Der Anfang vom Ende - 2,8i Motor "Ersatz"
hi,
imX1 xDrive28i wird ab Frühjahr 2011 der 258 PS starke Dreiliter-Sechszylinderdurch einen Turbo-Vierzylinder mit 245 PS ersetzt.
Nur ein Frage der Zeit bis das Ding Einzug in die grösseren Modelle - F10/11 hält.
Nicht nach meinem Geschmack.
Wenn BMW den Flottenverbrauch reduzieren möchte, sollten sie das nicht mit "billig" wirkenden 4 Zylindern machen, sondern schnellstens die neuen Motoren (35i vom 640i + 258 PS Diesel 3.0 D) einführen. Alle mit Start/Stop und gut ist.
Scooter
Beste Antwort im Thema
Downsizing und Aufladung haben allein den Zweck, in einem unrealistischen Fahrzyklus einen niedrigen Verbrauch - und heute natürlich noch wichtiger: niedrigen CO2 Ausstoß - vorzutäuschen. Im Teillastbetrieb läuft dann allein ein Saugmotor mit kleinem Hubraum.
Intern ist den Entwicklungsabteilungen natürlich bekannt, dass unter realen Autobahnbedingungen ein Mittelklassemodell mit 4 Zylinder Turbo / Kompressor durchaus deutlich mehr verbraucht als der vorherige 6 Zylinder Sauger. Das gilt sinngemäß auch für einen Hybriden.
Also Verbrauchsfortschritt für die Fahrt zum Brötchenholen und Verbrauchsrückschritt auf der Autobahn. Wofür kauft Ihr denn einen 5er?
Mir geht Ideologie-Diskussion um jedes Gramm CO2 schlicht auf die Nerven. Umweltschutz ist zweifellos wichtig. Dann sollte man aber vor allem auch über Verkehrsinfrastruktur, Industrie, Energieerzeuger, Heizungsanlagen sprechen ...
so long
77 Antworten
Horrormeldung heute, die schlechteste Nachricht seit Erscheinen des E65. Da blutet das Herz eines BMW-Fans.
Ich will und brauche keine 300 PS und werde ich mir künftig keinen sechszylindrigen BMW mehr leisten können, womit die Marke BMW für mich gestorben sein wird, denn bei einem Vierzylinder kann ich dann gleich VW Passat fahren.
Ich verstehe nur eines nicht: wie kann die deutsche Automobilindustrie, die dieses ganze Politikerpack und deren Haushalterei überhaupt finanziert, sich diese Fesseln anlegen lassen???? Wer zahlt schafft an! Wer in einem Maße wie BMW Mittel generiert, die dieses Vollidiotenpack in Brüssel, Berlin oder München verpulvert, muss sich solche schwachsinnigen Umweltfesseln nicht anlegen lassen! VW hat den Anfang getan und die VW-Kundschaft hat diesen Downsizing-Mist nicht boykottiert. Ich könnte mich maßlos aufregen über diese Nachrichten heute.
Und ich prophezeie: in der gleichen Weise, in der sich das deutsche Volk dieses Downsizing bieten lässt, wird es sich auch die Verbannung des Verbrennungsmotors überhaupt bieten lassen müssen; ein Verbot von Verbrennungsmotoren, angeleiert von Vollidioten in Brüssel, stufenweise durchgeführt wie das Verbot der Glühbirnen ... - welch "Freiheit" diese EU/EG doch bringt
Und dann betrachte man einmal die Preise: wer hätte vor 15 Jahren für einen 3er BMW mit Vierzylinder-Hausfrauenmotor und ein kleines bisschen Ausstattung 100.000 (hunderttausend!) Mark bezahlt?????????? Eine bodenlose Frechheit
Ich halte es nicht für falsch, die Motorenpalette nach unten zu erweitern. Wieso sollte sich BMW die Kunden entgehen lassen, die möglichst sparsame Motoren suchen, aus welchem Grunde auch immer? Vergesst nicht, dass die Palette nach oben nicht ausstirbt sondern ebenfalls ausgebaut wird. Wenn ich mich nicht irre, wird der neue M5 550 PS haben (!!!), dazu 535d/i, 550i etc. Es ist einfach für jeden etwas dabei, strategisch halte ich das aus Sicht von BMW für genau den richtigen Weg.
Da der Absatz stimmt, scheint es der Markt auch anzunehmen. Obschon ich sehr traditionsbewusst bin, bin ich nicht der Meinung, dass sich BMW "nur" der Tradition wegen auf ewig an R6 binden muss. Allem, was die Wirtschaftlichkeit und vor allem der Kunde verlangen, muss ein Unternehmen nachkommen. Fragt mal hier im Forum rum, da gibt es genug Leute, die Entscheidungsträger in verschiedensten Unternehmen sind - gegen den Strom, gegen breite Nachfrage und ausschließlich der Tradition entsprechend KANN niemand handeln.
@JJ400
Und mit solchen Stammtischweisheiten willst Du hier an einer Diskussion teilnehmen? Lachhaft.
Vor unserem jetzigen E60 530i SA aus 2009 fuhren wir einen OPEL Zafira OPC. Der hatte den wirklich prächtigen 240 PS 4 Zylindermotor und ging wie die Hölle. Damals dachten wir, besser geht es nicht.
Doch, es geht. Der Reihensechser im 530i ist ein Traum. Die Laufkultur ist garnicht zu vergleichen.
Warum man nun in der oberen Preisklasse den tollen 3 Liter 6er ausrangiert und ihn durch eine Brot und Butter Maschine ersetzt ist mir schleierhaft.
Wenn nun ein billigerer Moter als 28i verkauft wird, sollte das Auto dann auch, sagen wir mal, 2000 Euro preiswerter abgeboten werden.
Maßnahmen um den Flotterverbrauch zu drücken wären
640i Motor anstatt des "alten" 535i und dann mit start stop.
258 ps Diesel mit start stop nicht nur für xdrive.
Das wäre mal ein Anfang.
Ich finde es schade, dass sich BMW anscheinend nach unten orientiert.
Scooter
Leute, lasst mal die Kirche im Dorf.
1. BMW würde solche Motoren nicht bauen und auch nicht anbieten, wenn nicht der Kunde explizit diese nachfragen würde. BMW hat sicherlich sehr viele Kunden an Audi/VW verloren, die einen 4-Zyl. Benziner gesucht haben. Da hatte BMW bislang nichts wettbewerbsfähiges zu bieten. Schaut doch nur mal, wie viele 2.0 TSI oder TSFI in der Gegend herum fahren.
2. BMW steht heute nicht zuletzt deswegen so gut da, weil sie sehr früh auf das Thema Energieeffizienz aufgesprungen sind. Das scheint zwar nicht für alle hier im Forum wichtig zu sein, aber wohl doch für einen Großteil der autofahrenden Menschheit - unabhängig davon, ob man einen BMW nun toll findet oder nicht.
3. Die technischen Daten des neuen 4-Zyl. Motors lesen sich ausgesprochen gut. Und jeder Motorbauer weiss, dass man auch einem 4-Zyl. fast jeden Klang anzüchten kann. Oder warum klingt eine Harley mit 2-Zyl. Motor und gerade einmal 1.5 Liter Hubraum wie ein fetter V8? Wer heute den 520d fährt und ihn mit der Laufkultur des zehn Jahre alten 525d vergleicht, wird das auch kaum glauben können.
4. Die Ära der Verbrennungsmotoren wird in absehbarer Zeit zu ende gehen - ob es Euch passt oder nicht. Den E-Motoren gehört die Zukunft. Das ist so sicher wie damals, als die ersten Digicams auf den Markt kamen und alle geunkt hatten, dass sich diese nie und nimmer gegen den guten Analogfilm durchsetzen wird. Der Rest ist bekannt. Im Übrigen kann ich mir sehr gut einen E-BMW auch als 5er vorstellen. In max. 10 Jahren ist auch das Batteriethema komplett gelöst. Erste Luft-Ionen-Akkus haben schon heute die zehnfache Kapazität von LiIonen-Akkus.
Ähnliche Themen
Hier eine Beschreibung des neuen 2Ltr.-Turbo für den Einsatz im X1:
http://www.7-forum.com/.../...eue-BMW-X1-xDrive28i-mit-BMW-T-3751.html
Und ein direkter Vergleich der technischen Daten mit dem aktuellen 3,0Ltr/258PS R6:
http://www.7-forum.com/.../technische_daten.php?id=207&%3Bid1=226
Demnach wären die Fahrleistungen z.T. deutlich besser und der Verbrauch nach EU-Zyklus um 19%, städtisch sogar um 31% niedriger.
Wenn man bei BMW hohe Strafzahlungen wegen der EU CO2-Vorgaben vermeiden will kommt man wohl um dieses Konzept nicht herum. Wie der Verbrauch in der Praxis aussieht wird sich noch zeigen, aber das interessiert die EU-Bürokraten ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bitz
Ist doch alles nur noch business und leasinggedöns.
absolut meine Meinung ...sind halt die besten Geschäfte,
die über Leasing und Firmenfahrzeuge laufen
...und BMW spielt einen besonderen Trumpf aus:
Prestige! ...das Auto passt, wie kein anderes, in die aktuelle
Zeit der (vielleicht) überstandenen WWK...
ehrlicher Optimismus einer Premium-Marke ohne Status Dünkel
...während der einzig ernstzunehmende Mitbewerber einen
Einsiedler in die Zivilisation zurück bringt, bringt BMW hochmotivierte
Außendienstler zu Kunden, die das BMW-Zeichen wohlwollend verstehen...
...egal ob mit 4- oder 6-Zylindern...
Zitat:
Original geschrieben von bitz
Andererseits sind die Fans der Marke sowiesso nicht mehr die regelmäßigen Käufer.
nun ja, ich bin BMW FAN und kaufe regelmäßig ...
(gut...in relativ großen Intervallen von 4-6 Jahren)
...und wenn der 525D irgendwann nur noch 4 Zylinder haben sollte...
...kauf ich eben den nächstgrößten...als 6-Zylinder...
...hmmm..mir ist eigentlich egal, wieviel Zylinder ein 5er hat...
...nur weniger als 6 sollten es nicht sein...😎
Luke
Mensch Leute, vergesst mal nicht dass die meisten "Forenuser" hier eben spezielle Autofreaks sind, die aber bei weitem nicht den durchschnittlichen BMW Fahrer repräsentieren!
Genauso wie laut einer Studie 80% der 1er Fahrer nicht wissen dass Ihr Auto keinen Frontantrieb sondern Heckantrieb hat (was hier wohl so gut wie alle wissen) geht es wohl 80% der BMW Fahrer am Ar*** vorbei ob sie 6 Zylinder oder 4 unter der Haube haben.
Das erklärt zwar weiterhin das Gejammere hier im Forum, aber aus der Sicht von BMW ist dieser Schritt durchaus nachzuvollziehen.
Yup, wir sind hier nicht repräsentativ.
Als sich neulich bei uns in der Straße ein BMW festgefahren hatte und der Fahrer es mit Fußmatten unter den Vorderrädern probierte, hat meine hilfsbereit herbei eilende Frau dem Fahrer erst einmal erklärt, dass sein Auto Heckantrieb hätte. Kaum zu glauben, aber wahr.😁
Hallo!
Fragt mal Leute, wie viel Hubraum so ein BMW hat. Die meisten wissen es nicht, die angeblichen Kenner schauen auf die Typbezeichnung und attestieren dem 535i gleich mal 3,5 Liter Hubraum, dem 550i satte 5 Liter sowie dem 525d nur 2,5 Liter.
Andere wiederum schwärmen von ihrem schön klingenden V6 unter der Haube des alten 530i und glauben bis heute noch, dass der 320i Motor im jetzigen Dreier ein gut klingender 6-Zylinder ist. mein Nachbar fragte mich neulich, ob ich mit der Kompressoraufladung im 550i zufrieden wäre. Sein 8-Zylinder Turbo in seinem SLK55AMG wäre aber auch nicht schlecht.
Da schüttelt es einen nur innerlich und man darf zu recht behaupten, dass wir hier im Forum in der Tat etwas zu speziell sind, als dass wir für die Masse sprechen können. Wir regen uns hier über fehlende Seitenwangenverstellungen bei Sportsitzen auf, stellen fest, dass Wetterinfos im Navi nicht immer funktionieren und kümmern uns um die Email-Funktionen dank der neuen ComBox.
Der 08/15-Fahrer fragt sich, welche Farbe er möchte und kreuzt an, was er immer ankreuzt bei den Sonderausstattungen. Die 8 tasten unter dem Navi werden dann nie belegt, dass Navi selber nur sporadisch bedient und CDs hat das Auto genauso wenig gesehen wie jemals einen USB-Stick im Anschluss im Handschuhfach.
Ich habe eines gelernt, Sound kann man machen. Meine Alternative seinerzeit zum F10 war ein S5 Sportback. Ich war auch enttäuscht, dass Audi dort nicht den 4.2l V8 sondern nur den 333 PS V6 Kompressor hineingebastelt hat. Das S5 Coupe hat einen super Klang, der S5 SB hingegen nicht. Nun habe ich einen mit Sportauspuff gehört und da verblasst sogar ein S5 Coupe gegen. Nicht ballernd und einfach nur laut sondern ein schöner Sound wie ein 6l V8.
CU Oliver
Hallo Leute,
ich sehe es so, wie hier bei bimmertoday beschrieben. Ich bin interessiert, aber Sound, Hubraum und Zylinder sind mir persönlich nicht so wichtig. Wenn es BMW mit einem 4-Zylinder und 245 PS gelingt, eine vernüftige Leistung bei einem niedrigen Verbrauch auf die Strasse zu bringen, dann soll's mir persönlich recht sein. Ich bin der festen Überzeugung, dass BMW alles tun wird, um seine sehr verwöhnte Kundschaft zufrieden zu stellen. Ein 4-Zylinder ist nicht mit einem 6-Zylinder vergleichbar was beispielsweise die Laufruhe angeht, aber dennoch wird man bei diesem Motor bestimmt nicht auf einen Rasenmäher gesetzt werden. Das ist man sich auch bei BMW bewusst. Somit wird man alles tun, um sich trotz eines 4-Zylinders von den Wettbewerbern abzuheben, was gerade dieses Thema angeht.
Gruß,
Martin
trotzdem ist es schade. ist man doch mit den schönen 6- und 8-zylindern aufgewachsen, hat sich die nasen an den scheiben plattgedrückt um zu sehen, was für eine zahl beim e12 535 auf dem tacho steht - weil sie halt die spitze waren, die sechser (oder später die achter). irgendwie geht da gerade eine ära vorüber. vielleicht unvermeidbar und vernünftig, aber eben doch auch schade. auch wenn ich überzeugt davon bin, dass bmw auch zukünftig der maßstab im motorenbau bleiben wird.
Zitat:
Original geschrieben von stritzel28
Intern ist den Entwicklungsabteilungen natürlich bekannt, dass unter realen Autobahnbedingungen ein Mittelklassemodell mit 4 Zylinder Turbo / Kompressor durchaus deutlich mehr verbraucht als der vorherige 6 Zylinder Sauger.
Das stimmt so längst nicht mehr. Ein dank DI 10:1 verdichteter Turbomotor kann auch bei hoher Last den gleichen spezifischen Verbrauch haben wie der 6 Zylinder Sauger, wenn er - auch dank DI - auf Vollastanfettung zur Innenkühlung verzichtet. Die strahlgeführte Direkteinspritzung hat auch den Nachteil des zerklüfteten Brennraums, der den Magermotoren von VW den hohen Vollastverbrauch bescherte, nicht mehr. Schliesslich steht der Motor mit 245 PS so gut im Futter, dass er auch im 5er nur sehr selten voll gefordert wird.
Leider wirds wohl kein Verbrauchskennfeld von BMW geben.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Audi bleibt aber auch im unteren 200er PS Bereich dem 6Zylinder erstmal treu und steigt wohl absichtlich nicht auf 4Zylinder um, wohl wissend, welche ein Aufschrei Sie bei den "Ich fahre schon immer 6Zylinder, weniger kommt mir nicht unter die Haube" Fahrern im gehobenen Mittelklassesegment auslösen würden.
Audi hat den 200 PS 2l 4 Zylinder-Diesel einfach nicht. Mehr steckt nicht dahinter. VW bringt den nach viel Ankündigungsgedöns nicht zusammen und die 4 Zylinder macht nunmal VW. Also blieb nur der Weg über den gedrosselten 3.0 TDI, um in der 200 PS Stufe präsent zu sein.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Das stimmt so längst nicht mehr. Ein dank DI 10:1 verdichteter Turbomotor kann auch bei hoher Last den gleichen spezifischen Verbrauch haben wie der 6 Zylinder Sauger, wenn er - auch dank DI - auf Vollastanfettung zur Innenkühlung verzichtet. Die strahlgeführte Direkteinspritzung hat auch den Nachteil des zerklüfteten Brennraums, der den Magermotoren von VW den hohen Vollastverbrauch bescherte, nicht mehr. Schliesslich steht der Motor mit 245 PS so gut im Futter, dass er auch im 5er nur sehr selten voll gefordert wird.
Leider wirds wohl kein Verbrauchskennfeld von BMW geben.
Prima, dann ist der Turbo - 2.0 - R4 also bei hoher Last so sparsam wie der Sauger - 3.0 - R6 und beim Rumschleichen (wer tut das nennenswert bei dieser Leistung) ein paar Tropfen sparsamer und das alles zu dem Preis einer Laufkultur und einem Klang wie im Kleinwagen und fragwürdiger Haltbarkeit. Bravo, BMW!🙄
Nun mal ganz ruhig mit den Pferden. Ein 2 Liter Turbo mit 245 wird schon klangtechnisch auf ein anderes Niveau zu holen sein, als ein Kleinwagen. Die über 200 PS Turbos bspw. beim Audi TT klingen doch gut.