Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Polo hat nach 15 Monaten und 14tkm ein neues AGR-Ventil bekommen, da das ursprüngliche Ventil versottet war.
Bei Kaltabfahrten kam es bei Gaswegnahme und gleichzeitiger Betätigung der Kupplung gelegentlich zu Drehzahldurchtauchern bis zum Absterben des Motors.
Anlehnend an ein älteres Thema (war nicht eindeutig Benannt) hätte ich gern gewusst, ob weitere User Probleme mit dem AGR-Ventil im 1.6l TDI hatten/haben.

Beste Antwort im Thema

So, da bin ich wieder. 2 Tage war mein Auto in der Werke. Welch ein Gefühl wieder den vollen Schub zu haben!!! Bezahlt habe ich noch nix, die Rechnen erst mit Volkswagen ab, doch es bleibt dabei: Die AGR Einheit kostet mich nix, der Austauch 180 Euro zzgl Mwst. Das ist alles. Im Anhang deutlich ist der AGR Kühler mit den beiden Anschlüssen zu sehen, ebenfalls die beiden Abgasöffnungen, die bei mir nach 93.000km NICHT verstopft waren, die Steuereinheit und das eigentliche AGR Ventil. Zum Austausch musste eine oder beide ? Antriebswellen ausgebaut werden, ebenfalls der DPF. Der Meister sagte, auch im vierten Jahr gibt VW noch Kulanz, dann aber nicht mehr so viel. Nochmal zum merken: Ich bekam im dritten Jahr 100% Kulanz auf das Teil ( 240 + MwSt) , 70% auf die Lohnkosten ( 600 + MwSt )

195 weitere Antworten
195 Antworten

Hallo Cooperle 81,

kannst Du bitte aus Deiner Rechnung die aktuelle Ersatzteil-Nr. posten?

Danke.

Gruss
Wo66

Sobald verfügbar.

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 27. März 2015 um 01:06:55 Uhr:


Eigentlich wollt ichs erst nicht schreiben, naja.

Ich geb ja immer etwas 2T-öl dem Diesel zu. Warum, weshalb kann man an andere Stelle nachlesen.

Nun hatte ich vor ein paar Tankfüllung dies mal nicht getan, da keins dabei. Während ich also mit Diesel pur unterwegs war, hatte ich einmal die blinkende Glühwendel mit Notlauf. Nach Neustart war jedoch alles wieder in Butter.

Die letzte Tankfüllung, in welcher der Fehler ja nun wieder auftrat und sich nicht durch Neustart "beheben" lies, war wieder mit purem Diesel.
Auf dem Hin- sowie Rückweg gestern zur Arbeit stellte sich der Fehler wieder ein. Außerdem ein Mehrverbrauch mit der letzten Tankfüllung. Ca. 850 statt der sonst knapp 1000 Kilometer.

Gestern Abend war ich Tanken mit Zugabe von 2T-öl. Weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt heute stellte sich der Fehler dar.

Jemand eine Theorie?

DAS dürfte reiner Zufall sein, da dein Problem ja auch schon so einige andere 1,6-l-TDI ereilt hat, deren Besitzer kein 2-Takt-Öl zumischten.

Schönen Gruß

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 12. April 2015 um 18:52:32 Uhr:



DAS dürfte reiner Zufall sein, da dein Problem ja auch schon so einige andere 1,6-l-TDI ereilt hat, deren Besitzer kein 2-Takt-Öl zumischten.

Schönen Gruß

Hatte nen Denkfehler. Dachte immer die Klappe im kühler verrust. Der weil wird das Ding ja im Kühlmittelkreislauf undicht...

Zitat:

Wo66
Wo66
5 (6R &...

Hallo Cooperle 81,

 

kannst Du bitte aus Deiner Rechnung die aktuelle Ersatzteil-Nr. posten?

 

Danke.

 

Gruss

Wo66

Bin mir nicht sicher ob es diese Nummer ist. Diese steht auf der Rechnung:

03L 131 512 DP (268€/netto)

Edit: Google sagt ja, das ist sie. "DP" ist dann der Revisionsstand???

Kosten: 458,75 inkl. Mwst. rein für die Arbeitsleistung. Natürlich aus meiner Tasche, ohne jegliche Beteiligung aus WOB.

Material zu 100% VW: 329€ (Kühler + Kleinkram)

Ähnliche Themen

Hallo,

Am Sonntag ist mir das gleiche wie vielen hier passiert. Ich habe einen Altea, BJ. 10/2010, 1.6 TDI, 105 PS.
Erst war die Glühwendel an, danach dann die Motorleuchte.

Fehler hab ich selbst mit Bosch-Tester ausgelesen -> Luftdurchsatz zu gering.

Weiß einer von euch ob ich da auch, wenn ich von unten ran will, die Achse irgendwie lösen oder bekomme ich da so hin ? Mir grauts schon davor....

Hallo

BJ.2009 1,6TDI

da schließe ich mich hier mal an Samstag kam der Fehler

7462 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [237] - Fehlfunktion
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Kilometerstand: 75981 km


Fahrzeug Fährt 90% Kurzstrecke

Morgen geht es zu VW habe ja noch verlängerte Liftime Garantie bin mal gespannt

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das verworfen des AGR zu verhindern? Also ich meine jede Woche freiblasen oder anderen Diesel tanken, oder ganz was anderes?

Ja ! einen sauberen Motor fahren.

Zitat:

@dennis0791 schrieb am 16. Februar 2016 um 21:39:49 Uhr:


Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das verworfen des AGR zu verhindern? Also ich meine jede Woche freiblasen oder anderen Diesel tanken, oder ganz was anderes?

Der AGR-Defekt scheint bei den CAYx - Motoren (das sind die 1.6 L TDI) leider vorprogrammiert 🙁

Schau dir nur die vielen Betroffenen allein hier im Forum an. Ich glaube nicht, dass man mit irgendwelchen Vorkehrungen wie anderen Sprit tanken oder so etwas gegen einen meiner Meinung nach offensichtlichen Konstruktionsfehler bzw Materialmangel machen kann.

Meinen Polo (BJ 45/2009) hat's bereits nach einem Jahr mit unter 20'000 km als einen der ersten hier im Forum "erwischt"
Der Ersatz hält nun schon seit über 60'000 km - möge dieser Zustand anhalten, bis der Blue GT produziert und geliefert ist!

Hallo

Unser TDI fährt 90% Kurzstrecke nur Billigdiesel (BFT,Jet) aber bei jetzt bei 75000km erst der Fehler der AGR ist schon Komisch das es bei anderen der Fehler so Zeitig kommt,
Also liegt es nicht an der Fahrweise oder Tanken.

Aber zum Glück übernimmt die Garantie alles AGR+Kühler und Einbau

mfg

Hallo

Das mit der Laufleistung und Diesel Qualität kann man sicher nicht so sagen, VW hat sicher sehr viele AGR ´s auf Garantie tauschen müssen und somit ggf. auch beim Hersteller nachbessern lassen. Seit dem Skandal weiss man auch nicht ob das ein durch Software erzeugtes Problem ist oder einfach Materialermüdung. Meiner BJ 09 hatte das Problem bei ca. 30000 Km Wechsel war 2011 und seit dem läuft es.

MfG HXPRO

Hallo zusammen,

bei meinem 1.6 TDI, Baujahr 01/2011, 81.000km wurde 2015 auch das AGR getauscht.
Das ganze hat mich € 1.100,- gekostet, das Material wurde dabei "großzügigerweise" von VW übernommen, weil die genau wissen, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt. Wie auch immer...mich würde mal interessieren, wie ihr das seht...ob diese Abgasrückführungsproblematik etwas mit der aktuellen Abgasaffäre zu tun haben könnte und ob man VW diesbezüglich im Nachhinein dafür belangen kann und Geld für den Austausch des AGR zurückverlangen kann.

Danke für eure Meinungen.

Viele Grüße

Alfronce

Mein 1.2 TDI hat bei 60Tsd und 120Tsd neue AGR Ventile bekommen. Das erste ging auf Garantie, das zweite hat VW auch hälftig mit den Arbeitsstunden übernommen. Bin jetzt knapp unter 190Tsd. und gespannt, wie lange das jetzt noch hält - für mich intern erwarte ich ja, dass mir der :-) etwas von Verschleissteil oder gar "Stand der Technik" vorträgt.

Mit dem Abgasskandal hat das Teil absolut nichts zu tun, der ist bisher rein softwaretechnisch. Wobei es mich nicht wundern täte, wenn in den Tiefen der Motorsteuerung auch noch ein Sonderprogramm nicht nur für NOx sondern auch für CO2 schlummerte. Wobei das ja auch gar nicht nötig wäre, der NEFZ an sich ist ja schon Schummel genug...

Guten Morgen

frage ,weis Jemand was dort abgebaut wird um die Einheit zu wechseln
Seit denn Besuch dort geht keine Klima mehr,Lampe Leuchtet am Schalter Kompressor schaltet nicht zu
Und beim Rückwärtsfahren wenn man auf Frontscheibe stellt denn Lüfterausstritt geht die Lampe auch nicht an

Tja, bei 135.000 km hat bei meinem 1.6 TDI jetzt auch das AGR-Ventil zugeschlagen... jetzt steht er beim Freundlichen. Wie lief das bei euch mit der teilweisen Kostenübernahme durch VW? Ging das über den Freundlichen oder VW direkt? Freu mich über Tipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen