Defekter Klimakondensator durch Steinschlag
Hallo miteinander,
mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Grüße,
Henrik
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.
Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉
559 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rodger83
Also passt beim Ron noch das alte Kunststoffgitter oder welches hast du genommen?Güße vom Rodger
Ich habe die gekauft:
http://www.ichwillautoteile.de/.../Kuehlerschutzgitter--198.htmlund die Einlagen für die Tür.
und die Unterbodenplatte, Wischerwellenkappen, und die Stöpsel für die Löcher der Wischer für Rechtslenker, ach ja und die Schutzfolien für die Türen.
Ja, das Kunststoffgitter passt an den Ron. die waagerechten Röhrchen des Kühlers werden 1a durch die Kunststoffstreifen abgedeckt. Die Installation geht ohne Werkzeug. Ich würde für die Arbeit einen 7jährigen empfehlen.
So heute habe ich auch das 1K0 Gitter in den 2005er unlackierte Front eingebaut.
Das Gitter ist aus PA6 GF 15, das ist ein recht geduldiger Kunststoff. Den habe ich längs weich gerollt und so durch die Front durchgefädelt.
Nerviger sind da die kleinen Klammern. Eingesetzt mit einer Spitzzange knicken die doch manchmal um und halten dann nicht dolle.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-Cool
...
Ich habe die gekauft:
http://www.ichwillautoteile.de/.../Kuehlerschutzgitter--198.html
...
Ich hab hier auch dieses Gitter liegen und möchte es morgen gern an meinen FL montieren. Es ist ein Comfortline, hat also vor dem Klimakühler einen unlackierten Teil im Stoßfänger. Kann man den irgendwie rausziehen oder wie komm ich am besten da rein?
LG
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, ob das Schutzgitter auch beim Caddy Trendline (Roncalli) 1.6 TDI Mj 2012 nötig oder dort bereits ab Werk verbaut ist? Und falls nicht bereits vorhanden, ob die Teilenr. (1K0 820 746) bzw. 3D0 867 646 für die 8 Clips noch stimmen? Danke!
Ähnliche Themen
Das Klimakondensatorschutzgitter hat soweit ich weiß KEIN Caddy ab Werk, der Einbau ist zu 2 aber sehr einfach 😉.
Ich hatte dies hier schon an anderer Stelle gefragt, aber da hat niemand drauf geantwortet. Also versuch ich es nochmal hier:
Klimagitter Teilenummer 1K0 820 746
Clipse Teilenummer 3D0 867 646
Kann man das Teil auch beim RONCALLI mit dem 1,6 TDI 75 kw BMT nachrüsten, oder ist das hier bei diesem Modell gar nicht notwendig?
Mir geht es hier speziell um den BMT, denn laut Beschreibung habe ich irgendwo mal gelesen, dass der BMT als eine der "aerodynamischen Maßnahmen" einen "geschlossenes Kühlergrill" haben soll. Was darunter zu verstehen ist, weiß ich nicht. Aber vielleicht decken ja schon diese "aerodynamischen Maßnahmen " den Klimakompressor besonders schützend ab.
Hat da schon mal jemand der BMT Fahrer von Euch beim FL druntergeschaut?
Was kostet das Teil eigentlich bei VW ?
Gruß Caddykim
Diese aerodynamische Verunstaltung hatte nur der Polo BLUEMOTION, den es nicht mehr gibt, wie auch andere frühere BLUEMOTION-Modelle.
Heute gibt es nur noch BMT. Das ist nix anderes mehr als eine Ausstattungsvariante, die das grüne Gewissen beruhigen soll und nicht mehr den extremen Spritsparwillen, den die "echten" BLUEMOTION noch verfolgen (Verringerung des Gewichtes durch Beschränkung an Sonderausstattungen z. B.). Die Käufer wollen zwar Sprit sparen, aber nicht auf Komfort verzichten......EIN TEUFELSKREIS.....
An die BMT's sollte dieses Gitter daher problemlos passen.😉
Hallo Caddykim
Hat niemand geantwortet🙂😰...., vielleicht weil niemand BMT bestellt. 😁
Kleiner Scherz....😁😁😁
Das Gitter kostet Ca. 7 Euro. Die Clipse 25 Cent.
Ich persönlich glaube nicht, das beim BMT Der Klimakondensator besser geschützt ist, als bei Fahrzeugen ohne BMT.
Wissen tu ich es aber nicht.
Mir ist immer noch unverständlich warum VW bei einem so teuren und wichtigem Teil (Klimakondensator) die par Euro`s für das Gitter einspart.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
An die BMT's sollte dieses Gitter daher problemlos passen.😉
ich habe hier jetzt alle Beiträge aus den letzten 18 Seiten hier durchgelesen und auch die SUFU noch strapaziert und festgestellt, dass sich das Teil beim VOR-FL ja einfach durch die Kühlerlamellen schieben ließ, jetzt beim FL wegen der kleineren Unterteilung aber nicht mehr.
Hat schon jemand eine Lösung ohne Demontage der Front oder anderer Teile gefunden, wo ich das Gitter durchfummeln kann, oder ist das besser eine Sache für die Werkstatt vor Auslieferung unseres neuen Roncalli?
Also eine Frage auch an die Nicht BMT-Fahrer.
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Hat niemand geantwortet🙂😰...., vielleicht weil niemand BMT bestellt. :
Das liegt eher daran, dass man irgendwo was liest und es völlig aus den Zusammenhang gerissen, irgendwo postet.
Die Thematik BLUEMOTION vs. BMT hatten wir an anderer Stelle schon mal. Aber solange, die Leute (nicht nur Kim) meinen, sie würden einen BM haben und fahren und somit die Aussagen zum BM auf ihren BMT beziehen, wird es immer diese Probleme geben.....leider....
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Das liegt eher daran, dass man irgendwo was liest und es völlig aus den Zusammenhang gerissen, irgendwo postet.Zitat:
Original geschrieben von transarena
Hat niemand geantwortet🙂😰...., vielleicht weil niemand BMT bestellt. :
Die Thematik BLUEMOTION vs. BMT hatten wir an anderer Stelle schon mal. Aber solange, die Leute (nicht nur Kim) meinen, sie würden einen BM haben und fahren und somit die Aussagen zum BM auf ihren BMT beziehen, wird es immer diese Probleme geben.....leider....
Das es einen Unterschied zwischen BM und BMT gibt, habe ich übrigens hier im Forum und Dank dieses Forums erst vor Ca. 4 Wochen erfahren und auch begriffen.
Hier geht es aber um das Schutzgitter zum Kimakompressor. Speziell beim FL.
Caddykim🙂😠
Bau einfach den Stoßfänger ab, dann kannst du vernünftig arbeiten.
Das würde die Werkstatt auch machen. Hast du lackierte Stoßfänger bestellt? Da wäre dann beim Durchfummeln Ruck-Zuck der Lack beschädigt.
Ich hab doch weder was zum Nachschauen vor der Tür stehen, noch was zum Abschrauben.....
Ich würde nur gerne mit Eurer Hilfe herausbekommen, ob ich das OHNE Demontage von Teilen selber machen kann, oder ob ich es den Freundlichen machen lasse, wenn er den RON in einigen Wochen zur Auslieferung fertig macht.
Unser Ron wird die ersten paar tausend Kilometer seiner Einfahrzeit nämlich auf skandinavischen Schotterpisten verbringen.
Und da wäre es gut, das Teil gleich montiert zu haben.
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Hier geht es aber um das Schutzgitter zum Kimakompressor. Speziell beim FL.
Aha.....und warum dann das:
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Mir geht es hier speziell um den BMT, denn laut Beschreibung habe ich irgendwo mal gelesen, dass der BMT als eine der "aerodynamischen Maßnahmen" einen "geschlossenes Kühlergrill" haben soll. Was darunter zu verstehen ist, weiß ich nicht. Aber vielleicht decken ja schon diese "aerodynamischen Maßnahmen " den Klimakompressor besonders schützend ab.
....wenn es doch NUR um den FL gehen soll?
Um zu deiner Frage zurück zukommen....ich behaupte mal, dass es mind. Einer schon gemacht hat. Wenn ich den Post finde, verlinke ich es dir.
Genau, nämlich Caddycool
http://www.motor-talk.de/.../...or-durch-steinschlag-t1479438.html?...
Zitat:
Ja, das Kunststoffgitter passt an den Ron. die waagerechten Röhrchen des Kühlers werden 1a durch die Kunststoffstreifen abgedeckt. Die Installation geht ohne Werkzeug. Ich würde für die Arbeit einen 7jährigen empfehlen.
http://www.motor-talk.de/.../...or-durch-steinschlag-t1479438.html?...