Der DSG Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit Jungs,

dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.

Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.

Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert

meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.

652 weitere Antworten
652 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Aber du kannst ruhig nochmal mit meinem ne RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRunde drehen 🙂
Nee, lieber nicht, sonst kaufe ich am Ende doch einen und mein Konto ist leer 😁

Jetzt verkauf die alte DSG-Möhre endlich und nimm einen Handrührer! Hab ich auch so gemacht und überhaupt nicht bereut (vor der Bauphase allerdings noch umbestellt...)!

Zitat:

Original geschrieben von jan_rusche



Zitat:

Original geschrieben von micsto



Nee, lieber nicht, sonst kaufe ich am Ende doch einen und mein Konto ist leer 😁
Jetzt verkauf die alte DSG-Möhre endlich und nimm einen Handrührer! Hab ich auch so gemacht und überhaupt nicht bereut (vor der Bauphase allerdings noch umbestellt...)!

Die alten Chinesen erfanden das Geld als Tauschmittel....was bezweckst du mit diesem auf dem Konto??

Ist sowieso zuviel im Umlauf.😁 Außerdem kann man neues ansparen.....also ab zum Freundlichen🙂 und fröhlich bestellt.🙂

Gruß Christof

Werde wohl ein PayPal-Spendenkonto einrichten müssen:
"R für micsto" 😁

Dann muss ein MT-Admin nur noch den "Donate"-Knopf implementieren 😛

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Viel, lange Übersetzungen sind das A und O der Sparsamkeit. Gerade bei starken Motoren eine super Kombination, dazu keine Aerodynamiksünden und es passt. Oder warum ist der 7er GTI so sparsam wie noch nie ein GTI...
Ich glaube ich muss das mal testen und heute Abend im 5. Gang nach Hause fahren. Mal sehen, was dabei raus kommt 😉

So, hab's heute morgen getestet und bin auf der BAB im 5. Gang zur Arbeit gefahren.

Strecke:
ca. 5 km Stadt mit reichlich Ampeln
ca. 22 km BAB, davon etwa 14km unlimitiert, der Rest limitiert auf 80-120
Auf dem unlimitierten Teil der BAB bin ich meist 160 gefahren.

Verbrauch: 10,1l
Bei gleicher Fahrweise im 6. Gang braucht er immer so um die 9,5l.

Also würde ich mal sagen, die lange Übersetzung spart bei meinem Fahrprofil etwa 0,5l - 0,7l.

Ähnliche Themen

Haut doch gut hin, im städtischen Bereich ist der Verbrauchsunterschied noch viel höher, wenn man dort zuviel Drehzahl fährt. Einfach mal folgende Kurven angucken und sich denken, ein insgesamt länger übersetzes Getriebe verschiebt alle Kurven nach unten recht. Zudem das alles für konstante fahrt gilt, bei Beschleunigung ist es schlimmer, daher auch deine doch hohe Differenz im Vergleich zum Schaubild zwischen 5. und 6. Gang.

Verbrauchskurven-122ps-tsi

In der Stadt kriegt man ja auch mit einem kurz übersetzten Getriebe niedrige Drehzahlen hin. Dann fährt man halt 55 km/h im 6. statt im 5. 😉

Habe nochmal die Getriebeübersetzungen DSG/HS für den GTI rausgekramt, in Klammern jeweils die Differenz zum vorherigen Gang:

DSG
1. Gang 13,94
2. Gang 8,54 (5,40)
3. Gang 5,45 (3,09)
4. Gang 3,71 (1,74)
5. Gang 2,76 (0,95)
6. Gang 2,20 (0,56)

HS
1. Gang 13,00
2. Gang 7,20 (5,80)
3. Gang 5,07 (2,13)
4. Gang 3,97 (1,10)
5. Gang 3,22 (0,75)
6. Gang 2,68 (0,54)

Man beachte die Übersetzungsdifferenzen 3. zu 2. und 4. zu 3. Gang beim DSG im Vergleich zum HS. Insbesondere zwischen dem 2. und 3. Gang klafft eine vergleichsweise große Lücke, die Differenz wischen 3. und 4. Gang ist auch nicht gerade klein.

Einen Gesamtuntersetzungswert einfach vom anderen Gesamtuntersetzungswert ab zu ziehen ist schon sehr speziell...

Ich würde die genannten Unterschiede etwas anders bewerten:

Die Untersetzung des 2. Gangs beim DSG ist um 18,6% größer, als die des 2. Gangs bei der HS.
Von daher darf der Unterschied beim Gangsprung von 2 auf 3 beim DSG auch ohne Probleme größer sein, als bei der HS, denn die ganze Geschichte spielt sich quasi eine Etage tiefer ab.

Im dritten Gang ist das DSG dann auch nur noch 7,5% stärker untersetzt, als die HS.

Die 4. Gänge unterscheiden sich auch nur um ca 7%.

Im 5. Gang kehrt sich die Sache dann deutlich um, denn ab dem 5. Gang ist das HS deutlich stärker untersetzt, als das DSG: ca 17%.

Ähnliches gilt für den 6. Gang:
Da ist das HS sogar fast 22% stärker untersetzt, als das DSG.

Fazit:
Die Spreizung ist beim DSG deutlich höher: 6,34 zu 4,85 beim HS.

Das DSG fängt mit einer stärkeren Untersetzung im 1. Gang an und hört mit einer geringeren Untersetzung im 6. Gang auf.
Zwangsläufig muss es dadurch größere Stufensprünge geben, denn beide Getriebe haben nun mal nur 6 Stufen.
Der 5. Gang des DSG entspricht fast dem 6. Gang des HS (gerade mal 3% Unterschied)

Die Auslegung des DSG ist daher (durch die größeren Stufensprünge) deutlich "unsportlicher", als die des HS.
Durch die lange Übersetzung im 6. Gang, kann man aber oftmals Sprit sparen. Eventuell kompensiert diese Maßnahme den grundsätzlich erhöhten Spritverbrauch durch das Nasskupplungs-DSG, gegenüber einem HS.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Einen Gesamtuntersetzungswert einfach vom anderen Gesamtuntersetzungswert ab zu ziehen ist schon sehr speziell...

Wieso?

Der Unterschied zwischen A und B ist halt A minus B, oder nicht?

Und mir ging es ja nicht um den Vergleich Gang HS zu entsprechendem Gang DSG, sondern um die Übersetzungsunterschiede der Gänge des jeweiligen Getriebes.

Die Gänge beim DSG liegen (bis auf 1=>2 und 5=>6) viel weiter auseinander als beim HS, mit den entsprechenden Nachteilen, aber natürlich auch Vorteilen ( Sprit sparen im langen 6. ).

Mir wäre eine kürzere Auslegung lieber gewesen, selbst wenn er dann einen Liter mehr trinken würde.

Beispiel:
Wenn ein Auto eine Übersetzung A von 7 und B von 5 hat, dann würdest du den Unterschied der Übersetzungen mit 7-5=2 beschreiben.

Wenn ein anderes Auto eine Übersetzung A von 4 und B von 2 hätte, würdest du zum gleichen Ergebnis kommen.

Der Übersetzungsunterschied ist im letzten Fall aber viel stärker und deswegen gibt man Gangsprünge (die Unterschiede zwischen zwei aufeinander folgenden Gängen) immer als Faktoren, also relativ, an.

Ja, sorry, Du hast natürlich Recht.

Ok, also das ganze nochmal in Prozent.
In der ersten Klammer, um wieviel Prozent ein Gang länger übersetzt ist als der vorherige.
In der zweiten Klammer beim DSG, um wieviel Prozent der "Sprung" im Verhältnis zum HS abweicht:

DSG
1. Gang 13,94
2. Gang 8,54 (+38,73%) (-13,18%)
3. Gang 5,45 (+36,18%) (+22,31%)
4. Gang 3,71 (+31,92%) (+47,16%)
5. Gang 2,76 (+25,61%) (+35,57%)
6. Gang 2,20 (+20,28%) (+20,93%)

HS
1. Gang 13,00
2. Gang 7,20 (+44,61%)
3. Gang 5,07 (+29,58%)
4. Gang 3,97 (+21,69%)
5. Gang 3,22 (+18,89%)
6. Gang 2,68 (+16,77%)

Danke für Deinen Hinweis, dass meine Berechnung unpassend war, denn jetzt wird der Unterschied noch viel deutlicher!
Hoffentlich habe ich nicht schon wieder einen Denkfehler drin 😛

1. Klammer ist in Ordnung.
Das sind die Gangsprünge und man kann eben sehen, dass die beim HS in den oberen Gängen deutlich kleiner sind und das HS somit "sportlicher" übersetzt ist.

Der zweite Klammerwert ist für meinen Geschmack eher überflüssig bzw. verwirrend.

Auf jeden Fall wird jetzt deutlich, dass die Sprünge beim DSG teilweise recht heftig sind, was ja mein Hauptkritikpunkt am DSG (des GTI) ist...

Beim 1,4TSI sieht es wohl prinzipiell nicht anders aus:

Höchster Gang DSG: 2,24 Gesamtübersetzung
Höchster Gang HS: 2,67 Gesamtübersetzung

Nur das beim 1,4er noch ein Gang mehr beim DSG da ist und die Sprünge somit eher geringer aussfallen sollten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen