Defekte Lichtmaschine
Erstes negatives Aha-Erlebnis mit unserem Zafira: zuerst Startschwierigkeiten.
Wir dachten zuerst an eine schwächelnde Batterie wg. 120PS Diesel im Kurzstreckenverkehr mit Klimaauto/Navi usw. usf.
Nach geglücktem Start mittels Starthilfe wurden die 10km zum Händler zur wahrhaften Erkenntnis, was es heißt, ein modernes Auto mit zu niedriger Bordspannung zu fahren.
Sämtliche Warnleuchten veranstalteten ein Lichtorgelkonzert, zeitweise verabschiedeten sich abwechselnd Tacho, Tankuhr, Drehzahlmesser, Gebläse und auch mal die Servounterstützung der Lenkung (da ja auch schon seit vielen Jahren elektrisch betrieben).
Grund für alles war eine defekte Lichtmaschine.
Da das Auto erst ein halbes Jahr alt ist, wurde sie natürlich kostenlos ersetzt.
Werkstattaufenthalt war ohne Voranmeldung nichtmal ein halber Tag (inkl. Ölwechsel).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von petri_pallo
Hallo Zafirafahrer,habe gestern meinen Zafi B CDTI 150PS abgestoßen.
Er war 3 Jahre alt, 89Tkm gelaufen und benötigte ca alle 20Tkm eine neue Lichtmaschine.
Zusätzlich zu den DPF Problemen kam jetzt noch die Klimaanlage hinzu. Ich kann nun nur sagen:
NIE WIEDER OPEL!
Oh, da hat Dich Dein FOH aber sauber verarscht. Schade.
Gruß, Raphi
77 Antworten
Ich hatte mit meinem Diesel-Zafira (BJ 01/2006) im Januar das Problem, dass bei schlappen 25000 km die Batterie defekt war. So zumindest mein FOH, der (neben einem evtl. unbekannten Verbraucher) auch geprüft hat, ob die LIMA Strom liefert (wie auch schon der freundliche Herr vom ADAC-Pannendienst, welchen ich brauchte, weil das Auto JWD stand und nicht mehr angesprungen ist). Die neue Batterie kostete mich alles in allem dann ca. 190 EUR. (Mit Kulanz war - bei einem 4 Jahre alten Auto - nix.
Interessant hierzu ist die nun veröffentlichte ADAC-Pannenstatistik, wonach insbesondere die 2006er Diesel-Zafiras extrem mit defekten Generatoren aufgefallen sind (neben vielen anderen "Kleinigkeiten" wie AGR, DPF, gestörtem Motormanagement).
In einem anderen Forum schreibt einer, dass die Lichtmaschine in seinem Kadett die Batterie ordnungsgemäß geladen hat. Wenn der Kadett stand, war die Batterie irgendwann leer. Das Lager der Lichtmaschine war so stark abgenutzt, dass die Spule auf Masse lag. Aus diesem Grund war die Batterie irgendwann leer. Wenn er den Wagen überbrückt hat, dann gefahren ist wurde die Batterie geladen. Den Fehler hatte er erst bemerkt, als das Lager den Geist ganz aufgab.
Gibt es konkrete Hinweise, was bei den defekten Generatoren kaputt ist und ob diese (sozusagen im Vorstadium, bevor sie ganz den Geist aufgeben) ggfls. auch für entladene Batterien verantwortlich sind?
in einem anderen Forum hat jemand geschrieben, er hatte jetzt auch das Problem mit der LIMA. 1,9 DTH. Die Nippon Denso Klamotte könne nix und er habe eine preisgünstige Lösung gefunden. Da die Diodenplatte in 90% der Fälle, schwächelt, tauscht er sie einfach aus (Kosten: ca. 80 €) Arbeitszeit incl. Aus und Einbau ins Auto ca.2,5 Std.
Da ich jetzt ca. 35.000 km drauf hab, bin ich mal gespannt, wann sich meine LIMA verabschiedet. Das dürfte ja nach dem, was ich bisher in so gelesen habe, nicht mehr allzulange auf sich warten lassen :-(
Meine Lichtmaschine verlies mich letzte Woche in Suedtirol bei Bergabfahrt und 36°C. War nicht witzig so ploetzlich keine Servolenkung in den Serpentinen zu haben von der fehlenden Kliamtisierung ganz zu schweigen... Ich fahre Zafira B 150PS CDTI EZ 2/2006 71000km. Hab Montags fuer schlappe 730 Euro eine neue bekommen. Urlaubskasse stark erleichtert und ueber Kulanz bei OPEL brauch ich nicht nachdenken. Garantie war im Februar um - keine Opel- sondern FIATwerkstatt und das alte defekte Teil kann ich auch nicht vorlegen (will OPEL aber sehen fuer Kulanz laut meinem FOH), denn da haette ich nochmals 50 Euro Pfand bei den Italienenern lassen muessen.
Ich hab die Schnauze langsam voll. Der Klimakompressor wird auch immer lauter und nach einem halben Jahr musste der Motor komplett erneuert werden - war aber gluecklicherweise Garantie.
Mein erster OPEL nach zahlreichen Pleiten bei RENAULT und ob ich nach dem Dilemma auf den Zafira-C warte, zweifel ich immer staerker an ...
Ich bibbere jetzt auch vor jeder Auslandsfahrt, wie lange meine Lima noch hält. Lt.FOH kündigt sich das angeblich lange genug vorher an. So ab 80T kann man schon mal obacht geben, primaa.
Die CDTi haben halt einige mehr Amperes zu verkraften, größere Batterie+Kaltstart im Winter+Mehrverbräuche durch SH etc.
Und wer macht schon einen Lima-Arzttest um die mit Stetoskop z.B.auf Lagerschäden zu überprüfen?
Profilaktisch Lima tauschen ist auch nicht mode, oder? ,-)
P.S. der Zafi war mal meine Traumoption, passte nur nicht in die Garage.-.-.
Zitat:
Original geschrieben von korona
Lt.FOH kündigt sich das angeblich lange genug vorher an. So ab 80T kann man schon mal obacht geben, primaa.
Kann ich nicht bestaetigen. Bis dahin nix - in den 3 Tagen vorher 1500km gefahren OHNE Anzeichen. An dem Tag 50km bis zum Parkplatz in 1700 m Hoehe und 4 Stunden spaeter ins Auto, losgefahren und nach 3 Kilometer rote Batterieleuchte. Nach Neustart ca 2km Ruhe und dann begann der Flipperautomat mit saemtlichen Kontroll- und Warnleuchten zu "spielen" und dann aus die Maus ...
Also von Ankuendigen war absolut nix zu spueren - aus heiterem Himmel (und 36°C)Ähnliche Themen
-na das kann dann H E I T E R werden, also weiter Limaroulette. Vor allem in einer Feldschmiede geht da jetzt gar nix. Das konnte man schonmal besser, da wurde die Lima im Skoda mal eben so aufm AB-Parkplatz gewechselt.......und weiter gings in Urlaub.....zuHause wurden dann die defekten Dioden erneuert und der Kumpel bekam seine Lima zurück.....
P.S. Zündspule +Verteiler+Stecker war ein Muß im Werkzeugkasten!
Zafira A, Bj. 2003, DTI 2.0, 131.000 km, hauptsächlich Bergstraßen + Landstraßen, Autobahn 40 %.
Was ich so von Bekannten mitbekommen habe, die Diesel-Zafiras ab Bj 2006 fahren, dürfte ab diesem Zeitraum einiges Schrott-Zuliefermaterial eingebaut worden sein/werden. Lichtmaschinen werden in dem Takt verbraucht, wie normalerweise der Ölwechsel fällig ist (30.000 km) bzw. kürzer und auch sonst viele elektronische Probleme.
Ich bin zufällig zu meinem Zafira gekommen - hatte vorher einen Katastrophen-Golf - bisher nur die üblichen Verschleißteile getauscht, immer noch die erste Lichtmaschine, die 2. Batterie. Bin zufrieden. Aber aufgrund von Erfahrungsberichten anderer sicher mein letzter Opel.
Zitat:
Original geschrieben von carla1965
Zafira A, Bj. 2003, DTI 2.0, 131.000 km, hauptsächlich Bergstraßen + Landstraßen, Autobahn 40 %.
Was ich so von Bekannten mitbekommen habe, die Diesel-Zafiras ab Bj 2006 fahren, dürfte ab diesem Zeitraum einiges Schrott-Zuliefermaterial eingebaut worden sein/werden. Lichtmaschinen werden in dem Takt verbraucht, wie normalerweise der Ölwechsel fällig ist (30.000 km) bzw. kürzer und auch sonst viele elektronische Probleme.
Ich bin zufällig zu meinem Zafira gekommen - hatte vorher einen Katastrophen-Golf - bisher nur die üblichen Verschleißteile getauscht, immer noch die erste Lichtmaschine, die 2. Batterie. Bin zufrieden. Aber aufgrund von Erfahrungsberichten anderer sicher mein letzter Opel.
Das kann ich nicht bestätigen. Meinst Du das B Modell generell oder wirklich die B´s erst ab BJ 2006? Den B gab es ja schon ab Mitte 2005. Ich habe einen von Ende 2005. Allerdings kein First Edition und einen aus Bochum. Die Probleme, die hier im Forum aufgeführt werden, kann ich für meinen nur bedingt bestätigen. Probleme gab es nur mit dem Handschufach und dem AGR. Dies wurde aber über Werks- bzw. Anschlussgarantie abgewickelt. Ich will den Wagen nicht zu hoch loben, sonst geht morgen morgen irgendwas kaputt. Aberglaube ; ) Ich würde meinen immer wieder kaufen und natürlich nur wieder mit dem 150PS Diesel und AT.
nur mal neben bei
ich habe nun die 3 lima in 2 jahren bei uns drinnen
die ersten 2 hat opel noch übernommen die letzte habe ich selber gezahlt aber auch selber eingebaut dann
zafi 2005 ps 120 diesel mit 128tkm das ist nicht normal finde ich
habe nun wieder eine denso drin mal sehen wie lange die halten wird
So, nun hat es auch mich erwischt. Nach 102000 km LIMA defekt.
Ohne jegliche vorankündigung. Gestern Abend noch problemlos gestartet, heute ging das Auto mit der Fernbedienung nicht mehr auf, keine Kontrolleuchten gingen, Auto startete nicht mehr. ACE geholt, Batteriespannung 7 Volt, kein Ladestrom.
Bin mal gespannt, was mich der Spass kostet.
mfg
Preise sind bekannt, FOH astronomisch und nur mit Altteilabgabe. Ansonsten z.B.in der Bucht, gibt es genug Anbieter mit 2Jahren Garantie und ohne Retoure. Meine Neue hat ein ganz anderes Spannungsverhalten. Sehe ich an meiner LED Anzeige, die steht immer auf Grün, während die alte Lima immer mal auf Gelb auch bei -10°C blieb. Bis zum Schluß dann auch hier alles zum Teufel war. Erfreulich, dass beim Entladen über die defekte Lima übernacht noch keine Meri-Zafi abgefackelt sind.
Zitat:
Original geschrieben von slotracer1
So, nun hat es auch mich erwischt. Nach 102000 km LIMA defekt.
Ohne jegliche vorankündigung. Gestern Abend noch problemlos gestartet, heute ging das Auto mit der Fernbedienung nicht mehr auf, keine Kontrolleuchten gingen, Auto startete nicht mehr. ACE geholt, Batteriespannung 7 Volt, kein Ladestrom.
Bin mal gespannt, was mich der Spass kostet.
mfg
bei mir gings sogar noch schneller. vormittag fuhr meine bessere hälfte, zum einkaufen. keine anzeichen dafür. am nachmittag wollte ich zur arbeit. da ging dann plötzlich nichts mehr. weder zv noch irgend ne lampe. mit einer 20 amp ladestation (ca. 10 min hängen lassen) konnte ich ihn dann zum laufen bringen, war aber doch ne komische situation, da auch da nichts ging. nicht mal der drehzahlmesser. aber der motor lief 😁 . hatte das gefühl, ich würd in einem geisterauto sitzen. war schon irgendwie lustig
für die rep hab ich etwas unter 600,- bezahlt........................
Hallo !
Meine LIichtmaschine ging (scheinbar) letzte Woche kaputt. Ich kam gerade noch nach hause, wenn zu letzt auch ohne Servolenkung. ADAC angerufen und die Diagnose war eigentlich klar: LIMA kaputt ! Er selbst fuhr auch einen Zafira und hatte die dritte drin. Also den Wagen zu meinem Bekannten gebracht und der hat eine neue (im AT) eingebaut. Alles wieder o.k. ! Aber am übernächsten Tag wieder das gleiche Problem !??! rote Lampe an, dann alle weiteren System auf Störung und zuletzt wieder die Servolenkung ohne Funktion.
Über nacht Batterie geladen, und dann ab zu meinem Bekannten. Aber auf dem Weg dorthin und vor Ort wieder alles in Ordnung !???! Auch am Kabelbaum ist ohne weiteres nichts zu finden.
Alles o.k., bis heute ... Nun habe ich wieder das Problem mit der scheinbar (!?!) defekten Lichtmaschine. Die Lima selbst hat bisher keine 100 KM drauf, da glaube ich nicht wirklich dran .. zumal es einige Tage problemlos funktionierte ...
Kennt ihr dieses Phänomen ? Was kann das sein ?
Schönen Gruß, Martin
Hallo MArtin
ja es kann sein das diese neue lima auch am arsch ist
den genau das selbe problem hatte ich bei mir auch
habe mitlerweile schon die 4 lima bei mir drinn und das in 4 jahren seit dem wir ihn haben kannst also davon ausgehen jedes jahr eine neue
und opel findet keinen fehler
4 x Lima??????????????? Nicht normal. oder?
Mir wollten se knapp 1000,- Euro bei Opel dafür abgeknöpft....4 x Lima beim FOH wären dann 4000,- Euro....
Das ist das Auto definitiv nicht wert....
Wenn ich das hier lese bin ich froh das Ding abgestoßen zu haben.
Mich hats letzte Woche auch erwischt. Bin im Urlaub mit meinem Opel Zafira (Baujahr 2008, 1,8l-Diesel, hat 64000km runter) liegen geblieben. ADAC hat mich abgeschleppt ins Autohaus. War Samstag und Dienstag war im Autohaus erst wieder jemand wegen der Osterfeiertage. da wurde dann festgestellt, dass unserem Auto (scheinbar nur unserem) die Nummernschilder geklaut wurden. Ganz toll... Außerdem war das Kabel an der Lichtmaschine durchgebrannt und der krönende Abschluss: ich hatte angeblich einen Nagel im Vorderrad (ich bin zwar locker flockig von Berlin nach Niedersachsen mit Hänger hinten dran, aber klar... warum nicht die Kunden richtig ausnehmen). Kosten Lichtmaschine 1300€, Kabel 300€ und 2 neue Vorderräder 200€.
Über die Kosten wegen der Nummernschilder reden wir gar nicht... Wir sind stocksauer. Service vom Autohaus (wobei die Nummernschilder auf deren Grundstück geklaut wurden) gleich 0, Versicherung wollten sie uns nicht nennen, etc....
Ich wollte hier nochmal nachfragen, ob man expliziet wegen der Lima was machen kann? Wir haben den Opel beim Opelhändler in Berlin von 6 Monaten gekauft und er ist wie gesagt 4 Jahre alt und hat 64000 km runter.
Falls jemand der der restlichen Geschichte noch Tipps hat, immer her damit. Wir melden den Schaden der Versicherung und natürlich folgt noch eine Beschwerde ans Autohaus und die Hauptgeschäftsstelle.
Der Urlaub war jedenfallsch für'n Ars***.