den a6 hats wieder erwischt - schwungrad abgerissen

Audi A6 C6/4F

hallo,

gerade richtig am gas gewesen auf der a93 mit 230 einen knall - keine servo mehr und alle mühe auf den pannenstreifen zu kommen. - schwungrad abgerissen!

mal wieder ne fummelarbeit mit lüfterzarge ausbauen etc ... :-(

schöne grösse

X
Beste Antwort im Thema

Der A6 4F ist vor dem facelift meiner Meinung nach auch ein Auto das ich geschenkt nicht haben will.
Iss schon heftig was der für Mängel und konstruktive schwächen hat und das ganze auch noch Kohle kostet wie irre.

Ich hab mich mal am Tresen vom Audi Zentrum darüber beschwert und bekam als Antwort "wer Audi fahren will muss auch Audi bezahlen"
Naja.... Nur ist deren Schrott vergoldet

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich habe dafür sowas:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Man muss das Rad nicht neu erfinden ;-)
Aber ob man auf die Entfernung etwas erkennt? Ein Endoskop ist schon nicht verkehrt, wenn es vernünftig ist.

So ähnlich sah das auch bei mir aus, natürlich ohne Led. Aber du hast natürlich recht, ich hätte mir die Bastelei sparen können und die Miß-Stimmung meiner Frau auch.

@Schubbie:
danke für den Link, bei dem Preis kann man nicht viel verkehrt machen. Wenn man damit nicht genug sieht könnte man auf den Spiegel ja ein Handy schnallen (2 Gummibänder), das Ganze mit der Frontkamera aufnehmen und sich das später auf einem Monitor in groß anschauen 🙂

Hallo Gemeinde,
ich poste jetzt mal hier rein, bevor ich ein neues Thema starte.

Bild anbei mit meiner alten Riemenscheibe, soweit intakt.
Auf dem Bild die "neue!?" Ausführung.
Die neue Ausführung ist deutlich schwerer im Gewicht.

Kann man das so bedenkenlos einbauen?
habe nach Fahrgestell Nr bestellt.
Bin hart am überlegen die alte zu verbauen.

Danke für Hinweise!
Gruß

20220628
Ähnliche Themen

Reden wir hier von einem A6 4F 2.7 oder 3.0 TDI oder geht es um den Volvo in der Signatur?

Egal, wenn der Umfang und die anderen Maße passen, würde ich den neuen Schwingungsdämpfer nehmen. Wer weiß wie lange das alte gammelige Teil noch durchhält.

Die alte Riemenscheibe wird insgesamt länger leben, als das neue Teil. Die neuen Riemenscheiben haben ordentliche konstruktive Schwächen erhalten, weil sie als Gleichteil in vielen Motoren arbeiten können sollen und für geringere Frequenzen (Standgasabsenkung in den FL V6) entsprechend weicher ausgelegt sind. Sie verlieren zum Beispiel die Kontaktverbindung zwischen dem Metallinnenteil und der Gummivulkanisierung, sobald das Metall anfängt zu gammeln, was ich bisher auf fast allen Bruchbildern hier im Forum sehen durfte. Oder der Gummi bricht entzwei, obwohl die Verbindung zur Metallnabe noch intakt ist.

Wenn Deine alte Scheibe nur obenflächliche Korrosion hat (kann das auf dem Bild zu schlecht sehen), dann prüfe sie doch in einem oder in zwei Jahren erneut auf Sicht. 😉

Guten Morgen,
3.0 Tdi Mkb: Asb

Danke für die Hinweise.
Die alte Riemenscheibe war noch nicht angegammelt, Sie konnte also genau geprüft werden. Die Anflansch-Fläche war noch plan, sonst keine Auffälligkeiten.

Die alte Scheibe wurde wieder verbaut!

Danke für die hilfreichen Hinweise!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2022 um 22:56:09 Uhr:


Die alte Riemenscheibe wird insgesamt länger leben, als das neue Teil. Die neuen Riemenscheiben haben ordentliche konstruktive Schwächen erhalten, weil sie als Gleichteil in vielen Motoren arbeiten können sollen und für geringere Frequenzen (Standgasabsenkung in den FL V6) entsprechend weicher ausgelegt sind. Sie verlieren zum Beispiel die Kontaktverbindung zwischen dem Metallinnenteil und der Gummivulkanisierung, sobald das Metall anfängt zu gammeln, was ich bisher auf fast allen Bruchbildern hier im Forum sehen durfte. Oder der Gummi bricht entzwei, obwohl die Verbindung zur Metallnabe noch intakt ist.

Wenn Deine alte Scheibe nur obenflächliche Korrosion hat (kann das auf dem Bild zu schlecht sehen), dann prüfe sie doch in einem oder in zwei Jahren erneut auf Sicht. 😉

Hey, würde es dann Sinn machen bei einem FL beim Austausch die Scheibe vom VfL zu verbauen ?

Da wäre ich vorsichtig, sofern das Standgas schon im tiefen Bereich läuft. Mein 2.7 TDI BPP hat ca. 750 rpm, die anderen VFL Motoren wie ASB, BMK sollten auch derartige Standgasdrehzahlen haben.

Beim FL hat man irgendwann abgesenkt auf ca. 600 rpm oder sogar noch weniger, was ich aber nicht weiß. Da kann es schon blöd werden, wenn die Schwingungsabstimmung nicht stimmt. Ein Versuch könnte man wagen, aber genausogut könnte man auch eine moderne Riementilgerscheibe verbauen und diese nach einer bestimmten Zeit oder Laufleistung erneuern. Das teuere ist ja die ungeplante Situation, dass irgendwo diese Scheibe zerfällt und es noch zu weiteren Schäden kommt.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2022 um 22:56:09 Uhr:


Die alte Riemenscheibe wird insgesamt länger leben, als das neue Teil. Die neuen Riemenscheiben haben ordentliche konstruktive Schwächen erhalten, weil sie als Gleichteil in vielen Motoren arbeiten können sollen und für geringere Frequenzen (Standgasabsenkung in den FL V6) entsprechend weicher ausgelegt sind. Sie verlieren zum Beispiel die Kontaktverbindung zwischen dem Metallinnenteil und der Gummivulkanisierung, sobald das Metall anfängt zu gammeln, was ich bisher auf fast allen Bruchbildern hier im Forum sehen durfte. Oder der Gummi bricht entzwei, obwohl die Verbindung zur Metallnabe noch intakt ist.

Wenn Deine alte Scheibe nur obenflächliche Korrosion hat (kann das auf dem Bild zu schlecht sehen), dann prüfe sie doch in einem oder in zwei Jahren erneut auf Sicht. 😉

Sehe ich genauso, da leidvoll selbst erfahren müssen. Prophylaktisch die alte Scheibe ersetzt, da die Front zum Tausch der Ladeluftkühler eh unten war und ich den Keilrippenriemen habe tauschen lassen. Verbaut wurde die Scheibe von Corteca. Sie hielt genau 2 Jahre und 15 Tage bzw. etwa 30tkm (der Wagen wurde aufgrund von Studium kaum bewegt). Garantie abgelaufen, Kulanz von Corteca abgelehnt.

😰

Die habe ich glaube ich auch verbauen lassen...

Meine Corteco hält aktuell 75000km / 2Jahre.

Die alte Scheibe liegt als Reserve im Keller. 🙄

Ich weiß nicht genau wie lange meine Corteco gehalten hat oder noch hält. Ich bin ca. 3 Jahre damit gefahren, bis ich den 4F dann abgegeben habe.

Ich hatte damals eure Erfahrungen mit dem Hersteller hier gelesen. Deswegen ist es auch eine von dem geworden.

Hundsmieserabel ist das Verhalten von denen. Die Scheibe wurde mit Rechnung in einer Werkstatt gewechselt. Trotzdem wurde eine Kulanz abgelehnt (15 Tage nach dem Ablauf der Garantie). Gefahren wurde der Wagen in der Zeit nur auf Langstrecke zwischen Hannover und München - wenn überhaupt, dank Corona-Beschränkungen. Also durfte ich nach den 2 Jahren 900€ in einer freien Werkstatt in München blechen. Wenigstens ist beim Abfliegen nicht noch irgendwas anderes kaputt gegangen.

Audi wollte (und hat) bei meinem letzten 4F mit 3 Jahren Alter auch keine Kulanz geben als der Kühlerlüfter mit knapp 100.000 km defekt war. Und als meine Kollegen vor knapp 9 Jahren wegen einer Regelung in den vorgezogenen Ruhestand gehen konnten haben mir nur 2 Monaten und 6 Tage gefehlt und ich bin immer noch nicht im Ruhestand.

Wenn man über den Zeitrahmen einer Garantie, eine Ruhestandesregelung oder sonst was raus ist, hat man eben Pech gehabt. Wenn man dann dennoch Kulanz oder sonst eine Vergünstigung bekommt, kann man sich freuen, aber man hat nun mal kein Anrecht darauf. Das ist dann auch kein hundsmiserables Verhalten, sondern einfach nur geltendes Recht.

Natürlich ärgert man sich darüber, wenn etwas nach 2 Jahren schon defekt ist, aber es nützt ja nichts und man muss wohl dadurch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen