1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Defektes Steuergerät Standheizung

Defektes Steuergerät Standheizung

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,
offenbar ist das Steuergerät meiner Standheizung defekt.
Es äussert sich so, dass die Standheizung nicht funktioniert und eben auch nicht im Bordcomputer angezeigt wird.
Zusätzlich antwortet das Steuergerät nicht über VCDS.
Sicherung ziehen etc. hat keine Abhilfe gebracht.
Zu erwähnen wäre noch, dass die Sicherung der Standheizung durchgebrannt war.
Meine Frage wäre. Wie umfangreich ist der Tausch des Steuergeräts.
Grundsätzlich kann man die ja durchaus günstig schiessen.
Wo genau ist das Steuergerät verbaut und was wäre zu tun, wenn der Tausch erfolgt ist ("Anlernen" etc)
Wird ja langsam wieder kühler, da sollte das Schätzchen schon laufen.
Danke für euren Input,
Gruß,
T.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@joker-cmb schrieb am 14. Oktober 2015 um 08:41:15 Uhr:


Ja ok ich nehme an das wird dann von dem gelb abgesetztem Bauteilen der vordere sein?! Dann muss ich jetzt wohl noch herausfinden welchen Wert er besitzt. Versuche das mal noch im vortex Forum zu finden danke erstmal????

Musst Du nicht alles selbst suchen...hab ich schon mal stundenlang gemacht.

---------------

Die Anleitung, welches Bauteil zu tauschen ist:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2829471-Parking-Heaters-

(Standheizungen)-RetrofittingTroubleshooting-etc/page9

--------------

So demontierst Du Stossstange und Scheinwerfer:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2828054

---------------

Dieses Bauteil benötigst Du. Bekommst Du von Bürklin:

http://www.e39-forum.de/thread.php?postid=1044164

-------------

Hier noch ein Video der eigentlichen Reparatur, allerdings einer anderen Webasto. Aber das Prinzip ist genau gleich:

http://m.youtube.com/watch?v=IQ7sXoaRim0

------------

Hat nichts direkt mit der Standheizung zu tun, aber hier siehst Du Bilder eines auseinandergebauten Phaetons mit Blick auf die Standheizung und den Ladeluftkühler:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2283392

-------------

Ich hoffe, das hilft....ansonsten einfach fragen :-)

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Der geht gar nicht an...

Kann denn niemand ein scharfes Bild der Aufkleber auf dem Heizgerät schießen und hier hochladen? :D

@Akp-ks dann wird sie verriegelt haben das heißt fehlerauslesen und entsperren! Dazu benötigst du
Jemand mit einem diagnosegerät!

Hallo phaet0n, ich habe hier ein Paar Bilder vom Heizgerät, GP1 EZ12/2007

Dsc-0048
Dsc-0049
Dsc-0044

Also hab mir heute die Werte angeguckt von der kühlmitteltemperatur angeguckt wenn ich die standheizung einschalte der Wert steigt tatsächlich sehr schnell auf 150grad Celsius hab dann mal den Motor dazu angemacht und die kühlmitteltemperatur ging dann auf -40grad Celsius. Hat jemand nen top wie ich jetzt vorgehen soll? Muss der Sensor g241 gewechselt werden?

Entriegeln, Fehlerspeicher löschen und die Standheizung 30 min durchlaufen lassen.
Gruß

Zitat:

@joker-cmb schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:52:33 Uhr:


....sehr schnell auf 150grad Celsius hab dann mal den Motor dazu angemacht und die kühlmitteltemperatur ging dann auf -40grad Celsius. Hat jemand nen top wie ich jetzt vorgehen soll? Muss der Sensor g241 gewechselt werden?

Wie ich gesagt habe, wird der NTC-Widerstand im Steuergerät sein. Ist ein typisches Problem dieser Webasto Standheizung. Schau mal im amerikanischen Vortex-Forum, da sind/waren einige betroffen.
@Zottel
Hattest Du dieses Problem noch nicht bei einem Deiner Dicken? Würde mich echt wundern.

Ja ok ich nehme an das wird dann von dem gelb abgesetztem Bauteilen der vordere sein?! Dann muss ich jetzt wohl noch herausfinden welchen Wert er besitzt. Versuche das mal noch im vortex Forum zu finden danke erstmal????

Image

Zitat:

@krugdeal schrieb am 13. Oktober 2015 um 15:41:03 Uhr:


Hallo phaet0n, ich habe hier ein Paar Bilder vom Heizgerät, GP1 EZ12/2007

Sehr gut!

Ich gehe in die Spur und werde herausfinden ob ich das ganze Heizgerät für einen rel. Kurs getauscht bekomme. Sobald Neuigkeiten gibt, werde ich mich melden.

Zitat:

@joker-cmb schrieb am 14. Oktober 2015 um 08:41:15 Uhr:


Ja ok ich nehme an das wird dann von dem gelb abgesetztem Bauteilen der vordere sein?! Dann muss ich jetzt wohl noch herausfinden welchen Wert er besitzt. Versuche das mal noch im vortex Forum zu finden danke erstmal????

Musst Du nicht alles selbst suchen...hab ich schon mal stundenlang gemacht.

---------------

Die Anleitung, welches Bauteil zu tauschen ist:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2829471-Parking-Heaters-

(Standheizungen)-RetrofittingTroubleshooting-etc/page9

--------------

So demontierst Du Stossstange und Scheinwerfer:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2828054

---------------

Dieses Bauteil benötigst Du. Bekommst Du von Bürklin:

http://www.e39-forum.de/thread.php?postid=1044164

-------------

Hier noch ein Video der eigentlichen Reparatur, allerdings einer anderen Webasto. Aber das Prinzip ist genau gleich:

http://m.youtube.com/watch?v=IQ7sXoaRim0

------------

Hat nichts direkt mit der Standheizung zu tun, aber hier siehst Du Bilder eines auseinandergebauten Phaetons mit Blick auf die Standheizung und den Ladeluftkühler:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2283392

-------------

Ich hoffe, das hilft....ansonsten einfach fragen :-)

Ein dickes Danke!!! Hab auch schon etwas recherchiert... Wieder Stände müssten heute kommen brauch ich nur endlich mal zeit.

Bau die Standheizung aus, mach sie auf und schau nach ob der Lüfter sauber und gangbar ist.
Oft geht auch das Verbrennungsluftgebläse kaputt und setzt den Fehler G241.

Mein Fehlerbild zum defekten Steuergerät Standheizung
Kurz und bündig:
Nach demontage der Stoßstange war der Fehler sofort lokalisiert.
Bei meinem war das Plus Kabel vollständig am Stecker korrodiert und ist bei der 1. Berührung sofort abgefallen.
Habe das Kabel am Stecker wieder angelötet und siehe da, dass Steuergerät meldet sich wieder und das Menü im ZAB ist auch wieder da.
Also bevor man den Wagen in die Werkstatt stellt sollte man das unbedingt checken um unnötige Kosten zu vermeiden!
Übrigens ist bei mir jetzt leider ein Fehler der Dosierpumpe da, heißt also das das Ding wieder nicht läuft.. :(

Muss die Standheizung zerlegt werden.
Also doch in die Werkstatt.

ich hab die Standheizung jetzt komplett getauscht,
als Zuheizer funktioniert sie, nur als Standheizung lässt Sie sich über das ZAB nicht einschalten. :(
Im Fehlerspeicher werden keine Fehler abgelegt.
Anbei noch ein Bild vom abgesoffenen Steuergerät

Deine Antwort
Ähnliche Themen