Der Caddy 5 Kaufberatungsthread

VW Caddy 5 (SK)

Nachdem es ja für die einzelnen Modellreihen keine eigenen Unterforen gibt starte ich im allgemeinen Caddy Forum mal sowas wie eine Kaufberatung.

459 Antworten

@Silver008 welches DSG hattest du?

Ich habe meine Alltrack 4motion 2016 auch als Schalter gekauft , denn ein Kumpel hat bei meinem Freundlichem gearbeitet und ich habe ihn damals extra mal gefragt. Er meinte nur das das DSG zwar eine schöne Sache währe aber die Dinger auch leider oft kaputt gehen und er habe da schon viele Caddy-Besitzer mit Tränen in den Augen gesehen wenn man ihnen sagte das da wohl ein neues DSG für um die 5000 Steine ohne Einbau fällig währe . Und er meinte dann noch das ich beim 4motion da bei so einem Schaden schon mit ca 7000 Steinen rechnen müsste 🙁 ! Des wegen ist es ein Schalter geworden, was ich bis jetzt auch noch nie bereut habe !

@Mambaela: Das war ein DQ250. Kann gut sein, dass andere (neuere) Versionen besser sind?

Spannender ist die Frage, ob und wann das Getriebeöl kontrolliert/ getauscht wurde. Gerade bei einem Stadtfahrzeug ist die Wartung wichtig.

Ähnliche Themen

Immer nach Herstellervorschrift.

Vielleicht haben wir da auch ein Montagsauto erwischt - wer weiß? Mich macht aber stutzig, dass in vielen Seat/Skoda/VW-Foren nach wie vor von Problemen mit dem DSG berichtet werden. Selbst die Autobild, bei der VW immer auf den ersten Plätze der Vergleichstests landet, kann bei den Dauertests nicht umhin, von schlechtem Anfahr- und Rangierkomfort nach einer Weile zu berichten. Die hatten sogar mal einen Extra-Bericht darüber gemacht:
https://www.autobild.de/artikel/doppelkupplungsgetriebe-14520631.html

Ich bin überzeugt davon, dass VW bei vielen Motor-Getriebekombinationen ein DSG und kein Wandlergetriebe einbaut, weil sich damit der CO2 (Flottenverbrauch) besser senken lässt. Unter den automatischen Getrieben sind die halt die sparsamsten - aber vom Komfort und der Wartungsabhängigkeit nicht die besten.

Daher die Frage (hier geht es ja um einen Kaufberatungsthread): Können die Caddy-Fahrer mit jahrelanger DSG-Erfahrung (und auch mal die Benziner-Fraktion) die Getriebe bedenkenlos empfehlen?

Mein nasses DSG6 im Caddy 4 macht höchstens leichte Anstalten, wenn es in einen abnormen Bereich oberhalb der normalen Betriebstemperatur kommt.

Wenn ich morgens bei sehr kaltem Wetter los fahren ruckelt es manchmal nen bissl, dass hat sich aber nach 1 - 2km erledigt wenn das Öl einmal in Bewegung gekommen ist. Ölwechsel mache ich meistens 3000 - 4000 Kilometer früher als im Plan steht.

Eine Wandlerautomatik gibt es bei VW meines Wissens nur im Touareg, Crafter und im V6 Amarok. Der VorFl 4 Zylinder Amarok hat glaube ich auch noch DSG.

@Silver008 generell sind die DSG Getriebe haltbar. VW hat zwischen 2003 und 2018 26 Millionen DSG Getriebe gebaut, mittlerweile dürften das knapp 30 Millionen sein. Da reicht eine Ausfallquote im Promillebereich das es mehrere tausend sind.
Immer mal ein Montagsauto mit defekten DSG Getriebe gibt es halt trotzdem. Mein Kfz Meister repariert Getriebe aller Hersteller. Oft sind es defekte Lager, ausgeschlagene Schaltgabelführungen, kaputte Ventile, verbrannte Kupplungen, kaputte Druckbehälter (DQ200). Schaltgetriebe gehen mittlerweile genau so oft kaputt, da ist aber der Austausch deutlich preiswerter.
Wichtig ist, bei einem Defekt nicht zu VW die Mondpreise bezahlen sondern einen Getriebeinstandsetzer suchen der repariert statt Teile tauscht.
Zum Thema Wandler, die quer eingebauten Wandler Getriebe sind ebenfalls anfällig und sind selten für große Motoren geeignet oder die AHK Last wird stark begrenzt. Die neuen Wandler sind auf Effizienz getrimmt und haben oft mehrere Überbrückungskupplungen die ebenfalls nicht verschleißfrei sind.

Das stimmt. Aber die haben wenigstens einen brauchbaren Schaltkomfort und rucken nicht vor sich hin. Aber vermutlich wird das Problem auch langsam besser, bei VW. Ich habe gehört, dass die eTSI und Hybride auch mit DSG sehr ruckfrei und weich schalten, weil der Elektromotor beim Anfahren hilft. Da geht vermutlich eh der Weg hin.

Zitat:

@Silver008 schrieb am 1. Juni 2021 um 06:20:36 Uhr:


Können die Caddy-Fahrer mit jahrelanger DSG-Erfahrung (und auch mal die Benziner-Fraktion) die Getriebe bedenkenlos empfehlen?

Ich treibe mich gerade vermehrt in Wohnwagenforen rum.
Da gibt es user die haben in 5 Jahren zweimal DSG tauschen müssen.
Anscheinend verträgt es auf Dauer keine hohe Last. Nur mal so am Rande zum Überlegen, wenn man einen WW ziehen möchte. VG

@gauczo da wäre interessant welches DSG da getauscht wurde? Fehlbedienung ist generell nicht auszuschließen und Überladung leider bei Campern immer noch ein tot geschwiegens Thema. Es gibt auch hier im Caddy Forum User die den Caddy auf 1950 kg Anhängelast auflasten lassen und das tut der gesamten Mechanik nichts Gutes.

Ich würde auch nicht auf die Idee kommen ein DSG mit trockener Kupplung als Zugtier zu verwenden. Dazu ist es beim Rangieren nicht feinfühlig genug. Was wiederum mehr Last auf die Getriebeteile generiert, als das ein geübter Fahrer tut.

Wie schon gesagt beim Fahren kuppelt es Sahne. Beim Rangieren könnte man es mit dem Fuß oft besser. Trotzdem überwiegt für mich der Komfortgewinn in Summe.

Mein Caddy 4, 122ps, Handschalter macht nie getriebeseitig Probleme, der Nutzen von einem DSG ist mir unklar, ACC hab ich nicht und will ich a nicht - hab gern immer selbst die Kontrolle und wenn ich mir schon anschaue das der Abstandswarner a nur bei Idealbedingungen 100% funktioniert Brauch ich a kein System auf das ich aufpassen muss.
Und schalten, auch beim rangieren geht eh so automatisch...
Caddy 5 finde ich einfach zu teuer, meinen Caddy 4 hab ich noch bei Liste 31k um 21k ab Lager geschossen - muss man halt nehmen was gerade drin ist, für mich ist da eigentlich nur klar gewesen, dass h4 nicht in Frage kam..alles andere... Wurscht

Damals bei meinem E-Kadett mit 4. Gängen+Rückwärtsgang hätte ich mir auch die Sinnfrage nach einem DSG gestellt. Heute aber, 7 bis 8 Gänge weiter, kriegste von der ganzen schalterei ja einen Tennisarm. Ne ne, DSG oder nix

Zitat:

@bestofgti schrieb am 08. Juni 2021 um 21:34:44 Uhr:


Heute aber, 7 bis 8 Gänge weiter, kriegste von der ganzen schalterei ja einen Tennisarm.

Welches Schaltgetriebe hat denn 7-8 Gänge, um vom Schalten einen Tennisarm zu bekommen? 🙄

Schalter ... 6 Gänge + Rückwärtsgang = 7. 😛😁 ...der ein oder andere mag das ja mit der Rührschüssel in der heimischen Küche verwechseln. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen