Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI
Mein Polo hat nach 15 Monaten und 14tkm ein neues AGR-Ventil bekommen, da das ursprüngliche Ventil versottet war.
Bei Kaltabfahrten kam es bei Gaswegnahme und gleichzeitiger Betätigung der Kupplung gelegentlich zu Drehzahldurchtauchern bis zum Absterben des Motors.
Anlehnend an ein älteres Thema (war nicht eindeutig Benannt) hätte ich gern gewusst, ob weitere User Probleme mit dem AGR-Ventil im 1.6l TDI hatten/haben.
Beste Antwort im Thema
So, da bin ich wieder. 2 Tage war mein Auto in der Werke. Welch ein Gefühl wieder den vollen Schub zu haben!!! Bezahlt habe ich noch nix, die Rechnen erst mit Volkswagen ab, doch es bleibt dabei: Die AGR Einheit kostet mich nix, der Austauch 180 Euro zzgl Mwst. Das ist alles. Im Anhang deutlich ist der AGR Kühler mit den beiden Anschlüssen zu sehen, ebenfalls die beiden Abgasöffnungen, die bei mir nach 93.000km NICHT verstopft waren, die Steuereinheit und das eigentliche AGR Ventil. Zum Austausch musste eine oder beide ? Antriebswellen ausgebaut werden, ebenfalls der DPF. Der Meister sagte, auch im vierten Jahr gibt VW noch Kulanz, dann aber nicht mehr so viel. Nochmal zum merken: Ich bekam im dritten Jahr 100% Kulanz auf das Teil ( 240 + MwSt) , 70% auf die Lohnkosten ( 600 + MwSt )
195 Antworten
Der wird gefordert und eher selten auf Kurzstrecke bewegt.
Daher vielleicht auch "erst" jetzt das Problem.
Andere sind ja schon viel eher fällig gewesen.
Zitat:
@cooperle81 schrieb am 25. März 2015 um 12:08:10 Uhr:
Jackpot. Nun hats mich auch erwischt. Nach 100300 km blinkerte die Glühwendel und die Karre war im Notlauf.Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause am Abend war alles wieder tutti.
Heut mal beim örtlichen gewesen und wie soll es anders sein... AGR-Kühler soll getauscht werden.
Wortlaut nach dem Auslesen:
Er: ich dacht es mir schon, wollt nur vorher nix sagen.
Ich: hab's befürchtet.Material 100%, Arbeit 0%
Sonderkulanzantrag in WOB hab ich telefonisch gestartet. Ich erwarte einfach mal nix, um nachher nicht gänzlich enttäuscht zu sein.
Ca. 500 Glöckchen sind veranschlagt 🙁
das war auch veranschlagt...ABER was war das Ende vom Lied...
800 tacken 🙁
Zitat:
@barkley2000 schrieb am 25. März 2015 um 13:03:51 Uhr:
das war auch veranschlagt...ABER was war das Ende vom Lied...Zitat:
@cooperle81 schrieb am 25. März 2015 um 12:08:10 Uhr:
Ca. 500 Glöckchen sind veranschlagt 🙁
800 tacken 🙁
Wie das? Welche Possitionen könnten noch auf der Rechnung stehen?
Ich weiß bisher nur von
Partikelfilter ein/aus
AGR ein/aus
Geführte Funktion
Aggregatträger? Achsvermessung?
Gibt es Arbeiten die Sinn machen würden, wenn sie mit erledigt werden würden?
Im Mai wäre ohnehin die 2Jahresdurchsicht mit Bremsflüssigkeit und TüV dran.
Ähnliche Themen
Zitat:
@parkplatzzz schrieb am 21. Januar 2015 um 11:38:03 Uhr:
Polo 6R
1.6 TDI CAYC
77kw / 105PS
BJ 09/2010- April 2014 (ca. 45.000km)
Motorsteuerungsleuchte+KAT Leuchte
Zitat:
@parkplatzzz schrieb am 21. Januar 2015 um 11:38:03 Uhr:
-> AGR-Einheit getauscht auf GarantieZitat:
7343 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)
P0407 00 [168] - Signal zu klein- Januar 2015 (ca. 55.000km)
Motorsteuerungsleuchte+KAT Leuchte
Zitat:
@parkplatzzz schrieb am 21. Januar 2015 um 11:38:03 Uhr:
-> wieder AGR-Einheit komplett verölt, erneuter Tausch auf GarantieZitat:
7343 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)
P0407 00 [173] - Signal zu kleinInnerhalb von einem 3/4 Jahr direkt wieder kaputt?
Das Auto wurde in dem 3/4 Jahr 10.000 km gefahren, quasi wie immer ausschließlich dieseltaugliche Autobahnstrecke.
(Randhinweis: Trotz für das Alters des Autos recht geringer km-Leistung wird das Auto quasi nie Kurzstrecken gefahren.)Tipps zur Handhabung sind willkommen!
Garantie läuft in paar Monaten aus. (5 Jahre)
Wie kann das _SO_ schnell wieder kaputt sein?
Kennt jemand die Historie der AGR-Einheiten anhand der ETKA-Nummern für den 1.6 TDI seit SOP in 04/2009?
So könnte man abschätzen, ob VW mit den bisher verbauten AGR-Einheiten das Problem gelöst hat.
Mein Kenntnisstand:
ab 03/12: ETKA-Nr. 03L 131 512 CE
Wobei ich nciht verstehen kann wie man dieses "Problem" überhaupt lösen könnte.
Die Abgase werden durch das Kühlmittel und dem Zylinderkopf heruntergekühlt und somit kann überhaupt kein Ruß im AGR System freibrennen. Soviel ich weiß, gab es anfangs Probleme mit Undichtigkeiten zum Kühlmittel hin.
AGR ist schon schlimm genug..das Herunterkühlen ist technisch gesehen noch die genommene Möglichkeit etwas über die Fahrweise zu ändern.
Eigentlich wollt ichs erst nicht schreiben, naja.
Ich geb ja immer etwas 2T-öl dem Diesel zu. Warum, weshalb kann man an andere Stelle nachlesen.
Nun hatte ich vor ein paar Tankfüllung dies mal nicht getan, da keins dabei. Während ich also mit Diesel pur unterwegs war, hatte ich einmal die blinkende Glühwendel mit Notlauf. Nach Neustart war jedoch alles wieder in Butter.
Die letzte Tankfüllung, in welcher der Fehler ja nun wieder auftrat und sich nicht durch Neustart "beheben" lies, war wieder mit purem Diesel.
Auf dem Hin- sowie Rückweg gestern zur Arbeit stellte sich der Fehler wieder ein. Außerdem ein Mehrverbrauch mit der letzten Tankfüllung. Ca. 850 statt der sonst knapp 1000 Kilometer.
Gestern Abend war ich Tanken mit Zugabe von 2T-öl. Weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt heute stellte sich der Fehler dar.
Jemand eine Theorie?
Antwort aus WOB endlich da.... bin noch am Rätseln ob ich Lachen oder Weinen soll..
Zitat:
[... "Trotz der überschrittenen Gewährleistungsfrist haben wir eine anteilige Kostenregelung für Sie getroffen."....
Sehr geehrter Herr Cooperle81, wir bitten Sie um ihr Verständnis, dass es uns an dieser Stelle nicht möglich ist, ihrem Wunsch nach einer weiteren Kostenregelung zu entsprechen. ...]
Hat die Bearbeiterin die Kategorie der Textblöcke zwischendurch getauscht? positiv/negativ
War wohl schon im Osterurlaub...
Eine einfache Prozentuale Angabe der Beteiligung wäre hilfreicher.
Für mich heißt das, es wird anteilig etwas übernommen. Mehr als der aktuelle Anteil kann aber nicht übernommen werden.
Beim Polo 6R 1,6 TDI 90PS, 56500 km BJ 5/2010 AGR defekt, keine Kulanz. Reparatur erfolgte dann in einer freien Werkstatt, Kosten "all inclusiv" 640,- Euro.
Den Preis finde ich OK da das Ersatzteil alleine 270,- Euro + MWSt kostet. Die Reparatur wurde von unten gemacht, mit Ausbau der Vorderachse, der Partikelfilter wurde kontrolliert, war aber noch sehr gut in Schuss. Auch das AGR hatte nur minimale Verkokungen, es wird ein elektronisches Problem im AGR vermutet.
PS.
Lieber VW Konzern, bei sowas habe ich ein Elefantengedächtnis, das bleibt im Hinterkopf für den nächsten Autokauf ;-)
Meiner steht nun wieder vor dem Haus.
Reparatur hatte sich verzögert, weil ein Kleinteil fehlte.
Nebeneffekt war, dass ich kostenlos einen G7 Variant 2.0 TDI, DSG für 2 Tage nutzen konnte.
🙂
Lane Assist kann man sich bei der Bestellung eines Neuwagens schenken. Funktioniert toll, aber nervt total. Parkpilot fetzt, ist allerdings unnötig.
Innenraum, Komfort ganz gut 🙂 Multimediagedöhns geht in Ordnung. Die
Motor ist recht bissig, drehfreudig. Verbrauch nur mit Anstrengung unter 6 Liter zu bekommen.
DSG in der Stadt super, außerhalb naja...
Ich warte noch auf die Rechnung vom AGR-Wechsel...
Zitat:
@cooperle81 schrieb am 10. April 2015 um 18:16:20 Uhr:
Meiner steht nun wieder vor dem Haus.Reparatur hatte sich verzögert, weil ein Kleinteil fehlte.
Nebeneffekt war, dass ich kostenlos einen G7 Variant 2.0 TDI, DSG für 2 Tage nutzen konnte.
🙂
Lane Assist kann man sich bei der Bestellung eines Neuwagens schenken. Funktioniert toll, aber nervt total. Parkpilot fetzt, ist allerdings unnötig.
Innenraum, Komfort ganz gut 🙂 Multimediagedöhns geht in Ordnung. Die
Motor ist recht bissig, drehfreudig. Verbrauch nur mit Anstrengung unter 6 Liter zu bekommen.
DSG in der Stadt super, außerhalb naja...Ich warte noch auf die Rechnung vom AGR-Wechsel...