Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Jaja. Irgendetwas stimmt immer nicht. 😁

Der Fehler liegt meistens zwischen den Ohren 😎 Du fährst mit deinem Auto sicher genau so wie du hier schreibst. Immer viele Ausrufezeichen!!!!!!!

Ja....doch......i c h muss das Niveau suchen......aber nicht zw. deinen Ohren........das wird nix!
Danke für deinen konstruktiven Komentar.......!

Gruß Rudi

Zitat:

@recell schrieb am 13. September 2016 um 12:04:49 Uhr:


Also ich hatte auch schon über 100°, aber das war dann doch absolut die Ausnahme. Normalerweise bin ich so zwischen 90 und 98.

Was für Öl habt ihr jetzt drin? Ich wollte eigentlich 0W-40 nehmen, aber der Motorenbauer hat mir 5w-40 empfohlen.

ist zwar n 2.0 TFSI aus 2009 Aber:

mit der Großen Motorabdeckung, bei normaler Fahrweise zwischen 95°C und 98°C

letzten Samstag auf Der Autobahn mal etwas Flotter, da Warens kurzzeitig 112°C

bei Autobahntempo Etwa 102°C

Auf der Autobahn stieg der Verbrauch auf 9,9L ansonsten liegt er bei ca. 7,8-8,4

Fahren tu ich entweder Mobil1 0W40 oder Addinol Superlight 0540.

beide kein Ölverbrauch und innen sehr sauber

Macht mal halblang, Jungs!

@ Rollofi: Lass mal die Lüfter checken. Steigt die Temperatur auch mit eingeschalteter Klimaanlage? Wenn man die Klimaanlage laufen lässt, sinkt in der Regel wegen des Lüfterbetriebs die Öltemperatur deutlich.

Nun noch einmal zu meiner Frage: Was bringt das Nachlaufen lassen des Motors und ist es überhaupt notwendig. Ich mache das seit mittlerweile 19 Jahren bei meinen Turbos, zweifle aber an einem Effekt.

Bsp.: Momentan hat es über 32°C - Klimaanalge aus. Im Stop-and-Go-Stadtverkehr mit vielen Staus hatte ich heute 101°C Öltemperatur vor dem Abstellen (bei Überlandfahrten und "normalen" Temperaturen deutlich weniger). Ich habe dann den Motor 2 Minuten im Leerlauf stehen lassen - die Öltemperatur stieg auf 103° C. Dann stellte ich die Karre ab. Nun sprangen die Lüfter an ... Das Leerlaufdrehenlassen hat die Öltemperatur nur in die Höhe getrieben - ich vermute, erst die nachlaufenden Lüfter haben das Öl dann runtergekühlt. Was bringt also dann das Nachlaufen lassen des Motors?

Gedacht ist das nachlaufen lassen um den Turbo in der Cooldownphase weiter mit Öl zu versorgen, damit die Schmierung nicht abreist und das Öl nicht im Turbo verkokt. Fährt man aber vor dem abstellen des Autos ein paar km langsamer bzw. mit weniger Drehzahl dürfte das nicht nötig sein.
Die Frage ist aber ob das überhaupt so streng notwendig ist, da ja der Turbo im 1.8TFSI (und auch 2.0TFSI) meines Wissens ja auch noch Wassergekühlt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 13. September 2016 um 13:49:42 Uhr:



Zitat:

@recell schrieb am 13. September 2016 um 12:04:49 Uhr:


Also ich hatte auch schon über 100°, aber das war dann doch absolut die Ausnahme. Normalerweise bin ich so zwischen 90 und 98.

Was für Öl habt ihr jetzt drin? Ich wollte eigentlich 0W-40 nehmen, aber der Motorenbauer hat mir 5w-40 empfohlen.

ist zwar n 2.0 TFSI aus 2009 Aber:

mit der Großen Motorabdeckung, bei normaler Fahrweise zwischen 95°C und 98°C

letzten Samstag auf Der Autobahn mal etwas Flotter, da Warens kurzzeitig 112°C

bei Autobahntempo Etwa 102°C

Auf der Autobahn stieg der Verbrauch auf 9,9L ansonsten liegt er bei ca. 7,8-8,4

Fahren tu ich entweder Mobil1 0W40 oder Addinol Superlight 0540.

beide kein Ölverbrauch und innen sehr sauber

Fahr ein markenöl 5w40

Ich fahre auch das Addinol superlight 0540 nach VW 502.00

Die Öltemperaturen mit dem 5w30 vorher waren bei normaler Fährt 80 bis 100 km/h Landstraße über 110 C.
Das 5w40 hat einen höheren HTHS wert und ich fühle mich sicherer damit.
Ob es was bringt, steht in den Sternen.

Die Temperaturen kommen definitiv nicht vom "verheizen"
Trotzdem sollte sie der Motor locker wegstecken, das steht außer Frage.

Ich habe noch niemals, ich wiederhole, noch nie einen Motor wegen dem Turbo nachlaufen lassen. Für was denn auch?! Wir sind doch hier nicht im Hochleistungsmotorsportbereich (der eine oder andere zwar schon, aber für den hat sichs ja eh erledigt). Dort könnte ich es noch verstehen, dass man den Turbo nicht direkt auf null bringt, aber im normalen Fahrmodus (und das beinhaltet für mich auch mal Sprintetappen auf der Bahn) gibt es keinen Grund einen Motor nachlaufen zu lassen. Bis man in der Garage ist bzw eingeparkt hat sind die Temperaturen längst wieder im Normalbereich.

Motoröl fahr ich mittlerweile Mobil 1 0W-40 New Life. Temperaturen zwischen 90 und 105°.

Hey

Na ja...also wenn.......dann läßt mandeshalb nachlaufen, weil bei unterschreiten einef Drehzahl, der Turbo nicht mehr anspricht.....! Erläuft aus und steht dann irgendwann, was bei 40.000rpm schonmal 30 sec und mehr dauert. So lange wird geschmiert über Ölpumpe, danach ist wurscht weil...sie steht, dreht nicht!
Wenn man vorher schon niedrigtourig fâhrt, also unter 2.000rpm, läuft er schon vorher aus.....die Kühlung Öl ist dann egal.
Wer hier von uns, stets unter 2.500rpm fährt, der hat keinen Turbo an....der liegt nur so daher!
Diskussion für ihn, irrelevant, Quatsch........

Worauf ich hinauswollte....warum denkt hier keiner mit, versteht mich mal....?
Wenn ich dreckiges Öl habe, alter Filter, schlechtes Öl, hohe Öltemperaturen wegen Autobahn......was passiert nach Abstellen? Die Temperatur steigt weiter, nix wird geschmiert! Starte ich dann den Motor, nach einigen Minuten erneut, ist nix mit Ölfilm.....es wird megakritisch.......siehe mein Crash!

Der Lüfternachlauf kühlt m.M.n. den gesamten Motorblock, was o.k. ist....!

Gruß Rudi

Zitat:

@rollofi schrieb am 14. September 2016 um 01:32:43 Uhr:


Hey

Na ja...also wenn.......dann läßt mandeshalb nachlaufen, weil bei unterschreiten einef Drehzahl, der Turbo nicht mehr anspricht.....! Erläuft aus und steht dann irgendwann, was bei 40.000rpm schonmal 30 sec und mehr dauert. So lange wird geschmiert über Ölpumpe, danach ist wurscht weil...sie steht, dreht nicht!
Wenn man vorher schon niedrigtourig fâhrt, also unter 2.000rpm, läuft er schon vorher aus.....die Kühlung Öl ist dann egal.
Wer hier von uns, stets unter 2.500rpm fährt, der hat keinen Turbo an....der liegt nur so daher!
Diskussion für ihn, irrelevant, Quatsch........

Worauf ich hinauswollte....warum denkt hier keiner mit, versteht mich mal....?
Wenn ich dreckiges Öl habe, alter Filter, schlechtes Öl, hohe Öltemperaturen wegen Autobahn......was passiert nach Abstellen? Die Temperatur steigt weiter, nix wird geschmiert! Starte ich dann den Motor, nach einigen Minuten erneut, ist nix mit Ölfilm.....es wird megakritisch.......siehe mein Crash!

Der Lüfternachlauf kühlt m.M.n. den gesamten Motorblock, was o.k. ist....!

Gruß Rudi

Wer den A4 b5 als 1,8T nach der Autobahn gleich abstellt, dem drückt es das Kühlwasser raus. und das Öl das im Turbo steht, verkokt ganz schön, bis irgendwann der Turbo "Herzinfarkt" hat.

meiner hat Übrigends 366.000 drauf, mit dem 1. turbo noch 😁

dazu muss man aber nicht dauernd "Nachlaufen lassen" es genügt wenn man die letzten 5KM geruhsam fährt.

Der Lüfternachlauf spielt nur eine Rolle, wenn die Umwälzpumpe das Wasser nach dem abstellen zirkulieren lässt.
das Öl steht aber trotzdem im Turbo und den Leitungen.

und auf Heiko770: Markenöl ist nicht gleich Markenöl 😉

Zitat:

@rollofi schrieb am 14. September 2016 um 01:32:43 Uhr:


Wer hier von uns, stets unter 2.500rpm fährt, der hat keinen Turbo an....der liegt nur so daher!
Diskussion für ihn, irrelevant, Quatsch........

Wenn man einen Abgasturbolader hat läuft der sogar im Leerlauf mit (er steht nicht still!), nur ist der Abgasdruck so gering das kein Überdruck in der Ansaugseite erzeugt wird. Und da beim 1.8TFSI schon bei 1500rpm das volle Drehmoment anliegt ist da der Turbo auch schon voll im Gange!
Damit bei höherer Drehzahl durch den erhöhten Abgasdruck der Turbolader nicht überdreht wird bzw. der Ladedruck begrenzt wird, wird über das Wastegate (Bypass) überschüssiger Druck/Abgas am Turbolader vorbeigeleitet.

Somit ist dein Beitrag Quatsch.

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 14. September 2016 um 06:31:00 Uhr:



Zitat:

@rollofi schrieb am 14. September 2016 um 01:32:43 Uhr:


Hey

Na ja...also wenn.......dann läßt mandeshalb nachlaufen, weil bei unterschreiten einef Drehzahl, der Turbo nicht mehr anspricht.....! Erläuft aus und steht dann irgendwann, was bei 40.000rpm schonmal 30 sec und mehr dauert. So lange wird geschmiert über Ölpumpe, danach ist wurscht weil...sie steht, dreht nicht!
Wenn man vorher schon niedrigtourig fâhrt, also unter 2.000rpm, läuft er schon vorher aus.....die Kühlung Öl ist dann egal.
Wer hier von uns, stets unter 2.500rpm fährt, der hat keinen Turbo an....der liegt nur so daher!
Diskussion für ihn, irrelevant, Quatsch........

Worauf ich hinauswollte....warum denkt hier keiner mit, versteht mich mal....?
Wenn ich dreckiges Öl habe, alter Filter, schlechtes Öl, hohe Öltemperaturen wegen Autobahn......was passiert nach Abstellen? Die Temperatur steigt weiter, nix wird geschmiert! Starte ich dann den Motor, nach einigen Minuten erneut, ist nix mit Ölfilm.....es wird megakritisch.......siehe mein Crash!

Der Lüfternachlauf kühlt m.M.n. den gesamten Motorblock, was o.k. ist....!

Gruß Rudi


Wer den A4 b5 als 1,8T nach der Autobahn gleich abstellt, dem drückt es das Kühlwasser raus. und das Öl das im Turbo steht, verkokt ganz schön, bis irgendwann der Turbo "Herzinfarkt" hat.

meiner hat Übrigends 366.000 drauf, mit dem 1. turbo noch 😁

dazu muss man aber nicht dauernd "Nachlaufen lassen" es genügt wenn man die letzten 5KM geruhsam fährt.

Der Lüfternachlauf spielt nur eine Rolle, wenn die Umwälzpumpe das Wasser nach dem abstellen zirkulieren lässt.
das Öl steht aber trotzdem im Turbo und den Leitungen.

und auf Heiko770: Markenöl ist nicht gleich Markenöl 😉

dann kipp doch keinmarkenöl drauf.

Hey

Andy...du bist ja wahsinnig fit....... schnell ge-googelt! Fachmann bist du ja nicht!
Ich habe nur allgemeines zum Turbo gemeint, nicht explizit unser 1,8er.
Dann halt unter 1.500rpm bleiben, was schon fast an Standgas herankommt, also praktisch unmöglich! Erst im Stand wird der Turbo drucklos! Ein weiteres Indiz, aus technischer Sicht, wie randgenäht der Motor ist.
Das Nachlaufenlassen im Stand bringt definitiv wenig Temperaturabfall......
Außerhalb vom Sommer ist besser, da sinkt es etwas. Das Runterdrehenlassen des Turbo ist schon o.k.
Besser ist, runterfahren....also extrem defensives Fahren und dann erst Abstellen. Bloß geht das eben nicht immer, sogar selten....sag ich mal.

Ich hab das schonmal gesagt, evt. habe ich bis zur ersten Reparatur nicht immer sensibel und sachgemäß gehandelt. Trotzdem war und bin ich kein Rennfahrer! Nur, weil ich ab und wannmal stark beschleunige und auch mal 230km/h fahre, bin ich kein Rennfahrer.
Ein Alltagsauto sollte das aushalten.....kann es aber nicht. Schwachsinn, den a l l e i n i g e n Fehler im Fahrer zu suchen!
Mein Opel, 2x Toyota haben mich weggesteckt.......Basta! Ein Spitzenprodukt von knapp 35.000€ .......kann das nicht! Komisch?
Dieser 1,8er ist ein Problemprodukt! Definitiv!

Mein neuer Instandsetzer winkte gleich ab.....der 1,8er A3 .....super Teil, hochgezüchtet, nur Probleme!

Gruß Rudi

Alles auf den Fahrer abzuwälzen ist definitiv falsch, es sei denn, man arbeitet bei Audi in der Werkstatt.
Dass der Motor nicht problemlos ist, ist Fakt. Dass es auch viele gibt, die ohne Probleme laufen, ist auch Fakt.

@rollofi:
Man muss kein Fachmann sein um zu verstehen wie ein Turbolader grundsätzlich funktioniert.
Und allgemein ist ein Turbo schon bei 1500 bis 2000 rpm auf vollen Touren, nicht nur beim 1.8TFSI. Es ist auch gut das er schon bei 1500 beginnt, somit merkt man kaum ein "Turboloch".
Und stell dir mal ein Diesel vor wo der Turbo erst bei 2500rpm beginnt, da ist das Drehzahlband ja schon fast am Ende.

Beim nachlaufen lassen will man ja auch nicht das Öl kühler bekommen sondern den glühenden Turbolader wieder kühler bekommen sodass, das Öl darin nicht verkokt. Die letzten 2-3km ruhiger fahren sind, wie du schon sagst, aber wahrscheinlich die bessere Variante, aber nicht immer möglich.

@Andy@Audi80
langsam nervst du.... du bist echt niveaulos, zumindest die letzten State`s von dir, speziell in meine Richtung!

Wie alt bist du überhaupt, dass du so schlau bist! etwas älter als es Google gibt, wahrscheinlich! Das ist dein liebster Begleiter anscheinend!

Zum Turbo - du Spezialist!
Den gibst seit 100 Jahren und sie waren nicht immer so effizient wie jetzt. Früher war ihr "Sprungpunkt" bei 3.000rpm und sogar etwas drüber. Bin vor über 15 Jahren mal einen - Benziner - davon reden wir hier.... Andy ....!!!!... gefahren, Volvo mit Turbo. Der hatte noch das typische Loch und sprang eben erst oben an, hat dann megamäßig Sprit gesoffen, irgendwie kullig das Ganze!
Nun sind die runter auf 1.500rpm....o.k. und, richtig, der Turbo, also die Welle steht nie. er hat eben nur keinen Druck/Last.

Abkühlen funktioniert wahrscheinlich immer am besten beim runterfahren/touren, wenn es denn geht!

UND - ich habe meinen Motor nicht schon wieder zerstört, weil----- geht nicht! Ich sagte ja schon, seit der ersten Motorreparatur behandel ich ihn, wie ein sensibles kleines Kind!

DANN nochmal allgemein - ich "liebe" meinen Hirsch irgendwie ein wenig! Ich hasse keine Audimotoren!
Ich hasse, was die Technologen, für maximale Effizienz geopfert haben. Stabilität, Haltbarkeit und Zuverläßlichkeit!

Hier zum x-ten Mal ein Loblied auf den Motor.

Ich fahre seit der Wende nun schon einige Automarken, teils privat, teils Leihwagen, teils Beruf.
Dieser Audi A3 1,8er TFSi ist eine ganz und gar gelungene Effizienz-Geschichte! Suuuper Anzug, Durchzug, Beschleunigung, Drehmoment, Leistung...... - alles zu niedrigem Kraftstoffverbrauch und logischerweise, niedrigen Abgaswerten!
Dieser Motor macht Spass, in der Stadt, auf Überland und auch Autobahn, selbst Tempo 200 kann man entspannt genießen. Im A3 ist dieser Motor durch und durch gelungen. Kein Schwitzen in Kurven oder unklaren Verhältnissen. Ich fahre das Teil nun schon 6 Jahre und knapp 130.000km - ich selbst!
Er macht Spass und ich habe ihn ........ LIEBGEWONNEN !

NUR - diese ganze Effizienz hat seinen Preis, das haben die Ingenieure in Kauf genommen - das ist das o.g. - Standfestigkeit, Solidität, Zuverlässigkeit etc. Diesen bewußten Mangel - den kann man schlecht abstellen - die Physik läßt sich nur formen, anpassen, aber nie verhindern!

Seit ich wußte, wie ein Turbo funktioniert, habe ich mein Verhalten optimiert.
Und - Andy, wenn du im Kindergarten, in der Krabbelgruppe immer bockig warst und nicht mitspielen durftest - dein Trauma. Stattdessen mußtest du ja anscheinend schon Bilderbücher über Turbo wälzen und mit einem Buntstift ausgemalen - von daher, bist du nun so furchtbar schlau, dass ich bei deinen Stat`s immer vor Scham rot werde.....

Als ich wußte, wie empfindlich die ganze Technik in dem Motor ist - habe ich 5W40 und Intervall das Öl gewechselt! Vorher hatte ich 5 Jahre Garantie (3 Jahre Anschluß+2 Fest) und ich mußte auf die Spinner bei Audi hören. Auch ein Wechsel auf anderes Öl und Intervall, also, das man das darf und kann, haben die mir verschwiegen und auf dieses Dreckzeug 5W30 und 30.000km bestanden!

Ich habe damals, lange Monate nach einem 1,8er gesucht, also als Jahres/Werkswagen......! Ich hatte erst nen`1,8er A4 mit 125PS ---- Oh Gott - als Testwagen. Dann wollte ich unbedingt diesen 1,8er testen und sie mußten einen ranschleppen - zum Ausprobieren. Ich war dann sofort hin und weg und, glaubt mir, das schafft man nicht so schnell bei mir!

In seiner Klasse ist der A3 mit diesem Motor super dabei, ganz vorn! Kein 3er BMW oder C-Klasse ist ein Vergleich!
Nur ist bei all der Schwärmerei eben viel Schmerz dabei! Ich will ihn wieder ganz haben! Und..... fahren, genießen......!

Geh ich quer durch alle Automarken, finde ich kein vergleichbaren Typ, mit dieser Motorisierung und diesem Esprit (Motor)! Meine Meinung!
Das ist so und deswegen mag ich ihn behalten!
Meine Art Loyalität zu ihm! Er hat mich ohne Kinder-Macken 130.000km super von A nach B usw. transportiert! nicht irgendwie, sondern immer gut und ich bin nach 600km und mehr, non stop, ausgestiegen, entspannt, gut gelaunt und zufrieden! Das haben selbst meine Toyota`s nicht geschafft, auch wenn sie zuverlässiger waren!

DESWEGEN - trotzdem....... JA, zu diesem Motor!

In diesem Sinne - Over und Ende!

Gruß Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen