Der Allgemeine Codierthread und Lösungen
Hallo zusammen,
während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:
http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S
Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.
Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:
http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S
Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.
Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.
3351 Antworten
Zitat:
@Celsi schrieb am 24. Oktober 2022 um 19:09:26 Uhr:
Wenn ich könnte, würde ich Dir meinen schenken. Das Teil war bei mir NICHT abbestellbar, nervt höllisch und hat deswegen in 7 Jahren insgesamt keine 30Minuten Betrieb gesehen.
GENAU das wollte ich gerade auch schreiben.
Ich habe den Mist nicht mal 15 Minuten in den letzten 6 1/2 Jahren benutzt. MÜLL !!!
Der war damals nur deshalb eingebaut, weil das Vorhandensein dieses Teils Punktabzug beim Crashtest vermieden hat.
Das darauf aufpassen, ob er wirklich in der Spur bleibt oder nicht, ist stressiger als selber lenken. Da weiß ich, dass es "gemacht" ist...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurhalte Assistent freischalten?' überführt.]
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 24. Oktober 2022 um 19:15:52 Uhr:
Ihr könnt ja einfach die Lenkstockeinheit tauschen, dann seid ihr beide zufrieden. 😁
Ist die Frage, ob das reichen würde, oder ob es dazu noch ein Steuergerät braucht, dass sie gleich mit eingespart haben. Ich weiß es nicht...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurhalte Assistent freischalten?' überführt.]
Zitat:
@nirvananils schrieb am 24. Oktober 2022 um 15:38:07 Uhr:
Dann ist vermutlich das PSD falsch konfiguriert. Kannst du uns Mal einen VCDS Autoscan liefern?
In der Kamera ist dann PSD und ggf. noch die Headunit falsch bzw. nicht codiert, ja.
Moin,
ist es möglich, die Lüftung inklusive elektrischen Zuheizers mittels Fernbedienung fernsteuern zu lassen? z.B. 3 oder 4 mal drücken einer bestimmten Taste?
Mein TT RS Roadster ist von März 22 und ich hatte vorher ein 230er TT, wo im im Winter regelmäßig die Türscheiben festgefrohren sind.
Ich habe jetzt hier die 209 Seiten durchgekaut. Das Thema wurde einmal angeschnitten aber nie weiter betrachtet. Beim RS3 soll die Funktion programmierbar sein. Danke schonmal falls das jemand mal versucht hat zu realisiert.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
nein.- woher soll die Energie kommen? der elektrische zuheizer würde die ohne laufenden Motor innerhalb von ein paar min die Batterie leer ziehen
Schade, ich dachte ein Kurzzeitbetrieb von ca 15-20 Minuten wäre vielleicht möglich. Die Batterie sitz ja eigentlich gut geschützt in der Kofferraummulde.
sie hat einfach nicht die Leistung dafür!
was meinst du warum e-Autos im Winter schon so in die knie gehen was die reichweite angeht bzgl Heizung etc
Bei 'nem Kilowatt würde es *theoretisch* knapp für 1 h von ganz voll bis ganz leer reichen, aber dann ist nix mehr mit starten. Dank "mikrohybrid" ist der Bleiakku leider fast nie voll, dazu Kälte und Alterung, das wird eng, wie die Vorredner schon sagen.
Ob denkbare 10 Minuten für das Auftauen der Seitenscheiben genügen? Und danach müsste immer eine lange Strecke gefahren werden...
Wiegesagt, war nur eine Überlegung um eine Standheizung "einzusparen" um im Winter sorgenfrei ins Auto zu kommen. Die Lange Strecke wäre übrigens gegeben, ich fahre dann ca 40km am Stück.
Plan B ist dann wieder die nahe Hauswand damit die Tür eisfrei bleibt. Dann nehme ich mal von den 209 Seiten für mich die Zusatzprogrammierung mit dem Verdeck öffnen mit 😉
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 25. Oktober 2022 um 13:32:30 Uhr:
Bei 'nem Kilowatt würde es *theoretisch* knapp für 1 h von ganz voll bis ganz leer reichen, aber dann ist nix mehr mit starten. Dank "mikrohybrid" ist der Bleiakku leider fast nie voll, dazu Kälte und Alterung, das wird eng, wie die Vorredner schon sagen.
Ob denkbare 10 Minuten für das Auftauen der Seitenscheiben genügen? Und danach müsste immer eine lange Strecke gefahren werden...
mit 1kw bekommst du den wagen innen nicht warm geschweige denn was abgetaut ...
wie gesagt über die 12V Starter/Boardbatterie ; keine chance
Die zugefrorene Schaftleiste liegt im Außenbereich und bis die abtaut, braucht es einen wollig warmen Innenraum, den du im Winter niemals mit ner Autobatterie beheizen kannst.
Ich kenn die Problematik mit den Scheiben, hab morgens immer mit lauwarmen Wasser die Dichtungen vor dem Einsteigen aufgetaut und hatte letztlich die Schnauze von der Fehlkonstruktion gestrichen voll...
Standheizung war mir too much und deshalb hab ich Heizelemente (ca. 70W) direkt an die Schaftleisten gebaut. Da serienmäßig dafür nix vorgesehen ist, ist auch der Codierthread der falsche Ort. Man braucht immer eine eigene Steuerung/Fernbedienung für solche Spielereien.
Wir hatten mal einen DEFA Heizlüfter im Touran, der hat es in 25 Minuten geschafft alle Scheiben zu entfrosten. Dies sollte dann im kleinen TT besser funktionieren.
https://www.defa.com/de/elektrische-vorwaermung/innenraumheizungen/
habe ich bei meinem TT Cabrio verbaut, funktioniert super, man muß aber halt eine Steckdose Inder Nähe haben…
Kurze Frage an die Codierexperten:
Ich wollte mir heute die Menüpunkte für Wischerservice und TFL im MMI freischalten.
Leider ist der Menüpunkt Anpassung im Stg 9 trotz akzeptierter Zugriffsberechtigung weiterhin ausgegraut. Liegt das an meinem Kabel?
VCDS sollte mit 22.1.3 ja aktuell sein.