Steuergrät Standheizung im 3.0 l Diesel defekt

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,
habe heute von VW die Diagnose bekommen, das der Temperatorsensor in meinem Steuergerät der Standheizung defekt ist. Lösung: Eine Neue! Preis: ca. 2700 €.
Hat jemand eine Idee wie man das günstiger hin bekommt?
Über jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar.
Gruß Michael

17 Antworten

Schau mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../...geraet-standheizung-t5438902.html?...

LG
Udo

Also die reine Standheizung kostet beim Freundlichen ungefähr 1300 Euro....
Was ist der Restbetrag?
Weil das einbauen ist echt nicht so schwer....
Und vielleicht kann man das ja beheben im Steuergerät....
Wer hat gesagt das der Tempsensor im Steuergerät defekt ist?

Gruß Alex

Deshalb mein Link. Die Diagnose könnte ja falsch sein, mit Absicht? Der aufgerufene Preis ist ja schon verdächtig.

LG
Udo

Moin.
Im größten Auktionshaus der Welt werden auch 5 KW Heizungen angeboten. Wenn es dann nur die Steuerplatine ist... Dazu muß nicht einmal die Heizung raus,sondern nur?!? der Deckel ab. Allerdings gammeln die kleinen Torxschrauben gerne fest. Besser ausbauen, aus Zwei mach Eins und weiter geht's. Ggf. noch die Codierung anpassen ans vorhandene Original Daher vorher auslesen und speichern.
Aber bitte darauf achten: Thermo Top C 5KW und aus einem Phaeton (Steuergerät). Selbst eine normale (Webasto)Steuerplatine kann meines Wissens nach nicht auf VW umgeflasht werden. Der Rest ist (fast) gleich. Ein Wasseranschluß ist etwas anders gebogen.
MfG
Torsten
PS.: Udo hat recht, bei jemandem Deines Vertrauens nochmal Auslesen lassen, ob der Fehler wirklich der Temparatursensor ist !!! Nicht das die Standheizung nur versifft und deswegen verriegelt ist. dann reicht reinigen.

Ähnliche Themen

Ich habe das gerade hinter mir (habe es selbst repariert/gelötet). Es gibt mehrere Problemstellen auf der Platine, die zu bekannten Problemen führen:
- Thermistor defekt oder kalte Lötstelle, kann man per VCDS herausfinden, da dann die Temperatur Standheizung im SG Standheizung immer um die 150 Grad anzeigt...
- Steuergerät nicht erreichbar: kalte Lötstelle am Fet (direkt neben dem Thermistor)
- dauerhaftes Laufen des Verbrennungsluftgebläses, auch wenn die Standheizung ausgeschaltet ist: kalte Lötstellen s. Link...

Wenn Du selber basteln kannst/ willst, findest Du hier meinen Erfahrungsbericht im Touareg-Freunde Forum:
http://www.touareg-freunde.de/showthread.php?...

Alternativ ist im T-Bus Forum viel zu finden...

Komplett überholte Standheizungen mit Garantie (auch zur Reparatur Deiner eigenen) gibt es bei Fa. Compramas, Ausbau/Einbau müsstest Du dann selbst machen oder über einen alternativen Schrauber, das Auto ist dann natürlich während der Reparaturzeit totgelegt (deswegen vielleicht besser generalüberholtes Tauschgerät für ca. 400 Euro)...
Der Thermistor selbst ist übrigens ein Pfennigartikel und lässt sich leicht selbst wechseln, die Hauptarbeit ist der Ausbau der SH...

Gruss
Mark

Hallo Mark!
Wao.....sehr gut. Wo muss ich hinkommen - meine Standheizung sagt kein Mucks mehr.

An alle die geantwortet haben schon mal tausend Dank. Ihr seid spitze!
Heute hole ich meinen Dicken vom Freundlichen ab. Die SH bleibt ausgebaut und kann so gecheckt/repariert werden. Ich melde mich, wie's weiter geht.

Hier noch ein paar Daten die eine private Auslesung ergeben hat:

VCDS Version: MFT 17.8.0.1
Datenstand: 20170809 DS276.3
www.Diagnosetool.de

18-Standheizung -- Status: Fehler 0010

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: DRV\3D0-815-005.clb
Teilenummer: 3D0 815 005 AK
Bauteil: Standheizung 3426
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 66C7B470559C6F7610-8032

2 Fehlercodes gefunden:
01415 - Umwälzpumpe (V55)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
01414 - Verbrennungsluftgebläse (V6)
007 - Kurzschluss nach Masse

-------------------------------------------------------------------------------

Die Fehler ließen sich löschen. Angesprungen ist SH trotzderm nicht.
Für die SH gibt/gab es ein Hardware- und Software-Update, deswegen der Weg zu VW.

Du hast 2 (wahrscheinlich unabhängige) Fehler:
1. Umwälzpumpe, teste mal, ob es an der Pumpe liegt: Relais ziehen und Spannung direkt auf den Ausgang geben- wenn sie läuft, ist das Problem an der SH, wenn nicht - an der Pumpe
2. Verbrennungsluftgebläse: ist entweder ein Platinenfehler oder das Gebläse ist hin- in beiden Fällen würde ich dann lieber ein generalüberholtes Gerät nehmen oder die SH zum Profi schicken

=> in Summe: geh zum Spezialisten (also nicht VW :-) )

Gruss
MArk

Mark hat recht : => in Summe: geh zum Spezialisten (also nicht VW :-) )
Im Notfall neue Webasto (400-500€ maximal) kaufen, Leiterplatte umbauen und die Sache ist geritzt.
Natürlich die Umwälzpumpe In Gang bringen.
Gruß
Torsten

Ich war mit meiner Standheizung beim Spezialisten. Leider hat auch dieser kapituliert. Es ist wohl wirklich das Steuergerät defekt. Zudem wusste er sehr genau, dass der Phaeton keineswegs die Standard Webasto Thermo Top C hat, sondern eine auf das Auto angepasste Spezialversion. Ich bin also ab sofort auf der Suche nach einem Austauschgerät. Kennt vielleicht jemand einen Händler in der Nähe Münchens?
VG Michael

Sollten sich hier alle bisher geirrt haben und dein Spezialist weiß es besser?
Habe immer nur von Webasto Thermo Top C gelesen.

LG
Udo

Muss ja irgenwo der Aufleber( TypSchild) des Heizgerätes sein. Wo der beim P angebracht ist,hab ich noch nicht geschaut,da mein Heizgerät noch läuft. Müsste aber irgendwo unter der Haube sichtbar aufgeklebt sein. Bekommt man auch ein neues mit,wenn man ein neues Heizgerät bezieht.

Gruß m

Moin Ihr lieben.
Beides ist richtig. Udo hat recht, es ist eine Webasto Thermo Top C. Hat aber gegenüber der "normalen" Webasto einen geänderten,anders abgewinkelten, Kühlwasseranschluß am Gehäuse und eine angepasste Software auf der Steuerplatine, die nicht umgeflasht werden kann (aus günstiger Webasto ca.400€ neu, mach Phaeton/VW1200€ neu) Ist schade, klappt aber leider(bis jetzt) nur wenn die Leiterplatte reparabel (Temparatursensor etc.)oder heile ist und damit bei einer neuen Webasto eingebaut werden kann, inkl. Gehäusewechsel.
Ansonsten passen die 5KW Diesel Zuheizer/Standheizungen alle in deinen Phaeton(falls Recyclingware in Betracht kommt).
MfG
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen