Der Downsizingflop 325d
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Beste Antwort im Thema
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
1542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ist hier die Automatik-Version gemeint oder hat auch der 530i Handschalter keine Start/ Stop?
Schalter und Automatik
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Schalter und AutomatikZitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ist hier die Automatik-Version gemeint oder hat auch der 530i Handschalter keine Start/ Stop?
Ist mir noch garnicht aufgefallen, ich dachte immer mein 330i hat keine, weil er Automatik hat, dabei gibts die generell nicht. War mir nicht bekannt, damit ist ein 530i mit einem 528i überhaupt nicht direkt vergleichbar, da unfair.
Es wäre also beim "alten" Sauger nochmals Einsparpotenzial dagewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ist mir noch garnicht aufgefallen, ich dachte immer mein 330i hat keine, weil er Automatik hat, dabei gibts die generell nicht. War mir nicht bekannt, damit ist ein 530i mit einem 528i überhaupt nicht direkt vergleichbar, da unfair.
Es wäre also beim "alten" Sauger nochmals Einsparpotenzial dagewesen.
Ja, so 40% aufwärts. Auf der einen Seite werden die Maßnahmen wie SSA hier immer als nutzlos beschimpft und dann wieder in anderem Zusammenhang als großes Potenzial bezeichnet.
Wie man´s halt grad braucht.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Wie man´s halt grad braucht.Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ist mir noch garnicht aufgefallen, ich dachte immer mein 330i hat keine, weil er Automatik hat, dabei gibts die generell nicht. War mir nicht bekannt, damit ist ein 530i mit einem 528i überhaupt nicht direkt vergleichbar, da unfair.
Es wäre also beim "alten" Sauger nochmals Einsparpotenzial dagewesen.
Genau, es sind doch die Downsizing-Jünger, die immer auf die paar Gramm Ersparnis hinweisen und dass doch nur der NEFZ zählt. Die Start/Stop hat genau hier einen mehr als nur meßbaren Effekt und um den ist dieser Motor beraubt.
Das ganze ist eine Lachnummer, beim 25d erst Recht, ist mir nicht ganz klar, wie man sich den ganzen Scheiß auch noch schönreden und verteidigen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Das ganze ist eine Lachnummer, beim 25d erst Recht, ist mir nicht ganz klar, wie man sich den ganzen Scheiß auch noch schönreden und verteidigen kann.
Ich bin mir sicher, die haben das nur gemacht, dass Du dich darüber aufregst. Wahrscheinlich sitzen sie jetzt in der Firmenzentrale und amüsieren sich über Deine Beiträge. 😁
Im Ernst - wenn man die SSA weglässt, wird es wohl einen driftigen Grund geben. Ein Serviceberater hat mir letztens erzählt, dass es beim 330d ohne SSA gehäuft Anlasserdefekte gab, beim 320d mit SSA hingegen nicht. Meines Erachtens hängt das schlicht mit der Größe des Motors und der zum Anlassen notwendigen Kraft zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich bin mir sicher, die haben das nur gemacht, dass Du dich darüber aufregst. Wahrscheinlich sitzen sie jetzt in der Firmenzentrale und amüsieren sich über Deine Beiträge. 😁Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Das ganze ist eine Lachnummer, beim 25d erst Recht, ist mir nicht ganz klar, wie man sich den ganzen Scheiß auch noch schönreden und verteidigen kann.Im Ernst - wenn man die SSA weglässt, wird es wohl einen driftigen Grund geben. Ein Serviceberater hat mir letztens erzählt, dass es beim 330d ohne SSA gehäuft Anlasserdefekte gab, beim 320d mit SSA hingegen nicht. Meines Erachtens hängt das schlicht mit der Größe des Motors und der zum Anlassen notwendigen Kraft zusammen.
335i und 330d haben beim F30 eine Auto Start Stop Funktion, zur Info.
Zitat:
Original geschrieben von EAMA
Um zum eigentlichen Ausgangsthema zurückzukommen:Mit dem Vierzylinder (Variable Twinturbo) lassen sich technisch durchaus Vorteile im offiziellen Testverbrauch gegenüber einem Sechszylinder erzielen.
Nur darf man eben nicht den Fehler machen (wie der TE), einen Vierzylinder Handschalter mit einem Sechszylinder Automaten zu vergleichen. Der faire Vergleich wäre der zwischen Vierzylinder und Sechszylinder jeweils mit Handschalter oder jeweils mit Automat. Es kommt bekanntlich entscheidend auf die jeweilige Getriebeübersetzung an.
Da es beim 3er diese direkte Vergleichsmöglichkeit leider nicht gibt (330d wird nur als Automat angeboten, 325d nur als Handschalter), lohnt für den prinzipiellen technischen Vergleich ein Blick auf die BMW Homepage zum 5er: 525d und 530d stehen jeweils als Handschalter oder Automat im Angebot.
525d (160kW Vierzylinder, Handschalter): 5.0 L/100km, 132g CO2
525d (160kW Vierzylinder, 8-Gang Automat): 4.8 L/100km, 126g CO2530d (190kW Sechszylinder, Handschalter): 5.7 L/100km, 149g CO2
530d (190kW Sechszylinder, 8-Gang Automat): 5.3 L/100km, 139g CO2Schon beim 123d war der Handschalter eher sehr kurz übersetzt, was sich im Testverbrauch natürlich bemerkbar macht. Der 525d Handschalter ist ggü. dem 520d nur geringfügig kürzer übersetzt. Wie die Übersetzung beim 325d Handschalter aussieht, wissen wir erst, wenn die technischen Daten auf der BMW Homepage verfügbar sind.
Daß die lang übersetzten 8-Gang-Automaten mit freier Schaltpunktwahl im Test heutzutage besser abschneiden können als Fahrzeuge mit eher kurz übersetztem Handschaltgetriebe (und vorgeschriebener Wahl der Gänge im Test), sollte mittlerweile bekannt sein.
Nein 325d und 330d darf man aus Prinzip ja nicht mit einander vergleichen...
Das ist deine Aussage.
Super Perfect! Sehr zielführend.
Wir reden hier aber grad nicht übern Fünfer.
Gretz
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
335i und 330d haben beim F30 eine Auto Start Stop Funktion, zur Info.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich bin mir sicher, die haben das nur gemacht, dass Du dich darüber aufregst. Wahrscheinlich sitzen sie jetzt in der Firmenzentrale und amüsieren sich über Deine Beiträge. 😁
Im Ernst - wenn man die SSA weglässt, wird es wohl einen driftigen Grund geben. Ein Serviceberater hat mir letztens erzählt, dass es beim 330d ohne SSA gehäuft Anlasserdefekte gab, beim 320d mit SSA hingegen nicht. Meines Erachtens hängt das schlicht mit der Größe des Motors und der zum Anlassen notwendigen Kraft zusammen.
Ok, war mir nicht sicher. Irgendeinen Grund wird's wohl aber geben...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hier mal die vergleichangaben beim F31:325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A 46.500,–
39.075,63D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gram mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
ich bin mir übrigens recht sicher, dass bmw versehentlich die verbrauchswerte des (noch nicht bestellbaren) 325d xdrive mit schaltgetriebe veröffentlicht hat, statt die des normalen 325d. denn wieso sollte der 25d im 3er mehr verbrauchen als im 5er?
Zitat:
Original geschrieben von von-pillendreher
ich bin mir übrigens recht sicher, dass bmw versehentlich die verbrauchswerte des (noch nicht bestellbaren) 325d xdrive mit schaltgetriebe veröffentlicht hat, statt die des normalen 325d. denn wieso sollte der 25d im 3er mehr verbrauchen als im 5er?Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hier mal die vergleichangaben beim F31:325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A 46.500,–
39.075,63D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gram mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Die von BMW veröffentlichten Zahlen ergeben immer irgendwo eine Diskrepanz zu anderen Fahrzeugen aus dem gleichen Haus.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Nein 325d und 330d darf man aus Prinzip ja nicht mit einander vergleichen...Zitat:
Original geschrieben von EAMA
Um zum eigentlichen Ausgangsthema zurückzukommen:Mit dem Vierzylinder (Variable Twinturbo) lassen sich technisch durchaus Vorteile im offiziellen Testverbrauch gegenüber einem Sechszylinder erzielen.
Nur darf man eben nicht den Fehler machen (wie der TE), einen Vierzylinder Handschalter mit einem Sechszylinder Automaten zu vergleichen. Der faire Vergleich wäre der zwischen Vierzylinder und Sechszylinder jeweils mit Handschalter oder jeweils mit Automat. Es kommt bekanntlich entscheidend auf die jeweilige Getriebeübersetzung an.
Da es beim 3er diese direkte Vergleichsmöglichkeit leider nicht gibt (330d wird nur als Automat angeboten, 325d nur als Handschalter), lohnt für den prinzipiellen technischen Vergleich ein Blick auf die BMW Homepage zum 5er: 525d und 530d stehen jeweils als Handschalter oder Automat im Angebot.
525d (160kW Vierzylinder, Handschalter): 5.0 L/100km, 132g CO2
525d (160kW Vierzylinder, 8-Gang Automat): 4.8 L/100km, 126g CO2530d (190kW Sechszylinder, Handschalter): 5.7 L/100km, 149g CO2
530d (190kW Sechszylinder, 8-Gang Automat): 5.3 L/100km, 139g CO2Schon beim 123d war der Handschalter eher sehr kurz übersetzt, was sich im Testverbrauch natürlich bemerkbar macht. Der 525d Handschalter ist ggü. dem 520d nur geringfügig kürzer übersetzt. Wie die Übersetzung beim 325d Handschalter aussieht, wissen wir erst, wenn die technischen Daten auf der BMW Homepage verfügbar sind.
Daß die lang übersetzten 8-Gang-Automaten mit freier Schaltpunktwahl im Test heutzutage besser abschneiden können als Fahrzeuge mit eher kurz übersetztem Handschaltgetriebe (und vorgeschriebener Wahl der Gänge im Test), sollte mittlerweile bekannt sein.
Das ist deine Aussage.
Super Perfect! Sehr zielführend.
Wir reden hier aber grad nicht übern Fünfer.
Gretz
Wenn ich dich korrigieren darf:
Meine Kernaussage lautet:
wenn man darüber diskutiert, ob die Downsizing-Maßnahme vom 160kW Diesel-Sechszylinder zum 160kW Diesel-Vierzylinder den gewünschten Verbrauchsvorteil bringt oder nicht, dann ist es für einen technisch-rationalen Vergleich sinnvoll, die jeweils gleichen Getriebevarianten untereinander zu vergleichen.
Grund sind die unterschiedlichen Gesamtübersetzungen und der Vorteil der freien Schaltpunktwahl für die Automatik.
Einverstanden?
Den vollständigen Vergleich können wir gerne dann diskutieren, sobald es auch den 325dA gibt und die Übersetzungen bekannt sind.
Die Diskussion sollte aber auf technisch-rationaler Ebene stattfinden und nicht nur auf Vierzylinder-Bashing hinauslaufen.
Im übrigen hätte ich persönlich auch nichts gegen ein größeres Sechszylinder-Angebot in den kleineren Leistungsstufen einzuwenden :-)
Vielleicht dürft ihr bald eure R6 wieder fahren:
http://www.spiegel.de/.../...r-pause-der-klimaerwaermung-a-877941.html
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Vielleicht dürft ihr bald eure R6 wieder fahren:
http://www.spiegel.de/.../...r-pause-der-klimaerwaermung-a-877941.html
was heißt hier bald?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Vielleicht dürft ihr bald eure R6 wieder fahren:
http://www.spiegel.de/.../...r-pause-der-klimaerwaermung-a-877941.html
ach nee jetzt, das stimmt doch garnicht, wie lächerlich ist dass denn? wollen die mir doch ernsthaft sagen dass es garkeinen klimawandel gibt! ich hab aber auf rtl und in der bild genau gesehen wie die robbenbabys auf einer schmelzenden eisscholle sitzen und sterben! auch die vielen vertrauenswürdigen politiker und renommierten wissenschaftler haben mir einschlägig anhand eines an den euro gekoppelten klimadiagramms bewiesen dass das ende der menschheit naht und die einzige hilfe dagegen noch mehr einschränkungen und eine co2 steuer ist!
traurig ist die welt geworden...