Defekte Lichtmaschine

Opel Zafira B

Erstes negatives Aha-Erlebnis mit unserem Zafira: zuerst Startschwierigkeiten.
Wir dachten zuerst an eine schwächelnde Batterie wg. 120PS Diesel im Kurzstreckenverkehr mit Klimaauto/Navi usw. usf.
Nach geglücktem Start mittels Starthilfe wurden die 10km zum Händler zur wahrhaften Erkenntnis, was es heißt, ein modernes Auto mit zu niedriger Bordspannung zu fahren.
Sämtliche Warnleuchten veranstalteten ein Lichtorgelkonzert, zeitweise verabschiedeten sich abwechselnd Tacho, Tankuhr, Drehzahlmesser, Gebläse und auch mal die Servounterstützung der Lenkung (da ja auch schon seit vielen Jahren elektrisch betrieben).
Grund für alles war eine defekte Lichtmaschine.
Da das Auto erst ein halbes Jahr alt ist, wurde sie natürlich kostenlos ersetzt.
Werkstattaufenthalt war ohne Voranmeldung nichtmal ein halber Tag (inkl. Ölwechsel).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von petri_pallo


Hallo Zafirafahrer,

habe gestern meinen Zafi B CDTI 150PS abgestoßen.
Er war 3 Jahre alt, 89Tkm gelaufen und benötigte ca alle 20Tkm eine neue Lichtmaschine.
Zusätzlich zu den DPF Problemen kam jetzt noch die Klimaanlage hinzu. Ich kann nun nur sagen:
NIE WIEDER OPEL!

Oh, da hat Dich Dein FOH aber sauber verarscht. Schade.

Gruß, Raphi

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ZippelSally


Bin im Urlaub mit meinem Opel Zafira (Baujahr 2008, 1,8l-Diesel, hat 64000km runter) liegen geblieben.

einen 1,8 l diesel gibt es nicht 😉 .

aber zum thema, da ist ja echt alles zusammen gekommen 🙁 . ich würd da siche ne runde durchdrehen. und da geht dann die post ab.
1300 eier für die lima ist doch recht heftig. wie weiter oben geschrieben, habe ich nicht ganz 600,- bezahlt. um es genau zu sagen, da ich die rechnung zur hand habe:
335,- lima
123,20 arbeit
2,50 kleinteile
92,14 mwst
----------------
552,84
und das aber bei einem foh.

ganz aktuell (gehört jetzt zwar nicht hier her), hab ich mir folgendes auch machen lassen:
service + bremscheiben hinten komplett + gelenke + tüv
zusammen 613,98 euro. aber alles originalteile. ich persönlich hab mit rund 1000,- gerechnet. um so erfreuter war ich dann natürlich.

zum kabel kann ich leider auch nichts sagen. von so einem fall hab ich bis dato noch nie was gehört. ist aber natürlich schwer einzuschätzen. könnte auch so einen story abgelaufen sein: mader zb knappert, kabel beschädigt und verursacht einen kurzschluss. lima gibt denn geist auf..............
reifen, da können wir uns die hand geben. fahre selber immer wieder nägel, bzw schrauben rein. komisch aber, das es immer bei denn winterreifen passiert. auch jetzt, beim wechsel hatte ich wieder einen stecken. da kann man sich aber helfen. wenn der nagel in der lauffläche steckt, braucht man nicht einen neuen. man kann die wieder rep. das loch wird wieder zugeklebt (weiss leider nicht, wie dieses verfahren genau heisst). kostet rund 25 euro (+/-) pro reifen. ein fast jeder reifenhändler (mit werkstatt) kann das.
tja und zu denn gestollenen kennzeichen, ich denke nicht, das man denn händler das aufbrummen kann. bin mir aber nicht ganz sicher, da ich nicht in deutschland lebe................
wie dem auch sein, halt die ohren steif. nach einem tief kommt auch wieder ein hoch..................

Wegen der 1,8l hab ich mich vertan - entschuldige. Ich bin immernoch sehr augebracht wegen der Sache.
Also wir haben einen von 2008, Diesel und zieht 1,6t - ich weiß gerade nicht,wie viel Lieter der dann hat. Aber tut ja auch nichts zur Sache.

Also ich hab jetzt an die Niederlassung, wo das passiert ist eine Beschwerde geschrieben sowie an die Hauptniederlassung der Autohäuser in Hamburg - allein schon weil der Service unmöglich war und weil ich finde, dass uns für alles zusammen zu viel Geld abgenommen wirde.
Leider hatte ich keine Zeit mich vorher zu informieren, weil wir ja im Urlaub waren und die Zeit sowieso begrenzt war und wir im Urlaub auch kein Internet hatten🙁 Wir mussten eigentlich auch zu jeder Reparatur ja sagen, weil wir a) 80km vom Autohaus entfernt waren und b) wir am Samstag unbedingt zurück mussten mit meinem Pferd. Und ohne Nummernschilder war der ADAC nicht bereit das Auto nach Berlin zu bringen. Also saß das Auto in Lüneburg fest und wir quasi mit.

Das Kabel an der Lima war wohl durchgeschmort, weil der Strom nicht mehr richtig floss. Kommt wohl mega selten vor. Aber 300€ allein dafür find ich auch etwas heftig.

Das mit den Reifen ist nochmal interessant zu wissen. Das kann ich nochmal angeben. Von kleben war nie die Rede.
Wir haben den Reifen auch nie zu Gesicht bekommen.

Wegen der Kennzeichen denke ich, dass es ja auf deren Gelände passiert ist. Außerdem hat mich der ADAC dorthin abgeschleppt. Die hätten mich eigentlich auf den abgeschlossenen Bereich bringen müssen, haben mich aber nur auf den für jeden zugänglichen Kundenparkplatz abgestellt. Ich gehe doch als Kunde davon aus, dass wenn ich schon zwangsweise irgendwo hintransportiert werde, da dann über die Feiertage am Auto nicht ohne Weiteres ein neuer Schaden entsteht.

Also Opel kommt insgesamt nicht mehr für mich in Frage, wenn ich das auch hier so alles lese. Wir haben 2 davon und allein diesen Monat haben meine Eltern 2300€ in beide gesteckt. Die Teile haben ständig irgend einen Scheiß... Aber sind ja nicht meine ...
Vorher hatten wir allerings einen Opel Zafira OPC und der war top und wurde auch alt bei uns. Aber jetzt die zweit - einfach furchtbar.

Hallo Liebe Gemeinde,

Mein Auto: Zafira B BJ Ende 2006, 1,9CDTI, Z19DTH

Folgendes Problem:
Auch bei mir sagt die Werkstatt, die Lima sei defekt. Allerdings würde ich das gerne mal ein wenig einschränken, denn was mich wundert ist, dass die Ladekontrolllampe nicht angeht.

Auf dem Weg nach Hause ist in einer Kurve😰 plötzlich die Servolenkung ausgefallen. Ich rechts ran, Motor aus, Motor an, keine Lenkung. Weitergefahren mit 225 Reifen gar nicht leicht. Dann wieder rechts ran. Nochmal Motor aus, wieder an, Servo war da. Losgefahren, Servo aus, Christbaum im Cockpit, kein Tacho, kein Drehzahlmesser. In die Werkstatt, Batterie gemessen, jetzt 6 Jahre alt, Batterie schwach auf der Brust, 12V und bei Laufendem Motor keine 14V, 81% Ladung. Alle Fehler zurückgesetzt, fast alle Module hatten Fehler. Ab nach Hause, alles ok (keine Batterie getauscht). Um Feuchtigkeit auszuschließen am nächsten Tag alles wieder nochmal zur Reproduktion des Fehlers. Morgens zur Arbeit hin keine Probleme. Dann nach der Arbeit Wagen an, keine Servo. Auto aus alle Verbraucher aus, Auto an, kurz Servo dann bei mehr ackern der Servo hört man wie die Servo stehenbleibt. Losgefahren, alle Verbraucher an, Christbaum, Spannung bricht vollständig zusammen, Motor bleibt an. Werkstatt, Batterie getestet, 85 % Ladung, Batterie getauscht, Motor gestartet, 14V dann 12V und klettert langsam auf 14V, wenn dann gelenkt wird Server fällt aus und Spannung geht auf teilweise unter 12V, keine Lampe Cockpit an keine Ladekontrollanzeige, keine Fehlerausgabe.
Batterie zurückgetauscht, Lima bestellt und soll in der Werkstatt getauscht werden. Angeblich ist dort eine 105A Lima verbaut. Es gibt 3 Baureihen, 105, 120 und 150A, laut anderer und auch Aussage des Meisters ist das aber wenig 105A für so ein Auto.
Erst mal nach Hause und Auto aufgebockt. Massepunkte kontrolliert, Lenkrad CIM Masse, Fußraum Masse, Sicherungen überprüft auf Korrosion, Sicherungskasten Feuchtigkeit, Servoöl, Spannung des Riemens Lima. Kei Fehler, Auto stand auf 3 Rädern, Auto an mit Messgerät, Spannung 12V Auto aus, Auto an, Spannung 9V dann 12V langsam 14V, Lenkrad drehen, Spannung 12V und teilweise weniger, Servo geht aber, weil sie nicht schwer arbeiten muss, Wagen runter gleiches Spiel, allerdings sofort Servo aus, weil nicht genug Strom?

Wie könnte ich nun testen, ob es wirklich die Lima ist oder nicht, ich habe mir überlegt ein 2. Auto quasi zur Überbrückung daneben zu stellen, 2. Auto an, auf Drehzahl halten, Zafi an, dann Prüfen was der Strom macht.
Stromtesten was die Lima leistet, nur wie?

Andere Foren schreiben auch, dass die Lima total überfordert sei, gerade im Winter mit 105A, viele raten dazu, dass man sich eine stärkere einbaut, wenn passt, damit die alte Lima nicht bei 95% Arbeiten muss und somit die Kohlen, Lager Spulen länger halten. Was meint ihr.

Kostenvoranschlag für Lima:
Kleinste: 300€, mittlere 350€, große 400€
Einbau: 75€

Sichtkontrolle für Maderschäden, Messen, Messen, Messen, Batterie tauschen und wieder rurück 0€, das nenn ich Service.
War eine freie größere Werkstatt.

Bitte um Zahlreiche Antworten liebe Gemeinde, vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von freddy1336


Hallo Liebe Gemeinde,

Mein Auto: Zafira B BJ Ende 2006, 1,9CDTI, Z19DTH

Folgendes Problem:
Auch bei mir sagt die Werkstatt, die Lima sei defekt. Allerdings würde ich das gerne mal ein wenig einschränken, denn was mich wundert ist, dass die Ladekontrolllampe nicht angeht.

Wie könnte ich nun testen, ob es wirklich die Lima ist oder nicht, ich habe mir überlegt ein 2. Auto quasi zur Überbrückung daneben zu stellen, 2. Auto an, auf Drehzahl halten, Zafi an, dann Prüfen was der Strom macht.
Stromtesten was die Lima leistet, nur wie?

Andere Foren schreiben auch, dass die Lima total überfordert sei, gerade im Winter mit 105A, viele raten dazu, dass man sich eine stärkere einbaut, wenn passt, damit die alte Lima nicht bei 95% Arbeiten muss und somit die Kohlen, Lager Spulen länger halten. Was meint ihr.

Kostenvoranschlag für Lima:
Kleinste: 300€, mittlere 350€, große 400€
Einbau: 75€

Sichtkontrolle für Maderschäden, Messen, Messen, Messen, Batterie tauschen und wieder rurück 0€, das nenn ich Service.
War eine freie größere Werkstatt.

Bitte um Zahlreiche Antworten liebe Gemeinde, vielen Dank.

Was soll es denn sonst sein. Die Batterie hast Du ja schon ersetzt. Die Lima bringt bei Standdrehzahl kaum Leistung, aber auch beim Fahren fällt ja alles aus. Also Lima erneuern und die Batt. am Besten auch, weil sie durch den Ausfall der Lima wahrscheinlich mindestens schon einmal Tiefentladen wurde.

Ähnliche Themen

Hallo und vielen Dank,

ich möchte einfach nur ausschließen, dass nicht doch irgendein Steuergerät defekt ist und die Lima dann nur so zum Spaß getauscht wurde.
Mich wundert halt, dass die Ladekontrollleuchte im Cockpit nicht anspringt.

Grüße

wie MiNeu schrieb, lima tauschen. die ist fällig. kann jetzt mehrere gründe dazu geben. ne diode im a........, bürsten fertig oder auch der regler selber. so natürlich schwer zu sagen.
die 105 amp ist wirklich schon etwas zu schwach für deinen diesel. mit einer stärkeren kannste nichts falsch machen.

bei mir ging die ladekontrolle auch nicht an. die situation war aber anders. am vormittag fuhr meine bessere hälfte zum einkaufen. nichts besonderes, fahrzeug funktionierte wie gehabt. am nachmittag musste ich dann zur arbeit und da ging nichts mehr. nicht mal die zv funktionierte. vom einem auf denn anderen moment ist die lima gestorben (kurzschluss). die batterie war natürlich auch im a........

Zitat:

Original geschrieben von MiNeu



Zitat:

Original geschrieben von freddy1336


Hallo Liebe Gemeinde,

Mein Auto: Zafira B BJ Ende 2006, 1,9CDTI, Z19DTH

Folgendes Problem:
Auch bei mir sagt die Werkstatt, die Lima sei defekt. Allerdings würde ich das gerne mal ein wenig einschränken, denn was mich wundert ist, dass die Ladekontrolllampe nicht angeht.

Wie könnte ich nun testen, ob es wirklich die Lima ist oder nicht, ich habe mir überlegt ein 2. Auto quasi zur Überbrückung daneben zu stellen, 2. Auto an, auf Drehzahl halten, Zafi an, dann Prüfen was der Strom macht.
Stromtesten was die Lima leistet, nur wie?

Andere Foren schreiben auch, dass die Lima total überfordert sei, gerade im Winter mit 105A, viele raten dazu, dass man sich eine stärkere einbaut, wenn passt, damit die alte Lima nicht bei 95% Arbeiten muss und somit die Kohlen, Lager Spulen länger halten. Was meint ihr.

Kostenvoranschlag für Lima:
Kleinste: 300€, mittlere 350€, große 400€
Einbau: 75€

Sichtkontrolle für Maderschäden, Messen, Messen, Messen, Batterie tauschen und wieder rurück 0€, das nenn ich Service.
War eine freie größere Werkstatt.

Bitte um Zahlreiche Antworten liebe Gemeinde, vielen Dank.

Was soll es denn sonst sein. Die Batterie hast Du ja schon ersetzt. Die Lima bringt bei Standdrehzahl kaum Leistung, aber auch beim Fahren fällt ja alles aus. Also Lima erneuern und die Batt. am Besten auch, weil sie durch den Ausfall der Lima wahrscheinlich mindestens schon einmal Tiefentladen wurde.

Servus,

hab ich auch schon hinter mir ( good bye Lima 22.12.11) 🙄

Hatte 1ne 105 A viel zu schwach für die ganzen Abnehmerlein im DTH , die verrückten vom FOH wollten nur für die Lima 600,- € + Einbau 😰😠

Hab seit dem 1ne 140 A Lima für 130,- € inkl. Versand aus der Bucht, leider hatte ich ja damals den Wagen Dummerweise zu FOH schleppen lassen ( Fehler weil teuer ) denn für den Einbau dort musste ich **** 250,- € **** zahlen!!😠

Seit diesem Tage kein FOH mehr nur noch freie Werkstatt 😁

Hallo,

sag mal, hast Du auch wieder die Kleine Lima mit 105 oder direkt eine größere einbauen lassen?
Zu Opel nie wieder, schlechtester Service, den man sich vorstellen kann. Direkte Fehlersuche nur mit TERMIN, einfach so war nie etwas in der DIREKTANNAHME. Dann immer wieder der Satz: Da mussen wir erst mal schauen und prüfen. Kosten: Normale Lohnkosten.
Letztes Jahr ist meine Garantie ausgelaufen und musste Inspektion machen. Bei Opel ca. 1000€ in der freien 500€ inkl. alles. Danach hat Opel meine Garantieverlängerung nicht mehr anerkannt, weil ich nicht bei Opel war. Rost unter den Zeileisten entdeckt hinten an den Türen am Schweller, weil die Zierliesten am Lack scheuerten, beim öffnen und schließen der Türen. Opel keine Kulanz weil Inspektion nicht bei Opel. Habs selber machen lassen für 150€ beim zertifiziertem Lackierer, sieht aus wie neu. Ich fahre jetzt ohne Zieleisten. Eigentlich hätte es Opel übernehmen müssen, weil es eigentlich ein Kontruktionsfehler seitens Opel ist. Aber wenn ich hier gelesen habe, wie machne Opel-Zertifizierten Vertragswerkstätten den Rost beseitigt haben, mit Schleifpapier und Lackstift, bin ich froh es selber bezahlt zu haben.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von freddy1336


Bei Opel ca. 1000€ in der freien 500€ inkl. alles.

Wir kommen zwar vom Thema ab, aber 1000€ habe ich bei Opel noch nie für eine reine Inspektion bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von freddy1336


Hallo,

sag mal, hast Du auch wieder die Kleine Lima mit 105 oder direkt eine größere einbauen lassen?
Zu Opel nie wieder, schlechtester Service, den man sich vorstellen kann. Direkte Fehlersuche nur mit TERMIN, einfach so war nie etwas in der DIREKTANNAHME. Dann immer wieder der Satz: Da mussen wir erst mal schauen und prüfen. Kosten: Normale Lohnkosten.
Letztes Jahr ist meine Garantie ausgelaufen und musste Inspektion machen. Bei Opel ca. 1000€ in der freien 500€ inkl. alles. Danach hat Opel meine Garantieverlängerung nicht mehr anerkannt, weil ich nicht bei Opel war. Rost unter den Zeileisten entdeckt hinten an den Türen am Schweller, weil die Zierliesten am Lack scheuerten, beim öffnen und schließen der Türen. Opel keine Kulanz weil Inspektion nicht bei Opel. Habs selber machen lassen für 150€ beim zertifiziertem Lackierer, sieht aus wie neu. Ich fahre jetzt ohne Zieleisten. Eigentlich hätte es Opel übernehmen müssen, weil es eigentlich ein Kontruktionsfehler seitens Opel ist. Aber wenn ich hier gelesen habe, wie machne Opel-Zertifizierten Vertragswerkstätten den Rost beseitigt haben, mit Schleifpapier und Lackstift, bin ich froh es selber bezahlt zu haben.

Grüße

Wie beschrieben die 140 A, laut Opel soll ja der 1,9 DTH mit 150 PS eigentlich 1ne 130 A bzw. 140 A Lima haben!

Laut FOH kosten diese original 600,- € bzw. 1050,- € 😰

Aber ne reine Inspektion für ca. 1000,- € kann nicht sein, waren da evtl. alle Bremsen mit zu machen?!🙄

Meine Eltern haben einen 1,9CDTI mit 120PS. Vor einigen Wochen sprang der Wagen morgens nicht an. Naja egal mitm Corsa überbrückt und dann lief er wieder. So nun bin ich heute mal dazu gekommen das problem näher zu analysieren. So im leerlauf ohne verbraucher liegt eine Spannung an der Batterie an von 12,4V. Das scheint mir doch recht wenig, oder? ich weiss ja nun nicht ob das für einen Diesel gleich gilt wie bei einem Benziner. Wenn alle Verbaucher an sind liegt eine Spannung von 12,2V an. Ich tippe darauf dass es die LIMA ist. Was denkt ihr darüber.

Zitat:

Original geschrieben von c_krzemyk


Meine Eltern haben einen 1,9CDTI mit 120PS. Vor einigen Wochen sprang der Wagen morgens nicht an. Naja egal mitm Corsa überbrückt und dann lief er wieder. So nun bin ich heute mal dazu gekommen das problem näher zu analysieren. So im leerlauf ohne verbraucher liegt eine Spannung an der Batterie an von 12,4V. Das scheint mir doch recht wenig, oder? ich weiss ja nun nicht ob das für einen Diesel gleich gilt wie bei einem Benziner. Wenn alle Verbaucher an sind liegt eine Spannung von 12,2V an. Ich tippe darauf dass es die LIMA ist. Was denkt ihr darüber.

Servus,

ja sehr wenig, könnte der Beginn vom Ende der Lima sein!

Bei mir liegen selbst bei DPF Reinigung + anderer Verbraucher im Betrieb ca. 13,2 - 13,7 V an, im normal Betrieb 14,4 V

Hiho,

also ich habe einen Zafira B BJ2005 Diesel mit 1.9L.
Bin jetzt bei 116.000 KM und habe die vierte LiMa drinne. Die vierte ging zu glück auf Garantie da die dritte gerade mal 14 Monate gehalten hat. Die Dritte hat mich 600 Euro gekosten ... Kulanzantrag wurde von Opel abgelehnt.

Bis jetzt immer gleiches Schema ... Urlaubsfahrt im Sommer auf der Autobahn ... Temperaturen über 26 Grad ... nach ca 300 km auf der Autobahn bumm ... Motor aus, Servolenkung aus, Elektronik tot ... Lima ... im Arsch.

Zu Glück ist es jedesmal in der Nähe eines Rastplatzes passiert ... Mit zwei kleinen Kindern auf der Autobahn stehen zu bleiben ist nicht lustig und auch extrem gefährlich.
Habe folgende Vermutung:
Die Lichtmaschine gibt normalerweise 14.2 Volt ab. Wenn man aber an der Autobatterie mist kommen da nur 13,2 oder so an. Das bedeutet das auf den Zuleitungen ein Spannungsverlust von 1 Volt entsteht.
Dieser Spannungsverlust (Widerstand) ensteht an den Kontaktstellen (gecrimmpte Stecker), die eine schlechte Verbindung haben. Da hier relative hohe Ströme fliese können um Licht, Klimaanlage, Servolenkung etc. zu versorgen werden die Stecker sehr warm.
Bei normalen Temperaturen (unter 20 Grad) in Deutschland keine Problem.
Bei warmen Temperaturen und da die LiMa hinten am Motor sitzt wo keine gute Lüftung herrscht wird es in diesem Teil des Motor sehr warm und da die Wärme nicht von den Leitungen abgeführt wird werden diese sehr heiss (über 130 Grad - da die Isolierung der Kabelschuhe verschmort waren).
Die Hitze überträgt sich dann auf die Reglung der LiMa, verschmort diese und die verabschieded sich dann.
Laut gerüchten gibt es einen ADAC Kabelsatz der hier abhilfe schafft. Da der ADAC ja auch Zafira fährt
und noch höhere Ladestöme benötigt (haben immer zwei, drei Ersatzbatterien an Bord die permanent geladen werden).
Hier werden mehrere Kabel (+12V und Masse) parallel zur den Normalen Stromkabeln verlegt und die Kabel in den Steckern verlötet, dies soll helfen dass der Spannungsverlust in den Leitungen sich in
Grenzen hält.

Ich für meinen Teil erwäge das Kraftfahrt Bundesamt anzuschreiben um Sie zu bitten, diese Vorfälle beim Zafira B zu untersuchen und Opel zu einer Rückrufaktion zu zwingen.
Wie gesagt mir ist der Wagen schon zweimal auf der Autobahn verreckt, nicht auszudenken was passieren kann an einer Unübersichtlichen Stelle auf der Autobahn oder Falls der Standstreifen fehlt.
Hier werden von Opel bewust Leben aufs Spiel gesetzt, das muss aufhören, Opel muss hier abhilfe schaffen. Bitte last mich wissen wieviele LiMas Ihr schon eingebaut habt und wo es Euch erwischt hat.

Zafira B Leidensweg

4te Lima (2te auf Garantie, 3te 600 Euro)
1 Kaputter Klimakompressor (500 Euro)
1 Kaputter Klimakondensator (400 Euro)
1 defekte Kabelsätze in der Hintertür (Kabel blank) auf der Beifahrerseite (90 Euro)
=> Folgeschaden Radioentstufe kaputt. Opel wollte 700 Euro für neues Radio haben.
Mein Radio & Fernsehtechiker hat den Schaden für 50 Euro repariert
1 defekter Kabelsatz gleiche Tür zweieinhalb Jahre später (Fast alle Kabel wie mit Seitenschneider durchgetrennt) (160 Euro)
=> Folgeschaden REC (Sicherungskasten) defekt aufgrund von Kurzschluss (Soll 600 Euro kosten)
Da war noch mehr aber den Rest habe ich wohl verdrängt.

viele habe ich nicht zu bieten. bis dato ist mir nur einer kaputt gegangen. und das passierte zu hause.
aber auch ich habe die vermuttung, das sie aufgrund der hitze (ungünstige position) sterben. billigere (von der bucht zb) noch schneller.
von der spannung her, passt bei meinem alles. was von der lima kommt ist ist auch bei der bat messbar.
ne kleine möglichkeit könnte es geben, um die lima etwas zu kühlen. früher hatten die limas so ein lüfterrad montiert gehabt (siehe bild). einige werden sich sicher noch daran erinnern können. heute findet man so etwas nicht mehr...............

Imagesca7uogx5

Zitat:

Original geschrieben von scheisszafirab


Hiho,

also ich habe einen Zafira B BJ2005 Diesel mit 1.9L.
Bin jetzt bei 116.000 KM und habe die vierte LiMa drinne. Die vierte ging zu glück auf Garantie da die dritte gerade mal 14 Monate gehalten hat. Die Dritte hat mich 600 Euro gekosten ... Kulanzantrag wurde von Opel abgelehnt.

Bis jetzt immer gleiches Schema ... Urlaubsfahrt im Sommer auf der Autobahn ... Temperaturen über 26 Grad ... nach ca 300 km auf der Autobahn bumm ... Motor aus, Servolenkung aus, Elektronik tot ... Lima ... im Arsch.

Zu Glück ist es jedesmal in der Nähe eines Rastplatzes passiert ... Mit zwei kleinen Kindern auf der Autobahn stehen zu bleiben ist nicht lustig und auch extrem gefährlich.
Habe folgende Vermutung:
Die Lichtmaschine gibt normalerweise 14.2 Volt ab. Wenn man aber an der Autobatterie mist kommen da nur 13,2 oder so an. Das bedeutet das auf den Zuleitungen ein Spannungsverlust von 1 Volt entsteht.
Dieser Spannungsverlust (Widerstand) ensteht an den Kontaktstellen (gecrimmpte Stecker), die eine schlechte Verbindung haben. Da hier relative hohe Ströme fliese können um Licht, Klimaanlage, Servolenkung etc. zu versorgen werden die Stecker sehr warm.
Bei normalen Temperaturen (unter 20 Grad) in Deutschland keine Problem.
Bei warmen Temperaturen und da die LiMa hinten am Motor sitzt wo keine gute Lüftung herrscht wird es in diesem Teil des Motor sehr warm und da die Wärme nicht von den Leitungen abgeführt wird werden diese sehr heiss (über 130 Grad - da die Isolierung der Kabelschuhe verschmort waren).
Die Hitze überträgt sich dann auf die Reglung der LiMa, verschmort diese und die verabschieded sich dann.
Laut gerüchten gibt es einen ADAC Kabelsatz der hier abhilfe schafft. Da der ADAC ja auch Zafira fährt
und noch höhere Ladestöme benötigt (haben immer zwei, drei Ersatzbatterien an Bord die permanent geladen werden).
Hier werden mehrere Kabel (+12V und Masse) parallel zur den Normalen Stromkabeln verlegt und die Kabel in den Steckern verlötet, dies soll helfen dass der Spannungsverlust in den Leitungen sich in
Grenzen hält.

Ich für meinen Teil erwäge das Kraftfahrt Bundesamt anzuschreiben um Sie zu bitten, diese Vorfälle beim Zafira B zu untersuchen und Opel zu einer Rückrufaktion zu zwingen.
Wie gesagt mir ist der Wagen schon zweimal auf der Autobahn verreckt, nicht auszudenken was passieren kann an einer Unübersichtlichen Stelle auf der Autobahn oder Falls der Standstreifen fehlt.
Hier werden von Opel bewust Leben aufs Spiel gesetzt, das muss aufhören, Opel muss hier abhilfe schaffen. Bitte last mich wissen wieviele LiMas Ihr schon eingebaut habt und wo es Euch erwischt hat.

Zafira B Leidensweg

4te Lima (2te auf Garantie, 3te 600 Euro)
1 Kaputter Klimakompressor (500 Euro)
1 Kaputter Klimakondensator (400 Euro)
1 defekte Kabelsätze in der Hintertür (Kabel blank) auf der Beifahrerseite (90 Euro)
=> Folgeschaden Radioentstufe kaputt. Opel wollte 700 Euro für neues Radio haben.
Mein Radio & Fernsehtechiker hat den Schaden für 50 Euro repariert
1 defekter Kabelsatz gleiche Tür zweieinhalb Jahre später (Fast alle Kabel wie mit Seitenschneider durchgetrennt) (160 Euro)
=> Folgeschaden REC (Sicherungskasten) defekt aufgrund von Kurzschluss (Soll 600 Euro kosten)
Da war noch mehr aber den Rest habe ich wohl verdrängt.

Interessant, das mit dem Kabelsatz wusste ich noch nicht, da ich der Zweitbesitzer bin weiss ich nur von 1ner Lima, die ich wechseln lassen musste. 🙄

Laut Vorbesitzer hatte dieser nur einmal mit der Klimaanlage ( Kondensator glaube ich, wäre dann der 2te) u. ein Problem mit der DPF Reinigung, sollte laut der Werkstatt damals dann mit ca. 4000 U/ min Drehzahl Fahren ( kleiner Gang)!

Diesbezüglich hatte ich bis dato keine Probleme, ganz normale DPF Reinigung.

Was mich aber gewundert hat, die Lima die Verbaut war hatte nur 105 A 😕

Denn eigentlich sollte ja laut Opel 1ne 130 A bzw. 140 A Verbaut sein, könnte ein Inditz sein dass evtl. doch schon mal 1ne gewechselt wurde !🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen