Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

@rollofi:

Gibt's schon Neuigkeiten zu deinem Schaden? Würde mich brennend interessieren, was der Auslöser war bzw. wo der Fehler lag...

Grüße!

Hey

Ach Herje...der Anwalt hat esnun binnen 14 Tagengeschafft,die Klage zu Gericht zu bringen, dann kommt Entscheidung ohne Verhandlung, dann der Gutachter.....
Habne' super Seite imNetzgefunden, daahne ich was...!
Unten, die PDF downloaden....
https://www.google.de/search?...

Tausend Möglichkeiten für Kolbenbruch, über Materialfehler, falsche Teile, Dichtugen ec. bis zum Primärpunkt....Ölversorung/Kühlungsmängel durch Ölmangel....
Einfach mal lesen....super anschaulich!

Gruß Rudi

Also wurde ein Kolbenbruch diagnostiziert!? Aber wie ich der verlinkten Seite entnehmen kann betrifft es doch eigentlich nur die 1.4TSI, oder??

Falsch....
1,4er....da waren Herstellungs/technoligische Fehler vorhanden, lange abgestritten, weggetan, nicht ernstgenommen usw.!

Der Anwalt nimmt auf, trägt alles zusammen und beantragt Gerichtliche Beweisaufnahme durch Gutachter!
Das Ergebnis ist allein maßgebend für einen Richter und einem nachfolgenden Rechtsstreit.

Mein evt. Kolbenbruch wäre irgendwie schon komisch, denn es sind nagelneue Pleuel und Übermass-Schmiedekolben aus Stahl. Das ist sehr sehr ominös. Es sei denn, Bolzen gebrochen, Öl ......!!! ...
hat gefehlt zum Schmieren.
Von daher....Gutachter!

Gruß Rudi

Ähnliche Themen

Ich hab eben einen ANruf vom Motoreninstandsetzer bekommen, der mich fast aus den Socken gehauen hat.
Die Instandsetzung würde 5600€ kosten. Die können sich dort überhaupt nocht erklären, wie das für 4000€ bei anderen Instandsetzern klappen kann. Alleine die Pleuelstangen kosten wohl 600€ Netto.
Hat hier mal jemand, der das schon hinter sich hat eine genaue Auflistung, was gemacht wurde?

Die habe ich dir doch in dem Parallelthread schon mal gepostet. Du bist nun wohl bei einem "Motoreninstandsetzer" gelandet, der die Reparatur nach VAG-Art durchführt, d.h. einfach nur die Kolben und die Pleuelstangen austauscht und fertig. Das ist keine Reparatur sondern einfach nur ein Teiletausch - funktioniert auch ist aber wesentlich teurer, da auch unnötige Teile (wie z.B. die Pleuelstangen) getauscht werden. Das ist allerdings bei dieser Art der "Reparatur" nötig, da die neuen Kolben größere Aufnahmen für die Pleuelstangen haben (23 mm statt der alten 21 mm).

Ein Motoreninstandsetzer macht eben das anders. Er nutzt die alten Teile (wenn sie nicht verschlissen sind) und bearbeitet sie entsprechend. Spart Material und somit Kosten.

Weiß jemand, woran es bei einem 1.8er BZB liegen könnte, dass der Motorblock oben mit Öl verschmiert ist und sich Öl in den kleinen Mulden neben dem Öleinfüllbereich gesammelt hat. Ich habe kein Öl verschüttet. Der Wagen riecht, wenn er nach kurzer Fahrtzeit in der geschlossenen Garage abgestellt wird, stark nach verbranntem Öl, da bin ich auf die Ursache gestoßen, habe aber bisher nicht den Auslöser der Leckage gefunden.

Zitat:

@recell schrieb am 5. September 2016 um 18:38:50 Uhr:


Ich hab eben einen ANruf vom Motoreninstandsetzer bekommen, der mich fast aus den Socken gehauen hat.
Die Instandsetzung würde 5600€ kosten. Die können sich dort überhaupt nocht erklären, wie das für 4000€ bei anderen Instandsetzern klappen kann. Alleine die Pleuelstangen kosten wohl 600€ Netto.
Hat hier mal jemand, der das schon hinter sich hat eine genaue Auflistung, was gemacht wurde?

Hey

Himmel Herr Gott ---- hab ich doch schon gepostet! rund 600 für Pleuel, noch mal reichlich dasselbe für Übermasskolben. Das Ganze bei mir zu 25€ Stundensatz---- Irrwitz. 20 Stunden mindestens, ehern 25xmin. 50€ Stundensatz...... oder rechne mal 78€ wie Audiwerkstatt x 25Std. da weißt du wo es bleibt! Das Material ist vergleichsweise billig!
Schau mal........ Allerdings sind die Std. echt zu gering! Definitiv.
Was bei dir an Stunden ist - wäre mal interessant und was er alles wechseln will!

Gruß Rudi

Rechnung-miethe-001

Zitat:

@Corx schrieb am 5. September 2016 um 19:37:04 Uhr:


Weiß jemand, woran es bei einem 1.8er BZB liegen könnte, dass der Motorblock oben mit Öl verschmiert ist und sich Öl in den kleinen Mulden neben dem Öleinfüllbereich gesammelt hat. Ich habe kein Öl verschüttet. Der Wagen riecht, wenn er nach kurzer Fahrtzeit in der geschlossenen Garage abgestellt wird, stark nach verbranntem Öl, da bin ich auf die Ursache gestoßen, habe aber bisher nicht den Auslöser der Leckage gefunden.

Dichtungen der ONW?????? evt. ........ also gesamte Ventilgeschichte?

Hi Rollofi,

ONW = Nockenwelle? Und Ventilgeschichte heißt konkret: Motorinstandsetzung oder neue Einspritzventile?

Zitat:

@Corx schrieb am 5. September 2016 um 20:12:52 Uhr:


Hi Rollofi,

ONW = Nockenwelle? Und Ventilgeschichte heißt konkret: Motorinstandsetzung oder neue Einspritzventile?

Hey

Das war wirklich nur geraten, weil da oben nix anderes ist....
Doch halt, das AGR und auch das KGE-Venil. Eines von beiden ist oben drauf, unter Abdeckung. Das Andere, weiter vorne, drannen.
Wenn die klemmen, defekt sind, ölen die evt. auch. Das AGR, wenn du zuviel Öl verbrennst, das KGE von Haus mit Öl beschäftigt.
Beim defekten AGR solltest du aber was beim Fahren merken........

Gruß Rudi

Wenn ich hier schon lese dass der komplette geschlachtet und neu gemacht wird.... etc.... hätte ich schon kein bock auf die Geschichte. Eins muss man sagen, ihr gebt als 1.8tfsi und 2.0tfsi fahrer niemals auf......

Die 2.0 TFSI A3 haben in der Regel keine Probleme - wobei Ausnahmen vorhanden sind. Der 1.8 TFSI ist bei bestimmten Baujahrreihen eine Gurke.

Zitat:

@nodpf schrieb am 6. September 2016 um 12:23:50 Uhr:


Wenn ich hier schon lese dass der komplette geschlachtet und neu gemacht wird.... etc.... hätte ich schon kein bock auf die Geschichte. Eins muss man sagen, ihr gebt als 1.8tfsi und 2.0tfsi fahrer niemals auf......

Spaß macht das hier sicherlich keinem und ich habe die Hoffnung in die MOtoren schon sehr lange aufgegeben. Aber was bleibt einem anderes übrig? Die Kiste zu verschrotten bringt ja auch nichts. Bei mir kommt jetzt wohl ein ATM rein und dann verkauf ich das Ding. Vermutlich mit einem riesigen Verlust..

Zukünftig werde ich komplett Abstand von Audi/VW nehmen. Wollte mir eigentlich einen 125i kaufen, aber durch die erneuten Ausgaben ist der Wagen jetzt einfach zu teuer. Jetzt schau ich mich mal bei Ford um.

Deine Antwort
Ähnliche Themen