Der Downsizingflop 325d

BMW 3er F31

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

Beste Antwort im Thema

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

1542 weitere Antworten
1542 Antworten

@mattberlin
Schön geschrieben! Ich vermute eine baldig erscheinende "Max-200-PS"-Policy für Firmenwagenfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@mattberlin
Schön geschrieben! Ich vermute eine baldig erscheinende "Max-200-PS"-Policy für Firmenwagenfahrer.

Das kann ich, als Mitarbeiter eines Großkonzerns, so nicht bestätigen. Der Trend geht eher weg von den PS Einschränkungen hin zur CO2 Optimierung (bzw. vorgegebener max. Ausstoß von CO2). Die Car Policy´s werden dahingehend immer mehr restrektiert.

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@mattberlin
Schön geschrieben! Ich vermute eine baldig erscheinende "Max-200-PS"-Policy für Firmenwagenfahrer.
Das kann ich, als Mitarbeiter eines Großkonzerns, so nicht bestätigen. Der Trend geht eher weg von den PS Einschränkungen hin zur CO2 Optimierung (bzw. vorgegebener max. Ausstoß von CO2). Die Car Policy´s werden dahingehend immer mehr restrektiert.

Klingt plausibel. Danke für den Hinweis.

Edit:
Eine weitere Gängelung wäre trotzdem denkbar. 😁

Danke.
Mit solchen Stilblüten rechne ich in Zukunft auch. Oft steckt da ein gewisses Prestigedenken der Oberen gepaart mit Neidgedanken der Unteren hinter solchen Aktionen.
Hier wird aktuell massiv an der Vielfahrerregelung gebastelt, mal wieder.
Erst hat man Vielfahrern die Kategorien beschnitten, jetzt verlangt man pro Jahr extrem viel an km-Leistung, geht schon in ungesunde Dimensionen für den Körper.
Das ist aber eine andere Diskussion.

Da hinten meist nicht drauf steht, welchen Motor man hat, hilft das Prestige nur dem Fahrer. Soll ich jetzt armes Würstchen sagen??? Liegt mir auf der Zunge wenn die Zylinderzahl der einzige Vorteil der großen Motoren sein soll....der 330d hat ja zum Glück noch Andere 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Und die 6-Zylinderdiskussion erlebe ich nur hier im Forum so extrem. Im realen Leben spielt das in meinem Umfeld keine beherrschende Rolle.

In meinem Umfeld spielt dies schon eine erhebliche Rolle, sowohl unter Kollegen als auch privat.

In der Firma haben wir keinerlei Policy, die R6 ausschließt, für niemanden. einzige Grenze ist der Preis der leasingrate und dort ist jetzt bei den meisten, die früher einen kleinen R6 gefahren sind, kein R6 mehr drin. Deshalb sind bereits einige abgewandert zu Audi und Mercedes, sogar zu Volvo. Nicht, weil die kleine R6 haben, sondern weil BMW sie nun (auch) nicht mehr hat und es darüber hinaus kaum weitere relevante USPs gibt.

Während man sich als Privatmensch beim E90 oder E46 noch einen, wenn auch kleinen R6 leisten konnte, ist dies bei heutigen 6-Zylinder-Preisen nicht mehr möglich. Das stört viele, micht auch. Ich bin immer privat BMW-R6 (3x Benziner, 1x Diesel) gefahren, aber nun wird es privat kein BMW mehr werden. Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Diese Ansicht verstärkt und manifestiert sich in meinem Umfeld erheblich.

Es ist kein wunder, dass es hier in diesem Forum eine solch heftige und emotionale Diskussion um die R6 gibt und nirgends anders. Niemand anders hatte bisher auch solche Motoren anzubieten, denen man jetzt berechtigt nachtrauern muss.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Und die 6-Zylinderdiskussion erlebe ich nur hier im Forum so extrem. Im realen Leben spielt das in meinem Umfeld keine beherrschende Rolle.
In meinem Umfeld spielt dies schon eine erhebliche Rolle, sowohl unter Kollegen als auch privat.
In der Firma haben wir keinerlei Policy, die R6 ausschließt, für niemanden. einzige Grenze ist der Preis der leasingrate und dort ist jetzt bei den meisten, die früher einen kleinen R6 gefahren sind, kein R6 mehr drin. Deshalb sind bereits einige abgewandert zu Audi und Mercedes, sogar zu Volvo. Nicht, weil die kleine R6 haben, sondern weil BMW sie nun (auch) nicht mehr hat und es darüber hinaus kaum weitere relevante USPs gibt.
Während man sich als Privatmensch beim E90 oder E46 noch einen, wenn auch kleinen R6 leisten konnte, ist dies bei heutigen 6-Zylinder-Preisen nicht mehr möglich.

Das kann ich nicht ganz nachvolliehen. Die Leute, die einen R6 fahren sind ja meistens nicht die, die Basisausstattung fahren. Wenn der R6 wirklich so wichtig ist und man unbedingt einen fahren will, dann kann man doch mal auf Leder und irgend ein Paket verzichten und landet dann wieder beim selben Preis. So wie Du es schreibst klingt es, als ob die R6 jetzt 20.000 EUR zu teuer wären um sie sich leisten zu können.

Ich denke diejenigen, die in ihrem Unternehmen heute noch BMW, Audi oder Mercedes als Gw zur Auswahl haben, können sich, mal ganz abgesehen vom Motor, glücklich schätzen. Ich arbeite in einem 50.000 Mann Unternehmen und unser Bereich ist vor ein paar Monaten erstmal heruntergestuft worden, wenn man es so sagen will. Heißt, Opel, VW, Ford, Seat und Skoda. Was soll man dazu sagen? Ich wäre Gott froh, wenn ich mir einen 320d bestellen dürfte, geht aber nicht. Vor zwei Jahren war ein F10 kein Problem, auch nicht als Sechszylinder.

Was geblieben ist, ist der Zuschlag aufs Gehalt für den Verzicht auf den Firmenwagen. Einerseits ärgerlich und ein Verlust, andererseits fahre ich nun weiter BMW.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Das kann ich, als Mitarbeiter eines Großkonzerns, so nicht bestätigen. Der Trend geht eher weg von den PS Einschränkungen hin zur CO2 Optimierung (bzw. vorgegebener max. Ausstoß von CO2). Die Car Policy´s werden dahingehend immer mehr restrektiert.

Klingt plausibel. Danke für den Hinweis.

Edit:
Eine weitere Gängelung wäre trotzdem denkbar. 😁

Braucht es ja nicht, über ein max. CO2 Ausstoß lässt sicht ja Verbrauchswert und PS einschrenken. Eine Fa. die z.b sagt max. 125g CO2, kann sich ziemlich sicher sein das beim 320d mit 184PS Schluss ist und keiner mit dem 330d um die Ecke kommt. Daher ist das ein dankbares Instrument für Fuhrparkmanager.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Das kann ich nicht ganz nachvolliehen. Die Leute, die einen R6 fahren sind ja meistens nicht die, die Basisausstattung fahren. Wenn der R6 wirklich so wichtig ist und man unbedingt einen fahren will, dann kann man doch mal auf Leder und irgend ein Paket verzichten und landet dann wieder beim selben Preis. So wie Du es schreibst klingt es, als ob die R6 jetzt 20.000 EUR zu teuer wären um sie sich leisten zu können.

klar könnte man auf Leder oder irgendein Paket verzichten, aber will man einem Unternehmen die Treue halten, bei dem ich mich nun derartig einschränken muss? Der kleinste R6, 35i, ist mal schlappe 6.200 Euro teurer als der 28i. Dafür muss man schon sehr viel leder und sehr viele andere extras rauslassen. Okay, es soll ja leute geben, die sich einen grundausgestatteten Wagen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Welcher 6 Zylinder um 200PS schlägt im Normverbrauch noch gleich die aktuellen R4T Motoren?

Vergleiche 523i F10 N53 (204 PS) gegen den fahrleistungsmäßig ähnlichen 520i F10 N20 (184 PS). Beide trennt als Handschalter laut Werksangabe gerade mal ein dreiviertel Liter, allerdings hat das ältere Modell (523i) nicht mal eine Start / Stopp - Automatik. Mit dieser (und eventuell einer längeren Getriebeübersetzung für niedrigere Drehzahlen, denn der 523i dreht durchweg deutlich höher) hätte der 523i locker das Verbrauchsniveau des neueren 520i erreicht - plus die bekannten Vorzüge eines erwachsenen Motors. Man muss halt wollen und nicht einfach mit dem Finger auf die böse Politik zeigen, die ja angeblich etwas gegen große Motoren hat, das ist nämlich keineswegs so.

wenn sich mit dem klimaterror kein geld mehr verdienen lässt werden die 6 zylinder wiederkehren. ich schätze mal beim f30 nachfolger, mit etwas glück beim f30 facelift 🙂

ach ja, die meinung von hardcore vw fans aus meinem freundeskreis (golf, cayenne turbo, a1 quattro, rs4, porsche turbo) zum thema bmw "beste 6 zylinder auf dem markt" und "*gelächter + kopfschüttel* zur downsizing politik bzw. luftpumpenersatz"

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Welcher 6 Zylinder um 200PS schlägt im Normverbrauch noch gleich die aktuellen R4T Motoren?
Vergleiche 523i F10 N53 (204 PS) gegen den fahrleistungsmäßig ähnlichen 520i F10 N20 (184 PS). Beide trennt als Handschalter laut Werksangabe gerade mal ein dreiviertel Liter, allerdings hat das ältere Modell (523i) nicht mal eine Start / Stopp - Automatik. Mit dieser (und eventuell einer längeren Getriebeübersetzung für niedrigere Drehzahlen, denn der 523i dreht durchweg deutlich höher) hätte der 523i locker das Verbrauchsniveau des neueren 520i erreicht - plus die bekannten Vorzüge eines erwachsenen Motors. Man muss halt wollen und nicht einfach mit dem Finger auf die böse Politik zeigen, die ja angeblich etwas gegen große Motoren hat, das ist nämlich keineswegs so.

BMW hat beim F10 530i die Luftklappensteuerung und Start / Stopp - Automatik weggelassen. Der 530i darf ja nicht weniger als der neue 528i verbrauchen...

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Der 530i darf ja nicht weniger als der neue 528i verbrauchen...

Der Verdacht keimt natürlich auf, insbesondere wenn man weiß, dass BMW keinen 530i und 528i für einen direkten Verbrauchsvergleich stellen wollte. Wirkt nicht so, als wäre BMW selber besonders überzeugt von der Effizienz seiner Downsizingaggregate. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum



BMW hat beim F10 530i die Luftklappensteuerung und Start / Stopp - Automatik weggelassen. Der 530i darf ja nicht weniger als der neue 528i verbrauchen...

So ein Quatsch! Der 530i war ein alter Auslaufmotor, der auf die genannten Punkte hin nicht mehr entwickelt wurde. Man hat es also nicht weggelassen, sondern nicht eingeführt.

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Vergleiche 523i F10 N53 (204 PS) gegen den fahrleistungsmäßig ähnlichen 520i F10 N20 (184 PS). Beide trennt als Handschalter laut Werksangabe gerade mal ein dreiviertel Liter, allerdings hat das ältere Modell (523i) nicht mal eine Start / Stopp - Automatik. Mit dieser (und eventuell einer längeren Getriebeübersetzung für niedrigere Drehzahlen, denn der 523i dreht durchweg deutlich höher) hätte der 523i locker das Verbrauchsniveau des neueren 520i erreicht - plus die bekannten Vorzüge eines erwachsenen Motors. Man muss halt wollen und nicht einfach mit dem Finger auf die böse Politik zeigen, die ja angeblich etwas gegen große Motoren hat, das ist nämlich keineswegs so.
BMW hat beim F10 530i die Luftklappensteuerung und Start / Stopp - Automatik weggelassen. Der 530i darf ja nicht weniger als der neue 528i verbrauchen...

Ist hier die Automatik-Version gemeint oder hat auch der 530i Handschalter keine Start/ Stop?

Deine Antwort
Ähnliche Themen