Der Allgemeine Codierthread und Lösungen

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:

http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S

Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.

Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:

http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S

Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.

Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.

3351 weitere Antworten
3351 Antworten

Zitat:

@Smartcrd schrieb am 29. November 2021 um 08:08:51 Uhr:


[...] in der Hoffnung dass es dann fehlerfrei eingespielt wird???

Das Problem ist höchstwahrscheinlich nicht der Einspielprozess selbst, sondern was OBD11 an Werten für die Steuergeräte hinterlegt hat: Sie passen einfach nicht zu deinem Fahrzeug. Jedes Jahr werden Bits verschoben, ein wenig Copy+Paste vom Vorgängermodell reicht häufig nicht.

Naja was das angeht wurde da nie was „verschoben“ aber dafür ist halt OBD11 bekannt.- das dien oneKlickFunctions besser nicht genutzt werden sollten - genau eben aus diesen gründen !
Und das teil hat immer noch andere gravierende Bugs bei anderen FAhrzeugen … das ist eben der RIESEN Nachteil daran

Danke für die ganzen Antworten und PN.
Heute war ich bei Audi in Berlin, nach einem Sollwerte/Istabgleich und 98 Euro läuft nun wieder alles!!!

"teures" Lehrgeld - aber EHRLICHE Antwort - Respekt !

Ähnliche Themen

dann zu audi ein SVM abgleich machen lassen
oder zu einem fähigen VCDS user der dir die Fehler wieder rausnimmt

wenn du Pech hast muss die Frontkamera neu kalibriert werden (bei audi nicht billig)

daher immer Finger weg von OBD11 bzw gerade hier die OCF

edit:
fall wurde ich im anderen Thread behandelt ^

https://www.motor-talk.de/.../...hread-und-loesungen-t5163561.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem nach Codierung' überführt.]

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage zum Nachrüsten der Tür Einstiegsbleuchtung. Ich hab bei meinen TT Bj 2018 die Hardware nachgerüstete. Für den elektrischen Anschluss habe ich den 32 Pin Stecker benutzt. Laut Stromlaufplan GND verbunden und Pin 16 für Plus. Muss das Steuergerät noch codiert werden? Aktuell leuchtet leider nichts (Es stehen auch nur ca 2 V an) Schließ ich den 32 Pin stecker ab, gibt das Stg 12 V an Pin 16 aus, sobald die Tür geöffnet ist und 0 V bei geschlossener Tür. Der elektrische Anschluss sowie die Leuchten funktionieren (Hatte es davor direkt am Steuergerät Pin 19 dran). Möchte es aber gerne wie original drin haben.

Schonmal danke für euere Hilfe.

Ja, muss codiert werden.
Das was du aktuell misst, ist nur die Prüfspannung / Prüfstrom des Steuergeräts. Damit kann ermittelt werden, ob eine Unterbrechung oder Kurzschluss vorhanden ist ohne dass die LED leuchtet

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Könntest du mir bitte noch verraten welches Bit ich im Steuergerät setzen muss 🙂 ?

Die Steuergeräte sind hinreichend dokumentiert und alles entsprechend beschrieben. Genaueres kann ich dir so im Moment nicht beantworten

Blöde Frage, aber wo bekomm ich die Dokumente her? Gibt es sowas bei erWin audi?

Zitat:

@Sebll schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:46:44 Uhr:


Blöde Frage, aber wo bekomm ich die Dokumente her? Gibt es sowas bei erWin audi?

Nein
Diese Infos sind z.B. in VCDS hinterlegt.
In einem guten Diagnoseprogramm ist das dokumentiert..

Ok, dankeschön für eure Hilfe.

Nur zur Info, falls die Frage nochmal auftaucht:
Die Motordatenanzeige lässt sich beim 45er per VCDS codieren und funktioniert auch (zumindest bei mir).
(Stg 17, Byte 15, Bit 4)

Das G-Meter lässt sich ebenfalls anzeigen, bekommt aber offensichtlich keine Daten und bewegt sich dementsprechend nicht. Scheinbar hat der RS da irgendwo noch einen Beschleunigungssensor oder ein anderes VC.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Kill4Freedom schrieb am 3. Januar 2022 um 14:28:55 Uhr:


Nur zur Info, falls die Frage nochmal auftaucht:
Die Motordatenanzeige lässt sich beim 45er per VCDS codieren und funktioniert auch (zumindest bei mir).
(Stg 17, Byte 15, Bit 4)

Das G-Meter lässt sich ebenfalls anzeigen, bekommt aber offensichtlich keine Daten und bewegt sich dementsprechend nicht. Scheinbar hat der RS da irgendwo noch einen Beschleunigungssensor oder ein anderes VC.

Bei mir funktioniert G meter aber motoranzeige bewegt sich nicht. Wagen ist ein 2017 TTS.

Eine Frage an die Fachleute.
Ich hatte gestern einen Thread eröffnet, dass an meinem TT 8S, EZ 11/2017 seit dieser Woche die kamerabasierte VZE nicht mehr funktioniert. Diese wurde mir vor ca. drei Jahren per Codierung freigeschaltet und hat bis jetzt einwandfrei funktioniert. Könnte es sein, dass die Codierung aus irgendeinem Grund verloren gehen kann? Habe da absolut keine Ahnung von und kann auch keinen Scan erstellen.
Im Menü unter Fahrassistenz ist die VZE ausgegraut und dort steht, dass das System nicht zur Verfügung steht.
Verkehrszeichen werden mir aber nach wie vor angezeigt, denke aus der Navigationssoftware.
Der Lane-Assist funktioniert nach wie vor perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen