Der Allgemeine Codierthread und Lösungen
Hallo zusammen,
während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:
http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S
Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.
Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:
http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S
Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.
Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.
3351 Antworten
Wie da die Meinungen auseinander gehen :-)
Dann frage ich mal anders: woran erkennt man diesen Soundaktuator?
Mir ist bei meinem TT bisher nix in dieser Richtung aufgefallen, müsste das irgendwie aus den Bestellunterlagen / der Preisliste bzw. Ausstattung hervor gehen?
Auslesen
oder mal Richtung Amaturenbrett "hören" ... man hört das künstliche schon recht gut raus
vor allem dann wenn man es mal abschaltet 😉
Zitat:
@Dofel schrieb am 17. September 2023 um 17:50:33 Uhr:
Zitat:
@coper2 schrieb am 16. September 2023 um 21:32:07 Uhr:
Mein 230PS TFSI hat keinen!Meiner schon. Definitiv. Habe auch 230 PS.
Interessant. Welches Modelljahr hast du denn?
Denn ich bin bis heute noch der Meinung, dass Audi im Laufe der Zeit den Sound des Motors verändert hat. Dazu gabs ja schon mal hitzige Diskussionen über dB-Grenzwerte nach der Installation einer anderen Downpipe
Zitat:
@coper2 schrieb am 20. September 2023 um 21:42:46 Uhr:
Zitat:
@Dofel schrieb am 17. September 2023 um 17:50:33 Uhr:
Meiner schon. Definitiv. Habe auch 230 PS.Interessant. Welches Modelljahr hast du denn?
Einen der ersten des Modelljahres 2016. (Gebaut Juni 2015).
Ich hoffe, wir reden hier nicht alle aneinander vorbei.
Unter Soundaktuator verstehe ich das Teil, dass künstlichen Sound für den INNENRAUM erzeugt.
Nicht außen den Auspuffklang verstärkt.
Ob man so etwas hat lässt sich einfach feststellen: Ins Auto setzen, Tür zu, Motor an, Leerlauf, Unschalten von Dynamic auf Comfort hin und her. => Das deutlich hörbare Brummen ist bei Stellung Comfort aus, bei dynamic vorhanden. Mich stört's.
Sowas meine ich:
https://www.ebay.de/itm/262418080055?...
Ähnliche Themen
Moin, Frage an die Spezialisten 🙂
Mann kann ja die Rückleuchten im Tagfahrlicht rauscodieren - nun die Frage bei den OLED : Weiss jemand ob man "nur" den OLED Teil einzeln rausbekommt und unten den LED Streifen leuchten lässt ??? Hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt. Hintergrund ist das sowohl mir als auch anderen schon aufgefallen ist, das die die OLED im Sonnenlicht flackern/reflektieren. Hatte erst auf einen Defekt getippt, aber dem ist wohl nicht so.
Auf die Lösung bin ich durch den Beitrag gekommen https://www.motor-talk.de/.../...ckleuchten-flackern-t7107013.html?...
Allerdings fände ich es eleganter nur den oberen OLED Part rauszunehmen und unten den LED Teil leuchten zu lassen.
Vielleicht nur Wunschdenken, aber dachte ich frag mal. Hab zwar VCDS und hab schon einiges gemacht, aber das geht schon mehr in die Tiefe denke ich 😉
Danke
Hallo zusammen! Wer im Umkreis von 50 km um Krefeld kann mir per vcds spurhalter ein coden? Bj. 2022 Voraussetzungen sind alle erfüllt.
@nirvananils hab dir ne pn geschickt
Hi zusammen! Der Codierer hat nun den Spurhalteassistenten freigeschaltet, das funktioniert auch ab 65 km/h zuverlässig. Gleichzeitig hat er auf meinen Wunsch die start-stop Automatik dauerhaft deaktiviert und iwo im VC die bedarfsmenge in Litern für den Sprit codiert.
Start-Stopp aus hat nicht funktioniert. Muss das Lämpchen der drucktastet, wenn es korrekt codiert wurde, dauerhaft läuchten sobald die Zündung / der Motor eingeschaltet wurde? Ich werde morgen vermutlich erneut dahin fahren, wüsste aber gerne vorher, ob das Lämpchen wie bei der manuellen Deaktivierung dauerhaft leuchten muss. Hat jemand schonmal in seinem tt das Thema mit der nachtankmenge Codieren lassen und hötte ein Foto davon, wie es aussieht und wo es zu finden ist im Menü?
Welches Baujahr hat der TT? Ab einem bestimmten Baujahr geht das raus codieren der Start/Stop nicht mehr. Bei meinem von 2018 geht das noch über die Anhebung der Startspannung auf 12V. Bei neueren Baujahren geht auch das nicht mehr. Die Codierung wird nicht gespeichert. Da hilft dann nur noch ein Modul.
Zitat:
@syccon schrieb am 8. Oktober 2023 um 22:42:05 Uhr:
Welches Baujahr hat der TT? Ab einem bestimmten Baujahr geht das raus codieren der Start/Stop nicht mehr. Bei meinem von 2018 geht das noch über die Anhebung der Startspannung auf 12V. Bei neueren Baujahren geht auch das nicht mehr. Die Codierung wird nicht gespeichert. Da hilft dann nur noch ein Modul.
Danke sehr für den Hinweis! Meiner ist von 2022 und der Coder hat genau den weg gewählt, den du beschrieben hast, nämlich die startpannung hochzusetzen. Das es nicht gespeichert wird erklärt dann auch, warum es während der Probefahrt geklappt hat und nach dem tanken nicht mehr… aber schade, dass es nicht mehr möglich ist, ohne Modul…
Ab Modelljahr 2020 kann man die Änderung im Gateway zwar noch vornehmen, aber das Motorsteuergerät hört darauf nicht mehr. Es liegt nicht am Gateway selbst, da wurden schon Quertausch-Aktionen gemacht um dieses Phänomen einzugrenzen.
Alternative zum Modul ist die Änderung in den Motor-Kennfeldern vom Tuner.