Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Wie viele 1.8 TFSIs wurden hergestellt, wie viele sind auf der Strasse, wie viele km haben die im durchschnitt (mittlerweile sind alle 1.8 TFSI 3 bis 9 Jahre alt!) und wie viele davon haben Probleme? Nur so darf man generalisieren, sonst sehe ich hier immer noch nur 3-4 Betroffene und mind. genau so viele die bisher 0 Probleme mit dem Motor selbst hatten. Die schreiben nur nicht so oft weil es nichts zu schreiben gibt.

Gegenfrage:
Wie alt ist deiner, wie viel km hat er runter und wie viel Öl verbraucht er?

Es sind nicht nur die 3 bis 4 Fälle, die du meinst hier zu lesen! Ich schrieb von den Aussagen der Leute, die tagtäglich mit diesen Dingen konfrontiert werden. Das hast du ganz offensichtlich überlesen.

Wie dem auch sei. Ich wünsche dir ebenfalls nicht, dass dir dein Motor irgendwann diese Probleme bereitet, aber nur weil du davon (bisher) nicht betroffen sein solltest, kannst du nicht abstreiten dass es sie gibt. Und es gibt sie hier deutlich häufiger als jene die keine Probleme damit haben, da scheinst du der Einzige zu sein!

Es gibt Probleme beim 1,8 TFSI, das kann man nicht abstreiten. Der Motor unseres A3 ging bei 67000 Km über den Jordan.
Ich kenne mehrere 1,8 und 1,4 TFSI Fahrer und alle hatten die Probleme mit der Kette. Überspringen beim Starten.
Sicher fahren sehr viele Fahrer ohne Probleme, aber selbst wenn es 80% sind, ist es schwach vom Konzern, es nicht in den Griff zu kriegen.
Da dieser Thread im A3 Forum platziert ist, wird hier kein A4 Fahrer seine Probleme Posten. Den Motor gibt es ja auch da. Deshalb werden es wohl weniger hier im Thread sein.

A5 und A6 hat bzw. hatte auch den 1.8TFSI, also er ist über die ganzen Audi Reihen verteilt.

Mittlerweile gibt es den 1.8TFSI ja im A3 (8V Facelift) nicht mehr, wird schon seinen Grund haben 😉.

Ähnliche Themen

Durch welchen Motor wurde er im 8V ersetzt?

2.0TFSI mit "nur" 190PS (Quelle MT: "Das Besondere: Der Motor arbeitet nach dem sogenannten Miller-Zyklus. Die Einlassventile schließen früh und verkürzen damit den Ansaug-Vorgang, es entstehen günstigere Drücke im Motor. Das macht ihn sparsam, Audi nennt einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Liter pro 100 Kilometer."😉.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 9. September 2016 um 11:08:13 Uhr:


Durch welchen Motor wurde er im 8V ersetzt?

2.0 TFSI - hat mich auch gewundert, aber der 1.8er hat dem Konzern und den Kunden nur Ärger beschert.

Zur Vermutung, dass nur sehr wenige Probleme mit dem 1.8er haben: Die wenigsten Autobesitzer suchen solche Foren auf, wenn ihr Auto mehr Öl verbraucht als erwartet oder wegen eines Motorschadens liegen bleibt. Bei einigen TFSI-Reihen hat die VAG einiges verbockt. So standfest und langlebig wie die alten 1.8T-Motoren sind die EA888 definitiv nicht.

Also eben hab ich wieder nen Anruf aus meiner WErkstatt bekommen.
Die Wasserpumpe (welche Januar 2015 getauscht wurde) ist wieder undicht und muss gewechselt werden..

Super. Hast noch Garantie drauf.

Da warte ich schon auf den Rückruf meines Audipartners.
Ich bekomme echt immer mehr die Krise mit dem Ding. Nichtmal die "neuen" Teile sind in Ordnung.
Neben der Wasserpumpe ist nämlich auch die Steuerkette (wurde Mitte 2013 durch Audi getauscht) wieder gelängt.

Lässt sich die Längung auslesen?

Zitat:

@recell schrieb am 9. September 2016 um 12:19:47 Uhr:


Da warte ich schon auf den Rückruf meines Audipartners.
Ich bekomme echt immer mehr die Krise mit dem Ding. Nichtmal die "neuen" Teile sind in Ordnung.
Neben der Wasserpumpe ist nämlich auch die Steuerkette (wurde Mitte 2013 durch Audi getauscht) wieder gelängt.

Hatte ich schonmal geschrieben! Meine Steuerkette war gelängt, Motor/EPC in Störung, das war 2012! Die haben in der Original-Audiwerkstatt eind neue - alte Kette eigebaut. Hatte die Bilder der 2012er und der 2015er Kette gepostet. Die unterschiedliche Bauart ist doch schon evident!
Klar, da liegen zig tausend Stk. in Regalen rum, die haben doch auch ne' Chance verdient! Die Kette kann/darf niemals schlecht/Schuld gewesen sein.......alles Zufälle ud Ausnahmen.
Man hat früher Antriebs und Steuerkette auch in Duplex-Ausführung verwendet.......ist aber Mist......weil teurer als Fahrradkette! Also.....billiger ist besser!
Aber!
Alles Ausnahmen....Leute.....! Zufälle! Physik ist auch nur Zufall!
Siehe Statements hier, von Shiny Moon. Ehrlich....Leute.....Tzzzzzz.

Bei den Wasserpumpen habe ich auch mal was von neu oder Austausch gehört...... Falls die dir ne' Austausch reingetan haben (billiger).......kein Wunder.
Bei meiner ersten, war ja der Blindstoppen (eingeklebt) locker geworden und sie tropfte dann.
Es gibt da tolle Ingenieur'skunst! Plaste in Metall oder umgedreht! Das lernte man früher bei PA/ESP, das das von Physik/Chemie besonders wegen, schlecht ist!
Aber......man kann es doch trotzdem versuchen.....ist doch billig!

Gruß Rudi

Hallo,
was heißt hier ersetzt... es ist der gleiche Motor nur mit einem etwas längern Hub...sonst ist er ja mehr oder weniger gleich. Aufgrund der "neuen" Verbrennung ist der größere Hubraum Verbrennungstechnisch und hinsichtlich Verbrauch einfach besser als der 1.8er. Das Innenleben ist aber "gleich" geblieben...von daher kann das überspringen immer noch statt finden wobei nicht mehr so einfach da die Führungsschienen optimiert wurden.

Habe bei meinem 1.8er nach 140tkm vorsorglich die Kette erneuren lassen, Kettenspanner war fast ausgefahren.... hat kein Rasseln oder sonst irgendwelche Probleme.

Gruß
Leonid

Zitat:

@Corx schrieb am 9. September 2016 um 11:28:37 Uhr:



Zitat:

@AXR 763 schrieb am 9. September 2016 um 11:08:13 Uhr:


Durch welchen Motor wurde er im 8V ersetzt?

2.0 TFSI - hat mich auch gewundert, aber der 1.8er hat dem Konzern und den Kunden nur Ärger beschert.

Zur Vermutung, dass nur sehr wenige Probleme mit dem 1.8er haben: Die wenigsten Autobesitzer suchen solche Foren auf, wenn ihr Auto mehr Öl verbraucht als erwartet oder wegen eines Motorschadens liegen bleibt. Bei einigen TFSI-Reihen hat die VAG einiges verbockt. So standfest und langlebig wie die alten 1.8T-Motoren sind die EA888 definitiv nicht.

So.. nachdem ich jetzt fast den ganzen Thread durchgelesen habe, muss ich jetzt auch mal mein Fall Schilder.
Ich habe meinem A3 mit dem 1.8 TSFI BJ.2010 mit 68000km im Jahre 2013 in Hamburg gekauft. Vor dem Kauf habe ich mich ein wenig bei Bekannten informiert über das Auto und den Motor. Damals hieß es: das Auto ist Solide nur der Motor braucht ein wenig Öl ansonsten wäre er nicht schlecht. So nun dann, Auto gekauft und von Hamburg ins Rhein-Maingebiet zurück gefahren. Soweit so gut, Auto lief gut keine Probleme.
1 Woche später ging das Öl Lämpchen an. Ok dachte ich mir, war er nicht ganz voll, hab Öl gekauft und Aufgefüllt. 3 Wochen und 1200km später, ging das gute Lämpchen wieder an... Also wieder aufgefüllt und bei dem Audi Händler angerufen, bei dem ich das Auto gekauft habe. Aussage des Verkäufers war: "Das ist ein Audi und der braucht halt Öl, dieser Motor erst recht, es wäre alles normal." Ok, dachte ich mir, für das Motto „Vorsprung durch Technik“ ist das ein hoher Ölverbrauch aber wenn's normal ist kann ich nix machen.
Nach etlichen male Ölauffüllen und mehrere Tausendkilometer später: Kühlwasser Verlust. Ab zum nächsten Freundlichen und die Wasserpumpe auf Garantie tauschen lassen. Dabei habe ich ihn auf den mittlerweile noch mehr gestiegenen Ölverbrauch angesprochen. Auch er meint: "Sie fahren einen Audi das ist normal. Seien sie froh das sie keinen A2 haben der Verbrauch doppelt so viel Öl".
Nach der Garantie habe ich die Inspektion in einer Freien Werkstatt machen lassen wo ich mit den vorigen Autos eine gute Erfahrung gemacht habe. Dort habe ich auch den Ölverbrauch angesprochen ob das normal wäre. Dort fast dieselbe Aussage mit dem Hinweis: "Sei froh, dass es nicht noch mehr ist, der 1.8er und 2.0e TSFI wäre dafür bekannt viel Öl zu fressen."
Nach der Aussage habe ich mich mit dem Ölverbrauch abgefunden, u.a. auch deswegen, da mehrere Bekannte, die auch die 1.8 und 2 Liter Motoren haben, dasselbe Problem haben.
Letzte Woche hat's nun rums gemacht mit 96300km auf dem Tacho. Gemütlich abends auf der Autobahn Unterwegs, auf einmal ruckelt der Motor, Motorlampe fängt an zu Blinken und EPC Lampe geht an... rechts ran gefahren und mich in die Werkstatt schleppen lassen.
Nächsten Tag in die Werkstatt gegangen, die glücklicherweise direkt neben meiner Firma liegt, ihm das Problem geschildert und er hat angefangen zu schrauben.
Nach der Fehlerauslese stand fest, Zylinder 2 Zündaussetzer. Der 1.ter Verdacht war, Zündspule defekt, würde häufiger passieren. Bin dann wieder Arbeiten gegangen und hab ihn machen lassen. Nach 2 Stunden kommt der Anruf. Zündspule wäre OK nur bei der Zündkerze fehlt unten der Massepol und es wäre keinerlei Kompression mehr auf dem Zylinder 2. Was kein gutes Zeichen wäre. Hab ihm die Freigabe erteilt um weiter nach der Ursache zu suchen.
Nach weiteren 2 Stunden wieder der Anruf ich soll mal rüber kommen.
Ursache war gefunden. Auslassventil hat ein großes Loch und der Kolben sieht dementsprechend aus.
Seiner Meinung nach ist die Ursache der hohe Ölverbrauch gewesen und die dadurch entstanden Ablagerungen im Brennraum usw. reparieren ist zu teuer,ein Austauschmotor die billigere Alternative. Ich soll mich aber mal an Audi wenden, da der 1.8er laut Aussage der Audi Werkstatt, wo er nachgefragt hat ein bekannter " Problemmotor" wäre.
Also ab zu Audi Problem geschildert und Bilder gezeigt, der Werkstattmeister meinte daraufhin: " Jaaaa momentmal, das sieht eher nach fehlerhaftem Einspritzventil aus. Es gebe nur Probleme mit dem 2.0 bei den Baujahren von dem 1.8er wisse er nichts." Es kommt wie es kommt Kulanzantrag abgelehnt Aufgrund des Jahrelangen hohen Ölverbrauch der "nicht normal wäre" und 2 mal Fremdgehen in einer Freien Werkstatt (das Argument kann ich nachvollziehen). Aussage vom Serviceberater war dann noch: "Wieso ich nicht früher was gesagt hätte und keine Ölverbrauchsmessung machen lasse habe." Habe ihm dann darauf hingewiesen das ich in mehreren Audi Werkstätten nachgefragt habe und immer wieder die Aussage kam das wäre normal und das kein Hinweis auf eine Ölverbrauchsmessung kam.
Jetzt stehe ich vor der Frage was mach ich… Reparieren lassen ca. 7000-8000€ (ATM usw.) oder Auto einfach verkaufen und ein anderes Kaufen.
Mich Ärgert es halt wirklich, dass das Problem einfach auf den Kunden abgewälzt wird und er schauen darf wo er bleibt. Auf der einen Seite, wenn man dem Bericht letztes Jahr in der Auto Bild glauben darf, wurde die Garantie für die 1.8er und 2.0er TSFI ( bei den entsprechenden Baujahren) in den USA auf 8 Jahre oder 125000km!! für den Motor, aus Angst vor Klagen, verlängert und in Deutschland schaut man in die Röhre.

So genug geschrieben wünsche euch ein Schönes WE 🙂

Zitat:

@Eisebischer schrieb am 10. September 2016 um 15:21:33 Uhr:



Nach der Aussage habe ich mich mit dem Ölverbrauch abgefunden, u.a. auch deswegen, da mehrere Bekannte, die auch die 1.8 und 2 Liter Motoren haben, dasselbe Problem haben.
Letzte Woche hat's nun rums gemacht mit 96300km auf dem Tacho.

@ShinyMoon würde dazu sagen:

Einzelfälle - nichts als Einzelfälle!

Zu deinem Bericht. Du warst ganz sicher zu leichtgläubig und hättest mehr auf Nachbesserung drängen sollen. Das sagt sich jetzt zwar leicht ist aber leider wahr. Du hast dich einfach zu leicht abwimmeln lassen. 96000 km hats gedauert bis der ganze Dreck vom Ölverbrennen sein Werk verrichtet hat. Das ist rekordverdächtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen