Defektes Steuergerät Standheizung

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,

offenbar ist das Steuergerät meiner Standheizung defekt.
Es äussert sich so, dass die Standheizung nicht funktioniert und eben auch nicht im Bordcomputer angezeigt wird.
Zusätzlich antwortet das Steuergerät nicht über VCDS.
Sicherung ziehen etc. hat keine Abhilfe gebracht.
Zu erwähnen wäre noch, dass die Sicherung der Standheizung durchgebrannt war.

Meine Frage wäre. Wie umfangreich ist der Tausch des Steuergeräts.
Grundsätzlich kann man die ja durchaus günstig schiessen.
Wo genau ist das Steuergerät verbaut und was wäre zu tun, wenn der Tausch erfolgt ist ("Anlernen" etc)

Wird ja langsam wieder kühler, da sollte das Schätzchen schon laufen.

Danke für euren Input,

Gruß,
T.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@joker-cmb schrieb am 14. Oktober 2015 um 08:41:15 Uhr:


Ja ok ich nehme an das wird dann von dem gelb abgesetztem Bauteilen der vordere sein?! Dann muss ich jetzt wohl noch herausfinden welchen Wert er besitzt. Versuche das mal noch im vortex Forum zu finden danke erstmal????

Musst Du nicht alles selbst suchen...hab ich schon mal stundenlang gemacht.

---------------

Die Anleitung, welches Bauteil zu tauschen ist:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2829471-Parking-Heaters-(Standheizungen)-RetrofittingTroubleshooting-etc/page9

--------------

So demontierst Du Stossstange und Scheinwerfer:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2828054

---------------

Dieses Bauteil benötigst Du. Bekommst Du von Bürklin:

http://www.e39-forum.de/thread.php?postid=1044164

-------------

Hier noch ein Video der eigentlichen Reparatur, allerdings einer anderen Webasto. Aber das Prinzip ist genau gleich:

http://m.youtube.com/watch?v=IQ7sXoaRim0

------------

Hat nichts direkt mit der Standheizung zu tun, aber hier siehst Du Bilder eines auseinandergebauten Phaetons mit Blick auf die Standheizung und den Ladeluftkühler:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2283392

-------------

Ich hoffe, das hilft....ansonsten einfach fragen :-)

83 weitere Antworten
83 Antworten

ich denke das meine Zweitbatterie im A.... ist und sie dann wegen Unterspannung nicht startet. Ich werde die Batterie mal laden.
Das ZAB hat auch schon einen Fehler wegen Unterspannung abgelegt

Daniel, das geht nur mit Odis.
Du musst die Corierung komplett neu eingeben.
Dabei wirdst du nach der alten Corierung gefragt, einfach ignorieren und die Corierung überschreiben lassen.

in der Codierleiste steht keine Codierung drin
Was für eine Codierung soll ich da eingeben ? Das alte Steuergerät gibt ja keinen Daten mehr preis

Was mich auch wundert ist das sich die Heizung über die Grundeinstellung starten lässt

Das ist klar, dass die Heizung über die Grundeinstellungen angesteuert werden kann.

Du brauchst die alte Codierung nicht, Odis überschreibt einfach die Codierung der neuen Standheizung.

Ähnliche Themen

das das nicht mit dem ollen VCDS geht ist ja auch zum k......

Ich werde mal zum Händler fahren und ihm erklären was ich will

Standheizung geht nun 🙂
Es wird das odis benötigt unter der geführten Fehlersuche gibt es ein Menüpunkt "Steuergerät ersetzten" dieser ist durchzuarbeiten dann funzt auch die Heizung wieder.

Zitat:

@Kiwi173 schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:17:04 Uhr:


Ich habe meine Standheizung gerade die letzten zwei Tage repariert. Die hatte genau das gleiche Fehlerbild. Defekter NTC-Widerstand im Steuergerät, der eine viel zu hohe Kühlmitteltemperatur vorgaukelt und somit immer in den Modus "Standlüften" schaltet. Scheint bei den verbauten Webasto auch ein gängiger Fehler zu sein.

Wie gesagt, das zu checken dauert mit VCDS eine Minute.

Und wo genau sitzt jetzt der NTC Wiederstand in der Standheizung ?

Das Steuergerät ist direkt mit der Standheizung verschraubt. Nicht zu übersehen. Da gehen die ganzen Kabel hin.
Schau dir mal alle Links an, die ich angegeben habe, daraus sollte es eigentlich klar werden.

Zitat:

@zottel125 schrieb am 17. September 2015 um 23:09:24 Uhr:


Mal die Sicherung wieder rein getan und die Standheizung entsperrt ?

Ich komme ins Steuergerät rein die Anzeige im Amaturenbrett ist ebenso da, Jan auch einschalten, aber die Heizung startet nicht : Fehler „Thermostat zu hoch“ so etwa ist meine Fehlermeldung -> was soll ich tun, bitte um eine Information... bedanke mich im Voraus Grüße aus Oberösterreich

Wolfgang, liest du auch mal die Antworten in deinen eigenen Threads?

Ich habe dir in deinem von dir eröffneten Thread geantwortet. Da findest du mit hoher Wahrscheinlichkeit die Antwort auf Dein Problem. Das ist 2 Wochen her und war ohne jegliche Reaktion deinerseits. Ebenfalls glaube ich nicht, dass dich dieses Cross-Posting hier weiterbringt.

Und somit bin ich -um es im Jargon der Höhle der Löwen zu sagen- aus oben genannten Gründen leider raus. Viel Erfolg bei Deiner weiteren Suche.

Ich habe vor drei Wochen meine SH zerlegt weil sie nicht funktioniert hat.
Fehlermeldung stand "01412 glühkerze mit flammüberwachung
007 kurzschluss nach masse"

Habe neue Kerze eingebaut und sämtliche Dichtungen.
Gereinigt habe ich sie auch komplett

In die drei Wochen ist sie 4 mal ausgefallen wegen dem gleichen Fehler, ist aber mehrere zeit normal gelaufen. Nun seit gestern springt sie garnicht mehr an. Es ist der gleiche Fehler.
In MB habe ich geschaut, als erstes geht das Gebläse an und dan schaltet sich die Glühkerze ein, nach 5 sec schaltet sich die Kerze wieder aus.
Ich glaube das es an SG liegt.
Kann man das Ding auch reparieren oder oder kann mir jemand weiterhelfen?

Hallo, hier mein Problem mit Bitte um Hilfe:
Kurze Problembeschreibung: GP0 Bj 2006, Diesel 3,0 TDI werkseitige Standheizung
in 2013 bereits erfolgreich Brennertausch selbst durchgeführt, gleiche Symptome und Fehlercodes erneut in Dezember 2017, Brennertausch bei KFZ Firma durchführen lassen,
Aber diesmal brachte Brennertausch keine Hilfe, Nur Phaeton spezifische Steurgeräte passen, KFZ Firma hat Standheizung eingeschickt zu Firma die Steuergeräte repariert, Diagnose dort: Irreparabler Wasserschaden, die wollen das Steuergerät zurücksenden
Was kann ich nun tun?
Wer kann mir ein Steuergerat, das für meinen GP0 passt besorgen? Bilder der Standheizung liegen bei
Danke
Moseltaler
Moseltaler

Standheizung-foto1
Standheizung-foto2

Kann das deine Kfz-Firma nicht?

LG
Udo

Ich glaube der gehts wie allen! Hier mein Wissenstand dazu: Das an der Standheizung verbaute/angeflanschte Steurgerät ist VW-seitig auf den Phaeton codiert und kann nicht durch eine Standard-Webasto-Platine ersetzt werden. Zudem werden diese Platinen/Steureinheiten nicht einzeln bei VW verkauft, und sind auch nicht über Webasto erhältlich. Ausweg ist der Kauf einer neuen kompletten Standheizung bei VW für 1538 Euro inkl Mwst.
Dazu suche ich nach einer Alternative (eine gute gebrauchte Standheizung für wenig Geld wäre z.B. eine solche). Da passt dann aber auch nur eine für den Phaeton, keine Ahnung ob es noch Unterschied gibt in den Baujahren und ob es zwingend eine vom 3,0 TDI sein muss oder ob auch eine vom 5,0 Liter TDI passt
Hast Du eine gute Quelle oder andere Ideen?
Danke
Moseltaler

Leider habe weder eine gute Quelle noch andere Ideen. Dass das Steuergerät nicht einzeln ersetzt werden, ist ja auch in diesem Thread zu lesen.
Hier noch ein Thread dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...-im-3-0-l-diesel-defekt-t6214162.html

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen