Defekter Klimakondensator durch Steinschlag
Hallo miteinander,
mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Grüße,
Henrik
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.
Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉
559 Antworten
Ja.....und steht sogar auf Seite 18 als erster Beitrag.😉
Bevor jetzt wieder Fragen aufkommen....den Ron (=Roncalli) gabs nur als FL.😉
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-Cool
Ja, das Kunststoffgitter passt an den Ron. die waagerechten Röhrchen des Kühlers werden 1a durch die Kunststoffstreifen abgedeckt. Die Installation geht ohne Werkzeug. Ich würde für die Arbeit einen 7jährigen empfehlen.
Da war beim Dieter doch tatsächlich noch die Tante Edit zu Besuch und hat ihm mein Zitat geschenkt.😉😁
@PIPDblack:
Hab ich Dich denn weiter oben missverstanden?
Du schriebst doch:
....Diese aerodynamische Verunstaltung hatte nur der Polo BLUEMOTION, den es nicht mehr gibt, wie auch andere frühere BLUEMOTION-Modelle....
Natürlich interessiert mich, wie es beim BMT ist, den wir bekommen werden. Deshalb hab ich die Frage speziell an die BMT-Fahrer gestellt.
Aber wenn das Kühlergrill nicht anders ist als bei allen FL ohne BMT, dann erweitere ich die Frage natürlich an alle FL-Fahrer.
Deshalb.
Caddykim
Deine Frage ist inzwischen schon vom Dieter und von mir gleichlautend beantwortet worden.😉
Die BMT haben KEINE aerodynamischen Veränderungen im Gegensatz zu den anderen.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Genau, nämlich Caddycool
http://www.motor-talk.de/.../...or-durch-steinschlag-t1479438.html?...Zitat:
Ja, das Kunststoffgitter passt an den Ron. die waagerechten Röhrchen des Kühlers werden 1a durch die Kunststoffstreifen abgedeckt. Die Installation geht ohne Werkzeug. Ich würde für die Arbeit einen 7jährigen empfehlen.
http://www.motor-talk.de/.../...or-durch-steinschlag-t1479438.html?...
Danke Transarena!
CaddyCool hat ja einen FL.
Gruß Caddykim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Deine Frage ist inzwischen schon vom Dieter und von mir gleichlautend beantwortet worden.😉Die BMT haben KEINE aerodynamischen Veränderungen im Gegensatz zu den anderen.
Lies mal den aktuellen Caddy Prospekt (11.2011) Seite 19 Zeile 5:
(Kannste Dir bei vwn.de downloaden 🙂 )
Hier wird der BMT vorgestellt und da heißt es doch tatsächlich: ".... und aerodynamischen Optimierungen..."
Wobei die hier natürlich wieder mal nicht verraten, um was es sich aktuell genau handelt.
Aber es gibt sie also doch: die aerodynamischen Optimierungen beim BMT
Caddykim
Ohne es genau zu wissen, können die Optimierungen nur die Benziner hinsichtlich der Unterbodenverkleidung betreffen. Der Diesel hat diese nämlich Serie und andere sind nicht ersichtlich.
Weder an der Front, noch am Heck, noch sonst.......halt Stopp....ein fällt mir doch ein.....ich meine mich zu erinnern, dass da was mit den Windleit"Blechen", die allerdings aus Kunststoff sind, vor den Reifen war.....
Wenn man den Angaben hier (ab Seite 44 kommen die Zeichnungen) Glauben schenken darf, dann ist der kurze BMT gegenüber den normalen Ausführungen nur hinten 11 mm tiefer während alle anderen Angaben identisch sind. Beim Maxi ist das übrigens nicht so. Da gibt zwischen BMT und ohne keinen Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-Cool
Ich habe die gekauft:Zitat:
Original geschrieben von Rodger83
Also passt beim Ron noch das alte Kunststoffgitter oder welches hast du genommen?Güße vom Rodger
http://www.ichwillautoteile.de/.../Kuehlerschutzgitter--198.html
und die Einlagen für die Tür.
und die Unterbodenplatte, Wischerwellenkappen, und die Stöpsel für die Löcher der Wischer für Rechtslenker, ach ja und die Schutzfolien für die Türen.
Ja, das Kunststoffgitter passt an den Ron. die waagerechten Röhrchen des Kühlers werden 1a durch die Kunststoffstreifen abgedeckt. Die Installation geht ohne Werkzeug. Ich würde für die Arbeit einen 7jährigen empfehlen.
Gibt es eigentlich nennenswerte Unterschiede zwischen dem o.g. Schutzgitter und dem VW-Gitter mit der Teilenr. 1K0 820 746 hinsichtlich Größe/ Passgenauigkeit und Einbau?
@Caddy-Cool:
Auch wenn es hier etwas OT ist, welche Schutzfolien für die Türen hast Du genommen?
Vielen Dank für die Infos!
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wenn man den Angaben hier (ab Seite 44 kommen die Zeichnungen) Glauben schenken darf, dann ist der kurze BMT gegenüber den normalen Ausführungen nur hinten 11 mm tiefer während alle anderen Angaben identisch sind. Beim Maxi ist das übrigens nicht so. Da gibt zwischen BMT und ohne keinen Unterschied.
Ich habe mal vergleichend die Angaben auf Seite 45 oben in den Zeichnungen nachgerechnet. Also Caddy Trendline 5-Sitzer gegen Caddy Trendline BlueMotionTechnologie 5 Sitzer.
Und komme zum Ergebnis, dass VW hier sich leichte Freiheiten bei den Angaben nimmt.
Oder: Die Maße sind nicht stimmig.
Beide Fahrzeuge werden mit einer Bodenfreiheit von 157 mm angegeben.
Der normale (linke Zeichnung) soll 1822 mm hoch sein bei einer Ladekantenhöhe von 575 mm.
Also ist der Bereich Ladekante bis Gesamthöhe
1247mm hoch.
Der BMT (rechts) soll 1811 hoch sein, bei einer Ladekantenhöhe von 569 mm.
Also Bereich Ladekante bis Oberkante Dach
1242mm.
Wo kommt also die Maßdifferenz von 5 mm her?
Da VW wohl kaum zwei verschieden Karossen bauen wird (irgendwelche Anbauteile können in diesem Bereich die Maßdifferenz nicht hervorrufen), hat hier der Zeichner der Maßangaben wohl nicht richtig gearbeitet.
Und noch eine Unstimmigkeit:
Da sowohl beim normalen links als auch beim BMT jeweils gleiche 157 mm Bodenfreiheit angegeben werden bei unterschiedlicher Gesamthöhe des Fahrzeugs, frage ich mich, wiso der BMT mit 1811 mm Höhe 11 mm kleiner sein soll als der normale mit 1822 mm
Da der BMT demnach ja nicht tiefergelegt ist. - Was mir die Fachleute der vwn - Kontaktmail ja auch bestätigt haben - muss der BMT also doch eine Hotrod-mäßig in der Höhe reduzierte Karosse haben......😁😁😁
ob nun 5 oder 11 mm - Wer weiß das schon....
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Da der BMT demnach ja nicht tiefergelegt ist. - Was mir die Fachleute der vwn - Kontaktmail ja auch bestätigt haben - muss der BMT also doch eine Hotrod-mäßig in der Höhe reduzierte Karosse haben......😁😁😁
BMT - Gewicht sparen - dünnerer Lack? 😁
Von einer echten Tieferlegung würd ich nicht sprechen, aber vllt. Kann ja mal jemand in den ETKA schauen und sieht dort für den BMT eine andere Blattfedernummer.......ansonsten macht diese extra-Zeichnung ja keinen Sinn wenn da nix anders wäre.....ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass durch das Absenken des Hecks, welche wahrscheinlich nicht mal im Alltagsbetreb auffällt, die Verwirbelungen am Heck minimal reduziert werden können.......immer ein bißchen hier und da sollen dann ja de versprochenen 0,5 0,4 Liter weniger Verbrauch bringen.....
Wahrscheinlich wird die Bodenfreiheit an der Achse gemessen.
Dieses Maß ändert sich ja durch höher- oder tieferlegen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Ich hab doch weder was zum Nachschauen vor der Tür stehen, noch was zum Abschrauben.....Ich würde nur gerne mit Eurer Hilfe herausbekommen, ob ich das OHNE Demontage von Teilen selber machen kann, oder ob ich es den Freundlichen machen lasse, wenn er den RON in einigen Wochen zur Auslieferung fertig macht.
Unser Ron wird die ersten paar tausend Kilometer seiner Einfahrzeit nämlich auf skandinavischen Schotterpisten verbringen.
Und da wäre es gut, das Teil gleich montiert zu haben.Gruß Caddykim wann du dort fährst rate ich dir zu einem alugitter oder noch besser edelstal das du von innen an die stosstange montierst oder klebst mit scheiben kleber das schützt den klimakühler wirklich das plastik ist zwar besser als nichts aber taugt auch nicht viel