Der Downsizingflop 325d

BMW 3er F31

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

Beste Antwort im Thema

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

1542 weitere Antworten
1542 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Kevin
Den meisten ist es egal. Quermotor mit FWD ist anscheinend auch bald im 3er möglich auf einer Franzmann-Plattform. Audi muss diesen Weg schon seit längerem erfolgreich gehen. Der Unterschied ist, dass Audi sich in die BMW-Richtung müht, während BMW auf VW zugeht.
Also für mich das Geld bald nicht mehr Wert. Aktuell noch überspitzt gesagt. 😉 Wie ist da deine Meinung? Ich mache hier den 25d nicht schlecht. Fand die Idee mit dem 323d als Bezeichnung für den aktuellen 25d nicht schlecht.

Die FWD's kommen für mich persönlich nicht in frage. Die wird ja auch nur den 1ser und Minis Vorbehalten bleiben. (zum glück). 

Persönlich finde ich das BMW von konzepten her interessante richtungen geht, der neue 2er und 4er schauen sehr interessant aus und grad der 1ser hat zum vorgänger an Potential gewonnen. Auf VW Richtung geht bmw mmn garnicht. Die verfolgen ganz andere Fertigungskonzepte und Produkte. 

Allerdings mach ich mir sorgen um die Antriebskonzepte. Wie es scheint werden künftig technikaffine nur noch in den M Modellen begeisterung finden können. Die AG Modelle sind allesamt auf komfort und günstigen Preis getrimmt. Sieht man ja gut an den V8 Modellen mit der Turboanströmung. 

Ich bin mal gespannt was der 325d am Dienstag so offenbaren wird.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von von-pillendreher



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Das ist bisher nicht belegt.

Und ob ein N57 als 325d nicht weniger verbrauchen würde eben auch nicht.

gretz

doch, das ist belegt, ein paar seiten vorher habe ich die offiziellen nefz werte gepostet.
wenn du andere prüfstandswerte hast, nur her damit.

Wo hast du die Werte für einen N57 Mittlere Ausbaustufe her?

Und was für den alltag relevant sind, die Tatsächlichen Werte und nicht die Papierwerte vom realitätsfremden NEFZ.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von von-pillendreher


doch, das ist belegt, ein paar seiten vorher habe ich die offiziellen nefz werte gepostet.
wenn du andere prüfstandswerte hast, nur her damit.

Wo hast du die Werte für einen N57 Mittlere Ausbaustufe her?

Und was für den alltag relevant sind, die Tatsächlichen Werte und nicht die Papierwerte vom realitätsfremden NEFZ.

gretz

dann erkläre und bitte, weshalb du gleich im eingangspost mit (unpassenden) nefz werten argumentierst.

Bartman... Das ist ja der Punkt. Andere Typenbezeichnung, keine Diskussion... Kevin hat sich dazu nie geäußert... Der Bepper auf dem Deckel hat nichts mit Technik, Marktwirtschaft oder Wissenschaft zu tun 😉

Kev, viel Spass mit dem Wagen!

Ähnliche Themen

....

Der Vierzylinder 25d ist nicht schlechter, als der Sechszylinder zuvor. So wie es aussieht, ist er sogar etwas besser.

Bzgl. Marktwirtschaft:
Schon mal überlegt, wer die Zielgruppe des Wagens ist? Nicht das Privatpersönchen, das für kleines Geld früher einen kastrierten Sechszylinder gekriegt hat und diesem nun nachweint, sondern der Firmenkunde.
Und damit ist nicht Mr. Selbständig gemeint, der sich seine Formenwagenpolicy selbst setzt und wenn irgend möglich auf den 330d gehen wird, sondern der Angestellte.

Hier gibt es in den Unternehmen jedoch mittlerweile eine Menge Restriktionen bei der Fahrzeugwahl, z.B. beim Hubraum, oder eben auch bei der Zylinderzahl. Vielleicht hat eine Recherche von BMW ganz einfach ergeben, dass ein 2l Vierzylinder Turbodiesel mit 218 PS und Energieeffizienzklasse B bei vielen Großkunden in die Policy passt, während dies auf einen 3l Sechszylinder Turbodiesel mit gleicher Leistung trotz Effizienzklasse A nicht (mehr) zutrifft?

Während hier ein paar "Freaks" den Untergang des Abendlandes herbeireden, freut sich ein ganzer Sack voll Leute darüber, dass sie im Rahmen der Firmenwagenpolicy ihres Arbeitgebers nun von BMW im 3er endlich einen Diesel mit 218 PS (statt bisher max. 184 PS) bekommen können. Diese Leute sind aber in Foren eher selten. Es sind Gebrauchsgegenstandfahrer, von denen BMW lebt. Ein 3er ist ein Gebrauchsgegenstand und keine automobile Ikone, oder gar ein Kunstwerk! Außer dem M3, sowie eingeschränkt evtl. den 35er Topmodellen, welche sich an einen exquisiten Käuferkreis richten.

Ich finde es einfach witzig, wie eine kleine Gemeinde hier denkt, dass BMW etwas falsch machen würde.
Gerade weil der 3,0l R6 so gut ist hat es sicher Gründe, warum man beim 25d trotzdem auf den R4DT übergegangen ist.

Kevin, stell Dich doch einmal vor die BMW Zentrale und stampfe etwas mit den Füßen auf. Vielleicht nimmt Dich ja jemand ernst. 😁

Viele Grüße
Stefan

Stefan, es behauptet doch hier niemand daß BMW etwas falsch macht. All Deine Argumente sind schlüssig, und wenn man damit eine bestimmte Zielgruppe erreicht, die dann sogar damit glücklich ist, passt das schon alles zusammen.

Nur darfst Du halt eines nicht ausser acht lassen: Der 325d R6 war zuletzt das mit großem Abstand meistverkaufte E90-Modell oberhalb von 200 PS. Deine Aussage "Der Vierzylinder 25d ist nicht schlechter, als der Sechszylinder zuvor. So wie es aussieht, ist er sogar etwas besser." ist schlichtweg falsch, Vergleichstests beim F10 haben gezeigt, daß der R4 nichts besser kann als der R6.  Im Gegenteil.

Die Negativposts hier richten sich keineswegs gegen diejenigen, die sich aus nachvollziehbaren Gründen für den R4 entscheiden. Sondern gegen den Wegfall des Einstiegs-R6, sonst nichts. Die meisten Ex-R6-Fahrer werden zum großen Teil nicht auf den neuen Motor umsteigen. Vor allem, wenn sie - wie ich - auch einen 123d hatten und so den Unterschied zwischen R4 und R6 erlebt haben...und zwar nicht nur auf 20 Minuten Probefahrt. Dieser Tatsache schaffen wir hier Gehör, sonst nichts. Wenn dann das Budget für einen 330d langt, dann hat BMW auch für (und mit) diesen Kunden alles richtig gemacht, wenn nicht ist man sie halt los.

Was hierbei allerdings die Fahrer eines 325d R4 davon abhält, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, das will mir nach wie vor nicht in den Kopf.

Ähm... Wo bekommt man denn einen alternativen, modernen Neuwagen mit R6, >200PS Diesel und Heckantrieb zum Preis eines 325d?? Also wohin wandern diese Kunden? Und für die Gesamtbetrachtung des Unternehmens, wieviele neue kommen dazu die diejenigen die gehen aufwiegen? VAG würde gerne den R4 aufschrauben und traut dem Motor noch nicht, bei Benz ist der R4 längst da.

Ein V6 tut es durchaus auch...

... Moderner Wagen mit Heckantrieb vs. Kurz vor Modellwechsel mit Multitronic und FWD....

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


...
Hier gibt es in den Unternehmen jedoch mittlerweile eine Menge Restriktionen bei der Fahrzeugwahl, z.B. beim Hubraum, oder eben auch bei der Zylinderzahl. Vielleicht hat eine Recherche von BMW ganz einfach ergeben, dass ein 2l Vierzylinder Turbodiesel mit 218 PS und Energieeffizienzklasse B bei vielen Großkunden in die Policy passt, während dies auf einen 3l Sechszylinder Turbodiesel mit gleicher Leistung trotz Effizienzklasse A nicht (mehr) zutrifft?

Während hier ein paar "Freaks" den Untergang des Abendlandes herbeireden, freut sich ein ganzer Sack voll Leute darüber, dass sie im Rahmen der Firmenwagenpolicy ihres Arbeitgebers nun von BMW im 3er endlich einen Diesel mit 218 PS (statt bisher max. 184 PS) bekommen können.

Guter Punkt!

Dann macht es zumindest Sinn, dass der R4 25d soviel wie der bisherige R6 kostet.

Die Preissensibilität geht ja bei der Gruppe in Deinem Beispiel gegen Null.

beste Grüße
Christian

@Baumbart:

BINGO

@qad:

Wieso sollte er billiger sein? Mit Ausnahme vielleicht der Laufkultur bekommst Du das gleiche, bzw. etwas mehr.
Nochmal: Im Massenmarkt interessiert es kein Schwein, wieviele Zylinder da drin sind. "BMW, 218 PS, Diesel, Firmenwagen, Geil". DAS zählt! Und wenn der Sechszylinder per Policy ausscheidet, dann ging man bisher zu Benz.

Grüße
Stefan

Dann muss wohl die Policy in Richtung Realitätsnähe reformiert werden...

Man darf Unsummen in nonsense Ausstattung versenken aber der 6 Zylinder gehört verboten..... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


... Moderner Wagen mit Heckantrieb vs. Kurz vor Modellwechsel mit Multitronic und FWD....

Keine Angst, die Marke aus Ingolstadt spielt in meinen Überlegungen nicht die geringste Rolle.

Die Gedanken gehen in eine ganz andere Richtung. In den vergangenen Jahren hat es BMW stets geschafft, mich zu begeistern und ich habe mehrmals wesentlich mehr Geld für einen Gebrauchsgegenstand ausgegeben als eigentlich nötig. Insbesondere die tollen Motoren und der perfekte Innenraum waren auschlaggebend.

Im Moment bin ich dabei, mich emotional ein wenig zu lösen und bin nicht mehr sicher, wie ich mich 2014 entscheiden werde. Wobei mich der Innenraum mehr abschreckt als die Motoren. Bei den Motoren hängt es halt davon ab, wie sich die Konditionen für den 330d oder meinetwegen auch den 328i entwickeln (letzterer ist zwar auch ein Verbrauchs-Mogel-R4, aber prinzipbedingt halt mit deutlich besserer Laufkultur gesegnet als jeder Diesel), ein 325d wird es jedenfalls nicht. Und wenn es denn nicht sein soll: Wenn die früheren Alleinstellungsmerkmale weg sind tut es halt auch ein Skoda oder Mazda. Bringen mich auch von A nach B. 

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


@qad:

Wieso sollte er billiger sein? Mit Ausnahme vielleicht der Laufkultur bekommst Du das gleiche, bzw. etwas mehr.
Nochmal: Im Massenmarkt interessiert es kein Schwein, wieviele Zylinder da drin sind. "BMW, 218 PS, Diesel, Firmenwagen, Geil". DAS zählt! Und wenn der Sechszylinder per Policy ausscheidet, dann ging man bisher zu Benz.

Grüße
Stefan

Zumindest bei mir ist nicht die Maximalleistung eines Motors das einzige Kriterium für den (subjektiven) Wert.

Und selbst da scheinen die Unterschiede marginal zu sein.
525d R6:
Beschleunigung 0-1000 m: 27,7 s
525d R4:
Beschleunigung 0-1000 m: 27,5 s

Wenn BMW irgendwann den neuen 530i rausbringt mit 1,5l & Dreizylinder und 300PS ist dieser für mich subjektiv weniger Wert als der jetziger 530i R6 mit nur 272PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen