Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI
Mein Polo hat nach 15 Monaten und 14tkm ein neues AGR-Ventil bekommen, da das ursprüngliche Ventil versottet war.
Bei Kaltabfahrten kam es bei Gaswegnahme und gleichzeitiger Betätigung der Kupplung gelegentlich zu Drehzahldurchtauchern bis zum Absterben des Motors.
Anlehnend an ein älteres Thema (war nicht eindeutig Benannt) hätte ich gern gewusst, ob weitere User Probleme mit dem AGR-Ventil im 1.6l TDI hatten/haben.
Beste Antwort im Thema
So, da bin ich wieder. 2 Tage war mein Auto in der Werke. Welch ein Gefühl wieder den vollen Schub zu haben!!! Bezahlt habe ich noch nix, die Rechnen erst mit Volkswagen ab, doch es bleibt dabei: Die AGR Einheit kostet mich nix, der Austauch 180 Euro zzgl Mwst. Das ist alles. Im Anhang deutlich ist der AGR Kühler mit den beiden Anschlüssen zu sehen, ebenfalls die beiden Abgasöffnungen, die bei mir nach 93.000km NICHT verstopft waren, die Steuereinheit und das eigentliche AGR Ventil. Zum Austausch musste eine oder beide ? Antriebswellen ausgebaut werden, ebenfalls der DPF. Der Meister sagte, auch im vierten Jahr gibt VW noch Kulanz, dann aber nicht mehr so viel. Nochmal zum merken: Ich bekam im dritten Jahr 100% Kulanz auf das Teil ( 240 + MwSt) , 70% auf die Lohnkosten ( 600 + MwSt )
195 Antworten
Unser Polo 1.2 Tdi hat auch grad ein defektes AGR hinter sich, er hatte deshalb Kühlflüssigkeit mitverbrannt. VW-Softwareupdate war aufgespielt.
Habe ihm nun ein neues Hitachi/HÜCO AGR verpasst mit 5-jähriger Materialgarantie. Zeitgleich das AGR ausprogrammiert + mit Metallplatte verschlossen, Zuleitungsrohr dabei gründlich gereinigt. Einen kleinen Chip-"Update" gab's mit dazu, denn er zog mit VW-Update nicht mehr die Wurst vom Brot.
Was soll ich sagen... bin seitdem sehr zufrieden mit dem flotten Polöchen 🙂