Defekter Klimakondensator durch Steinschlag

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo miteinander,

mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Grüße,
Henrik

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.

Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.

Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉

01 vorher
02 vorher-unten
03 radkasten-torx25
+12
559 weitere Antworten
559 Antworten

Ja, ist besser als Nix und der Freundliche hat mir das Teil vor der Fahrzeugübergabe ohne Berechnung (des Einbaues - das Gitter selber habe ich bezahlt) schön eingesetzt.

Ich schau zur Zeit öfters mal die Sendung "Jo motzt auf " aud DMAX. Und da verbauen sie in den Löchern ihrer Monsterstoßfänger immer so schöne Alu-Streck-Gitter in Silber oder Schwarz, die sie als "Renngitter" bezeichnen.
Leider ist beim Einbau der Stoßfänger immer abgebaut, wenn sie die Teile von hinten an die Löcher kleben.

Wenn es wärmer wird, werde ich sicher den Caddy auch von unten anschauen.
Und sehen, ob ich da irgendwo rankomme.

Gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


Ja, ist besser als Nix und der Freundliche hat mir das Teil vor der Fahrzeugübergabe ohne Berechnung (des Einbaues - das Gitter selber habe ich bezahlt) schön eingesetzt.

Ich schau zur Zeit öfters mal die Sendung "Jo motzt auf " aud DMAX. Und da verbauen sie in den Löchern ihrer Monsterstoßfänger immer so schöne Alu-Streck-Gitter in Silber oder Schwarz, die sie als "Renngitter" bezeichnen.
Leider ist beim Einbau der Stoßfänger immer abgebaut, wenn sie die Teile von hinten an die Löcher kleben.

Wenn es wärmer wird, werde ich sicher den Caddy auch von unten anschauen.
Und sehen, ob ich da irgendwo rankomme.

Caddykim wann du einmal die stosstange weggehabt hast schaffst du es in 10 min auf dieschrauben im radkasten achten

Hallo, ich habe für meinen Caddy FL das Schutzgitter und die Clips bestellt.
Auf die Frage nach den Einbaukosten erhielt ich folgende Antwort:

Hallo Herr .........,

leider muss zum Einbau des Schutzgitters der vordere Stoßfänger ausgebaut
werden.

Die Einbaukosten betragen 100 Euro inkl MwSt.

Grüße ....

Nun bin ich unschlüssig, ob das Schutzgitter beim FL unbedingt erforderlich ist.

Gruß Didi

Zitat:

leider muss zum Einbau des Schutzgitters der vordere Stoßfänger ausgebaut werden.

Hallo, das stimmt überhaupt nicht. Meine VW-Werkstatt hat den Caddy ca. 1,5 m (Arbeitshöhe) angehoben und nur die Verbindungsschrauben zwischen Stoßfänger und Gummiabdeckung (was zum Unterbodenschutz geht) gelöst (so oder ähnlich, ganz genau erinnere ich mich nicht mehr, ist schon etwas her). Der Stoßfänger wurde nicht abgebaut, das Gitter wurde da zwischendurch gefummelt und dann angeklipst, Dauer vielleicht eine halbe Stunde -> 29,25 EUR Netto.

Gruß Termita

Ähnliche Themen

mit ner Kopie von so einer Rechnung würde ich sofort zu meinem 🙂 gehen und den Steinschlag dort einbauen lassen ....

Zitat:

Original geschrieben von truckmodell


mit ner Kopie von so einer Rechnung würde ich sofort zu meinem 🙂 gehen und den Steinschlag dort einbauen lassen ....                 versuchs mal selber ist kein hexenwerk nur ne fummellei

Zitat:

Original geschrieben von didikessi


Nun bin ich unschlüssig, ob das Schutzgitter beim FL unbedingt erforderlich ist.

Gruß Didi

Zu recht bist Du unschlüssig !!

denn erstens: fahren zigtausende von den Caddys ohne das Schutzgitter rum und den meisten wird auch nie was passieren.

und zweitens: weil hier doch einige davon berichten, dass sie den Schutz gerne gehabt hätten, weil nun ein Stein im Kühler klemmt.

und drittens: wenn ein großer Stein da reinfliegt, hält dieses dünne Gitter ihn kaum auf.

und viertens: wenn es nur einen kleinen Stein dvon abhält, sich hier einzunisten, sind die 5,35 Euro und 2,00 Euro für die 10 Clipse (zzgl. Mwst), die das Teil bei VW original kostet sehr gut angelegt.

Es gibt hier weiter oben doch mehrere Berichte (auch mit Bildern), dass man das Teil selber leicht einbauen kann, weil es sich verbiegen lässt und dann irgendwie dazwischen durchgeschoben werden kann.
Ich kann da mit Tipps leider nicht weiterhelfen, da ich ja das Glück hatte meinen Freundlcihen zum Einbau ohne Berechnung vor der Auslieferung zu überreden.
Kauf es und versuche es selber. Die Investition ist nicht so groß.

Gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


Es gibt hier weiter oben doch mehrere Berichte (auch mit Bildern), dass man das Teil selber leicht einbauen kann, weil es sich verbiegen lässt und dann irgendwie dazwischen durchgeschoben werden kann.
Kauf es und versuche es selber. Die Investition ist nicht so groß.

Danke für deinen Rat. Nur glaube ich, dass man das Schutzgitter beim Caddy FL nicht durch die enger liegenden Lamellen bekommt und von außen die Clips an die richtigen Stellen platzieren kann.

Gruß Didi

Jungs.... der An-und Abbau des Frontstoßfängers beim Caddy (v.a. beim FL!) ist ein Klacks!
Da braucht ihr eurem Freundlichen keine Kohle in den Rachen zu werfen.
VWN hat ja sogar mitgedacht und die 2 Spreizdübel in den Radkästen links und rechts durch normale Schrauben ersetzt! 😉
Schnappt euch nen 2. Mann, dann ist das ganze in ner halben Stunde fertig! 🙂

Ich bin schnell mal unters Auto gespungen und habe Fotos gemacht:
Ja, das Gitter vorne durch die Öffnungen im Stoßfänger zu bekommen, halte ich auch für nicht möglich. Das Teil ist ja aus gestanztem Blech (oder ist das Kunststoff ???)und lässt sich nicht so eng biegen. Aber von hinten unten, wenn Du hier mal nachschaust. Siehe Foto. bei mir ist der Unterfahrschutz hier am Stoßfänger verschraubt. Wenn Du die beiden Schrauben (rote Pfeile) löst, ist ein Spalt frei auf mehr als der Breite des Schutzgitters und für ca 2 cm Breite ( gelbe Pfeile).
Da sollte das Teil bequem reingeschoben werden können.
Und die Klipse bekommst Du sicher mit einem Hilfsmittel eingesteckt. (lange Spitzzange, Operationszange, Pinzette oder notfalls ein vorn etwas eingesägtes Holzleistchen, wo die Klipse eingeklemmt werden können.

Gruß Caddykim

Am besten verbindet man den Abbau des Stoßfängers noch mit dem direkten Einbau eines Racegitters 😉.
Bei einem großen Steinschlag bei höherer Geschwindigkeit, wird auch dieses Klimakondensatorschutzgitter nicht wirklich viel machen können....

Zitat:

Wenn Du die beiden Schrauben (rote Pfeile) löst, ist ein Spalt frei auf mehr als der Breite des Schutzgitters und für ca 2 cm Breite ( gelbe Pfeile). Da sollte das Teil bequem reingeschoben werden können.
Und die Klipse bekommst Du sicher mit einem Hilfsmittel eingesteckt. (lange Spitzzange, Operationszange, Pinzette oder notfalls ein vorn etwas eingesägtes Holzleistchen, wo die Klipse eingeklemmt werden können.

Hallo, genau so wurde das bei meinem Caddy von der VW-Werkstatt gemacht. Nur die beiden Schrauben gelöst und das Gitter durch geschoben. Die Klipse haben sie dann von vorne mit der Hand durch die Lamellen geschoben und das Gitter befestigt. Mit einer Hebebühne ist das natürlich rückenschonend und schnell erledigt. Hier die Stoßstange abbauen zu wollen, finde ich übertrieben.

sagt ja keiner das man für das plastikteil die stosstange abauen muss aber wann du sie weg schraubst kannst du einen wirksammen steinschlagschutz verbauen kostet auch nicht viel mehr wie 20€ und wann dir deine tröte (Hupe)zu leise ist kann man auch gleich die zweite einbauen so wie sie bei den anderen vw,s serienmässig sind

Ich hab mir gleich was stabiles eingebaut,
ich halte von den Plastikzeugs nicht besonders viel.

So ein Racegitter kostet knappe 10€
und hält sicher wesentlich mehr auf.

Viktor

Generell wird jedes Gitter, das direkt an der Fahrzeugfront und dadurch mit mehr Abstand vor dem Kühler montiert wurde, die Kühlerlamellen besser vor Einschlägen schützen können, als es das originale Plastikteil unmittelbar auf den Lamellen hinbekommt😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen