangwechsel wird doch nur auf die Kupplung mit dem nächsten eingelegten Gang gewechselt. Bin selber acht Jahre DSG gefahren, mir ist niemals ein Kupplungsschleifen aufgefallen.

Du sollst es auch nicht merken. Aber es wird wohl aus Komfortgründen seinen Grund haben.

Zitat:

@foggie schrieb am 18. Dezember 2019 um 18:27:07 Uhr:



Zitat:

Man fährt an einer starken Steigung an.
Hierbei kann sich K2, aus Verschleiß- und Temperaturgründen,
keine lange Schleifphase erlauben.

Was heißt den erlauben?
Das klingt als schleift die Kupplung so lange sie kann, egal ob sie muss.

(Hervorhebung von mir.)
Gemeint ist das genaue Gegenteil:
K2 schleift beim 2.Extrem so kurz wie möglich.

WQ33

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:46:24 Uhr:


Außerdem hast du jetzt DSG und OPF, die treiben den Verbrauch nach oben.

Er hat ja das DQ200 im 1.5 TSI, das sollte den Verbrauch eigentlich nicht erhöhen, eher minimal senken.

Hallo zusammen, kurze Frage zum DSG Ölwechsel: G7 2.0TDI 150PS Variant):
Bei mir steht demnächst Ölwechsel an, ich habe auch schon ein original VW Set im Auge, ein Dichtring für den Ölfilter ist dabei, aber nicht für die Ölablassschraube. Wie macht ihr das? Alten Dichtring noch mal verwenden oder separat besorgen? ob dieser im Set von z.b. ahw-shop doch dabei sein sollte lässt sich leider nicht erkennen..(auch bei anderen Anbietern wird von der Schraube/Dichtring nie gesprochen) danke!

Moin zusammen, habe mal ne Frage, mein dq200 ruckelt mal wieder, habe letztes Jahr die doppelkupplung tauschen lassen und es war Ruhe. Jz fängst wieder an war bei VW habe den es mitgeteilt die haben es kontrolliert werte laut werkt normal, einmessfahrt und sw Update wurde gemacht, alles schön und gut, ruckelt immernoch, hingefahren Probefahrt gemacht, vorführeffekt also ob die mit nem Knopf alles top laufen lassen können. Habe ja noch Gewährleistung bis Februar 21, könnt ihr mir sagen was ich machen soll wenn die sagen das alles in Ordnung sei.?
Mit freundlichen Grüßen

Warte ein paar Wochen und reklamiere erneut. Es wird schlimmer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen