Der Downsizingflop 325d
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Beste Antwort im Thema
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
1542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
Der Vierzylinder 25d ist nicht schlechter, als der Sechszylinder zuvor. So wie es aussieht, ist er sogar etwas besser.Bzgl. Marktwirtschaft:
Schon mal überlegt, wer die Zielgruppe des Wagens ist? Nicht das Privatpersönchen, das für kleines Geld früher einen kastrierten Sechszylinder gekriegt hat und diesem nun nachweint, sondern der Firmenkunde.
Und damit ist nicht Mr. Selbständig gemeint, der sich seine Formenwagenpolicy selbst setzt und wenn irgend möglich auf den 330d gehen wird, sondern der Angestellte.Hier gibt es in den Unternehmen jedoch mittlerweile eine Menge Restriktionen bei der Fahrzeugwahl, z.B. beim Hubraum, oder eben auch bei der Zylinderzahl. Vielleicht hat eine Recherche von BMW ganz einfach ergeben, dass ein 2l Vierzylinder Turbodiesel mit 218 PS und Energieeffizienzklasse B bei vielen Großkunden in die Policy passt, während dies auf einen 3l Sechszylinder Turbodiesel mit gleicher Leistung trotz Effizienzklasse A nicht (mehr) zutrifft?
Während hier ein paar "Freaks" den Untergang des Abendlandes herbeireden, freut sich ein ganzer Sack voll Leute darüber, dass sie im Rahmen der Firmenwagenpolicy ihres Arbeitgebers nun von BMW im 3er endlich einen Diesel mit 218 PS (statt bisher max. 184 PS) bekommen können. Diese Leute sind aber in Foren eher selten. Es sind Gebrauchsgegenstandfahrer, von denen BMW lebt. Ein 3er ist ein Gebrauchsgegenstand und keine automobile Ikone, oder gar ein Kunstwerk! Außer dem M3, sowie eingeschränkt evtl. den 35er Topmodellen, welche sich an einen exquisiten Käuferkreis richten.
Ich finde es einfach witzig, wie eine kleine Gemeinde hier denkt, dass BMW etwas falsch machen würde.
Gerade weil der 3,0l R6 so gut ist hat es sicher Gründe, warum man beim 25d trotzdem auf den R4DT übergegangen ist.Kevin, stell Dich doch einmal vor die BMW Zentrale und stampfe etwas mit den Füßen auf. Vielleicht nimmt Dich ja jemand ernst. 😁
Viele Grüße
Stefan
Vielleicht stimmen Deine Argumente sogar.
Das ändert aber nicht das geringste daran, daß es sich isb in puncto Laufruhe und Klangbild um einen objektiven Rückschritt handelt.
Das merkt üblicherweise sogar der Mitfahrer, der überhaupt nicht technikaffin ist und dem Zylinderzahlen wenig bis gar nichts sagen.
Also auch der von Dir bemühte "Gebrauchsgegenstandfahrer" wird den Abstieg in puncto Kultur merken.
Der, auch von Dir, genannte Vorteil des R4T, nämlich die 218PS sind ja auch kein Argument. Es wäre ja ein leichtes, den 3L R6T einfach weniger zu drosseln und mindestens die gleiche Leistung zu verpassen.
Fazit: Der 25d R4T mag eine dem Marketing geschuldete Entscheidung sein.
Ob sie, selbst rein unter diesem Aspekt betrachtet, erfolgreich sein wird, wird die Zeit zeigen.
Technisch halte ich ihn für eine klare Fehlentscheidung.
So etwas kam auch bei namhaften Herstellern vor (Wasserboxer bei VW, Vierventil Saugdiesel bei Mercedes etc.)
Etwas naiv finde ich Deine Ansicht, daß Du BMW diesbezüglich offenbar für unfehlbar hältst.
Da berichtet die Geschichte auch von einigen Fehlentwicklungen.
Dies aufzuzeigen hat so gar nichts mit Fußaufstampfen zu tun. Das scheinen eher die zu machen, denen die Sachargumente ausgehen.
.... also ist das einzige Argument für den Sechszylinder der Klang....
Da sollte BMW vielleicht einfach Dämmung für 20 EUR nachlegen 😉
Sonst noch Argumente FÜR den R6?
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
.... also ist das einzige Argument für den Sechszylinder der Klang....Da sollte BMW vielleicht einfach Dämmung für 20 EUR nachlegen 😉
Sonst noch Argumente FÜR den R6?
Das meinst Du hoffentlich nicht im Ernst.
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
.... also ist das einzige Argument für den Sechszylinder der Klang....Da sollte BMW vielleicht einfach Dämmung für 20 EUR nachlegen 😉
Sonst noch Argumente FÜR den R6?
Da Du es scheinbar nicht verstehen kannst bzw. willst (ich hoffe mal, dass letzteres zutrifft 😉):
Mit einer Dämmung kriegt man die schlechtere Laufkultur der 4-Zylinder auch nicht aus der Welt. Stichwort: 'Vibrationen'
Ansonsten fällt mir z.B. noch der deutlich souveränere Antritt aus niedrigen Drehzahlen ohne Turboloch ein. Hier machen sich die + 50% Hubraum sehr deutlich bemerkbar, denn die sind nämlich die ganze Zeit über da. Der (bzw. die) Turbolader muss seinen Ladedruck hingegen erst aufbauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
.... also ist das einzige Argument für den Sechszylinder der Klang....Da sollte BMW vielleicht einfach Dämmung für 20 EUR nachlegen 😉
Sonst noch Argumente FÜR den R6?
Was müssen deutsche KFZ-Hersteller für Idioten sein:
Entwickeln und produzieren sie doch tatsächtlich 6- & 8-Zylinder (und darüberhinaus). Und das nur, weil sie glauben, der Kunde ist bereit für einen etwas anderen "Klang" mehrere tausend Euro Aufpreis zu zahlen.
Dabei hätten sie doch einfach für ein paar Euro die Dämmung der Fahrzeuge verbessern können ...
Vibrationen hat mein 30d MIT Turbolader auch.
Hier werden mal wieder Benziner mit Dieseln verglichen...?
quad: wenn sie diesen Thread lesen werden sie genau das denken 😉
thoelz: ist das ein Problem? 😉
Ja und wahrscheinlich bin ich einfach zu dusselig zu verstehen was euch aufregt, oder es liegt an einer vollkommen unterschiedlichen Präferenz bei der Auswahl eines Fahrzeugs? Ich weiss es nicht, ich weiss es nicht.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Vibrationen hat mein 30d MIT Turbolader auch.
Ja, und wahrscheinlich hat der sogar auch 4 Räder und fährt los, wenn Du aufs Gaspedal trittst 🙄
Komisch, dass BMW überhaupt mehr als ein Modell anbietet. Und dann geben die auch noch Geld für die Entwicklung eines 6-Zylinders aus anstatt einfach für 20 Euro mehr Dämm-Material einzubauen. Da kommt bestimmt bald eine Klage von den Aktionären...
Einige hier sollten sich besser einfach aufs Auto kaufen/fahren konzentrieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
.... also ist das einzige Argument für den Sechszylinder der Klang....Da sollte BMW vielleicht einfach Dämmung für 20 EUR nachlegen 😉
Sonst noch Argumente FÜR den R6?
Im direkten Vergleich hat der R6 mehr Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Im direkten Vergleich hat der R6 mehr Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Weil - und jetzt schließt sich der Kreis - Hubraum durch nichts ersetzt werden kann.
Das ist auch der Grund warum ich nicht verstehe, warum BMW im M550d nur einen Dreifachturbo einbaut, statt einem V8 mit ca. 4l, den sich dieser Wagen verdient hätte. Der Fahrkomfort und die Lebensdauer würden es ihnen danken.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Weil - und jetzt schließt sich der Kreis - Hubraum durch nichts ersetzt werden kann.Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Im direkten Vergleich hat der R6 mehr Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
es gibt da aber keinen kreis. denn es gibt keine daten, welche die aussage von derbaum bestätigen könnten. der 25d r4 hat bei jeder drehzahl gleichviel oder mehr drehmoment/leistung anliegen als der r6 (meistens mehr).
das wurde hier schon ellenlang anhand von leistungsdiagrammen ausdiskutiert.
Zitat:
Original geschrieben von von-pillendreher
es gib da aber keinen kreis. denn es gibt keine daten, welche die aussage von derbaum bestätigen könnten. der 25d r4 hat bei jeder drehzahl gleichviel oder mehr drehmoment/leistung anliegen als der r6 (meistens mehr).
Auf dem Papier ja.
In der Praxis muss der Turbolader erstmal seinen vollen Druck aufbauen. Das dauert gut > 1s, in der der 6-Zylinder dem dann schon locker fort fährt.
Und gleich vorab an alle Besserwisser:
Es geht natürlich nicht direkt um diese 1s schneller bzw. langsamer sondern um das dabei vermittelte Fahrgefühl beim 4-Zylinder (spürbares Turboloch) vs. 6-Zylinder (souveräner Antritt) beim Tritt aufs Gaspedal.
Ebenso hat der 6-Zylinder natürlich auch einen Turbolader. Allerdings hat der auch - jederzeit verfügbare - + 50% Drehmoment, die das Problem deutlich spürbar abmildern.
Mike, hast Du den neuen 25d schon gefahren? Er hat eine Registeraufladung, welche das Turboloch nahezu vollständig eliminiert.
Ich klinke mich nun jedoch aus, da es einfach ein Glaubenskrieg ist.
ICH kann mit den neuen Vierzylindern sehr gut leben. Hätte es den neuen 25d im Oktober 2010 bereits gegeben, dann hätte ich ihn evtl. genommen. 34 statt 20 zusätzliche PS wären es mir wert, und der Sechszylinder wäre mir sowas von egal gewesen.
Schon beim 328i haben alle den Untergang beschworen, da der seidenweiche Sechszylinder 330i entfiel. Und? Ging BMW unter? Ich glaube nicht! Der 328i verkauft sich gut und scheint ein feines Motörchen zu sein.
Über den evtl. Sinn oder Unsinn des CO2-Wahns und dessen Resultate (FW-Policies, EU-Normverbrauchsermittlung, etc.) kann man definitiv unsinnig streiten, da man es nicht ändern kann.
Die Zeit der Sechszylinder unter 250/300 PS ist vorbei. Punkt. BMW muss darauf reagieren und man tut es. Bisher erfolgreich, denn es geht BMW gut.
Porsche hat die Abkehr vom luftgekühlten Boxer auch überstanden...
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
Schon beim 328i haben alle den Untergang beschworen, da der seidenweiche Sechszylinder 330i entfiel. Und? Ging BMW unter? Ich glaube nicht! Der 328i verkauft sich gut und scheint ein feines Motörchen zu sein.
Feines Motörchen. Läuft wie Schmidt's Katze, aber leider ist der Sound ein wenig...
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
Mike, hast Du den neuen 25d schon gefahren? Er hat eine Registeraufladung, welche das Turboloch nahezu vollständig eliminiert.
Ja, für sich betrachtet ist das auch ein sehr guter, flotter Motor.
Im 3er muss er sich halt leider mit seinem Vorgänger messen und da lässt er doch ein wenig der gewohnten Souveränität des 6-Zylinders vermissen. Allen Papierwerten zum Trotz ist an dem Spruch mit dem Hubraum halt doch was dran, auch wenn der R4 dies schon ganz ordentlich zu Kaschieren vermag... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
ICH kann mit den neuen Vierzylindern sehr gut leben. Hätte es den neuen 25d im Oktober 2010 bereits gegeben, dann hätte ich ihn evtl. genommen. 34 statt 20 zusätzliche PS wären es mir wert, und der Sechszylinder wäre mir sowas von egal gewesen.
Wenn Du mit einem 320d sehr gut leben kannst, warum diskutierst Du dann mit dieser Vehemenz über eine Klasse darüber? Ich habe den 320d auch probe gefahren, keine 10 Minuten später hab ich dem 🙂 die Wanderdüne wieder auf den Hof gestellt. Lass doch anderen Leuten ihre Ansprüche...