Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Ich hatte letzten Donnerstag eine ähnliche Situation wie @stelen, nur in Lorsch Ost an einer EnBW Säule. 3 Ladeversuche an beiden Anschlüssen erfolglos. Säule neu starten lassen, weiter kein Erfolg. Dann kam ein 21er e-tron dazu. Angestöpselt und geladen. Ich war in der Zwischenzeit am Triple nebendran. Dann kam noch ein ChDeMo an die EnBW Säule dazu. Angestöpselt und geladen. Als dann beide wieder weg waren, dachte ich mir ich probiere es nochmal. Angestöpselt, lädt. Das soll einer verstehen...
Aber bei meinem 19er halte ich den Stecker immer fest, bis es grün blinkt.
Glaube da steckt, nicht nur beim e-tron, der Teufel in vielen Details. War letzte Woche ja an einem Ionity, anstecken und laden, Knöpfchen drücken abziehen und weiterfahren.
Nebendran ein ID.3 Pro, erster Teil identisch, danach ging nichts mehr, der Ladeschlauch lies das Auto nicht mehr los. Alle Versuche waren erfolglos und, man sah es, Urlaubsfahrt, Kind;Kegel,dachvoll beladen. Ärgerlich.
Hallo zusammen
Habe in der Zwischenzeit eine Antwort auf die Timer Fehlermeldung erhalten. Fokus myAudi App. Dabei geht es ja um die SW/HW im e-tron. Unabhängig zur myAudi App.
Der Audi Connect Support in Griechenland meint es gut….
ie schildern uns, dass Sie ferngesteuerte Dienste nicht nutzen können.
Bitte deinstallieren Sie einmal die myAudi App und installieren Sie diese erneut.
Nun führen Sie den Vorgang erneut durch.
Sollte Ihr Anliegen weiterhin bestehen, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Melden Sie sich von der myAudi App ab.
Ändern Sie die Region (Oben Links auf das kleine Globus Symbol drücken)
Melden Sie sich nun in Ihrem Account an und wieder ab
Ändern Sie erneut die Region (Ursprungsland) und melden Sie sich erneut an.
Nun führen Sie den Vorgang erneut durch.
Sollte dies nicht zum gewünschten Erfolg führen, probieren Sie bitte folgendes:
Melden Sie sich mit Ihren myAudi Zugangsdaten an und drücken Sie bitte auf das Männchen-Symbol unten rechts im Bildschirm
Wählen Sie „Kontoeinstellung“ und dann „PIN“ aus
Gehen Sie auf „PIN vergessen“
Geben Sie eine neue, eigene PIN und bestätigen Sie diese mit „PIN zurücksetzen“
Melden Sie sich erneut im Fahrzeug als Haupnutzer an ( mit dem 10-stelligen Fahrzeugcode)
Melden Sie sich anschließend in der myAudi App ab und wieder an.
Führen Sie danach bitte den gewünschten Dienst erneut durch.
Falls die Beanstandung weiterhin bestehen sollte, lassen Sie uns folgende Informationen zukommen:
Einen Screenshot der Fehlermeldung, die Sie erhalten
Den genauen Zeitpunkt Ihres Versuches (Datum und Uhrzeit)
Der Hersteller, das Modell und die Softwareversion Ihres Smartphones
Die myAudi App Version, die auf Ihrem Handy installiert ist
Sind auch weiter Dienste betroffen (wenn ja welche) ?
Die Version Ihrer myAudi App finden Sie, indem Sie im persönlichen Bereich der App "Rechtliches" und dann "Copyright" auswählen.
Wir bedanken uns im Voraus für die gute Zusammenarbeit.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen bei Ihrem Anliegen behilflich sein konnten, und sind bei weiteren Fragen oder Anregungen gerne wieder für Sie da. Sie erreichen uns 24/7 per Telefon unter +41 0800 10 80 10 (#3 für digitale Themen) oder per E-Mail.
Wir wünschen Ihnen eine stets gute sowie sichere Fahrt mit Ihrem Audi.
Freundliche Grüsse
Philip Economides
und gehts?
Ähnliche Themen
Zitat:
@madmax29 schrieb am 27. Juli 2021 um 12:57:48 Uhr:
und gehts?
🙂😁😁😁
Schalten sie den Computer aus. Anschließend schalten sie den Computer wieder ein.
Sollte das Problem damit beseitigt sein, freue ich mich über eine positive Bewertung in unserem Support-Feedback-Formular. Dieses schicken sie per Post bitte an die Audi AG. Umschlag Freimachen nicht vergessen!
Spannende Aussage unserer kleinen "Dorfwerkstatt" (Servicestützpunkt VW / Audi). Chef selber findet E-Autos grundsätzlich dämlich, aber seine Tochter arbeitet bei einem großen Audi AH und bekam den E-Tron praktisch geschenkt, um die Flottenziele doch noch irgendwie zu erreichen.
Der stützte IDfahrers "Komplett-Boot-These" oder verstärkte das ganze noch: Auf D schalten bevor nicht alles Systeme gebootet sind, also Navi-Initialisierung durch, Shortcuts da und Online im Navibildschirm führt zu diversen Fehlermeldungen.
Muß ich demnächst, wenn ich genug Zeit habe glatt mal ausprobieren, ob das was bringt. Allerdings kommen bei mir die Fehler meist erst nach zig km Fahrtstrecke.
Meiner initialisiert sich heute auch zu Tode. Reboot 1 brachte immerhin das Radio zurück, Reboot 2 das Navi, nachdem es sich vorher immer wieder in die Initialisierungsschleife geschmissen hat.
Nachdem der Wagen für 15 Minuten abgestellt war, war alles wieder futsch. Mal sehen wie es nachher aussieht.
Interessant nach Reboot 1, das Navi konnte plötzlich keine Route zu einem Favoritenziel finden, die anderen Favoritenziele funktionieren. Muss man nicht verstehen.
So fing es beim A6 meines Prokuristen auch an. Ende vom Lied war irgendwann, das er überhaupt nicht mehr bootete und das "berühmte" 5F Steuergerät gewechselt bekam. Seitdem geht zwar Carplay nicht mehr, ansonsten alles schick.
Ich selbst hatte nach dem 5F Tausch lustige neue Fehlermeldungen, die alten blieben wurden aber weniger.
Ich fahre meinen Etron jetzt seit zwei Jahren, manche SW-Probleme besten von Beginn an. Gefühlt wird es mit jedem Update schlechter. Der schon immer kaum zu erreichende Server mit seinen kryptischen Fehlermeldungen ist ein eindrucksvolles Zeugnis von Audis SW-Ingenieurskunst.
Ein Jahr noch, dann gibt es keinen Audi mehr für mich.
Ich hatte seit dem letzten Serverupgrade und Umstellung letztes Jahr im Juli nur sehr wenig Software Probleme. Seit Juli dieses Jahr habe ich dieses Ladetimer Problem und die Klimatisierung zum Ladeende lässt sich nicht ausschalten.
Ich grätsch mal rein und zähl auf, welche Mangel mir noch 2 Monaten E-Tron S aufgefallen sind. Vorweg, die sind im Prinzip alle softwareseitiger Natur und den meisten hier wohl bekannt.
- Der Wagen fährt die angeben 210km/h nur auf dem Tacho, reell nur ca 203km/h. Mag Konrintenkackerei sein und viele werden sich jetzt aufregen, aber wenn ich 210Km/h kaufe, dann will ich auch echte 210Km/h haben. Ist mir bisher noch bei keinem Auto untergekommen, auch nicht beim kürzlich gefahrenen Ersatz Q4.
- MMI erstaunlich träge, dafür dass es sich um das tolle neue MIB3 handelt.
- MMI schmiert unregelmäßig ab und muss per Hardreset neugestartet werden, danach sind gern mal nicht mehr alle Navieinstellungen vorhanden.
- der allseitsbekannte (außer bei Audi) Ladetimerfehler
- bei Einstellen eines Ladelimits fängt er nach Erreichen des Limits immer wieder mit Laden an und hört Sekunden später wieder auf und das ununterbrochen. Als Folge dessen hab ich morgens 99 Pushnachrichten über abgeschlossene Ladevorgänge auf dem Handy. Hier ist aber unklar ob es am Auto oder an der Zappi Wallbox liegt
-Zu guter letzt doch noch was mechanisches, nämlich die allseits bekannte Wasserfreundliche Heckklappe.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 30. Juli 2021 um 22:09:54 Uhr:
Ich grätsch mal rein und zähl auf, welche Mangel mir noch 2 Monaten E-Tron S aufgefallen sind. Vorweg, die sind im Prinzip alle softwareseitiger Natur und den meisten hier wohl bekannt.- Der Wagen fährt die angeben 210km/h nur auf dem Tacho, reell nur ca 203km/h. Mag Konrintenkackerei sein und viele werden sich jetzt aufregen, aber wenn ich 210Km/h kaufe, dann will ich auch echte 210Km/h haben. Ist mir bisher noch bei keinem Auto untergekommen, auch nicht beim kürzlich gefahrenen Ersatz Q4.
- MMI erstaunlich träge, dafür dass es sich um das tolle neue MIB3 handelt.
- MMI schmiert unregelmäßig ab und muss per Hardreset neugestartet werden, danach sind gern mal nicht mehr alle Navieinstellungen vorhanden.
- der allseitsbekannte (außer bei Audi) Ladetimerfehler
- bei Einstellen eines Ladelimits fängt er nach Erreichen des Limits immer wieder mit Laden an und hört Sekunden später wieder auf und das ununterbrochen. Als Folge dessen hab ich morgens 99 Pushnachrichten über abgeschlossene Ladevorgänge auf dem Handy. Hier ist aber unklar ob es am Auto oder an der Zappi Wallbox liegt
-Zu guter letzt doch noch was mechanisches, nämlich die allseits bekannte Wasserfreundliche Heckklappe.
Am Wasserproblem arbeitet Audi, ob es allerdings eine Lösung geben wird und ob diese in Bestandsfahrzeuge kommt, ist aktuell nicht fraglich.