Defekte Kupplung
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Sharan ein kleines Problem und möchte gerne von Euch wissen ob schon jemand ähnliche Probleme hatte.
Folgendes Problem ist bei mir aufgetreten:
Mir ist im Leerlauf bei nicht betätigter Kupplung ein leises Surren aufgefallen, welches beim treten der Kupplung weg war. Ich hin zu meinem Freundlichen. Die erste "Bauchdiagnose" des Freundlichen ging Richtung Ausrücklager der Kupplung.
Heute habe ich dann zur genauen Fehlerdiagnose meinen Sharan in die Werkstatt gebracht. Bevor ich es vergesse, ich habe einen Sharan Highline, 2.0 l TDI, Bj. 11/2010, knapp 32000 km.
Zur genauen Fehlediagnose musste letzendlich das Getriebe demontiert werden wobei folgendes festgestellt wurde:
Die Druckplatte ist gebrochen und hat die Kupplung, Ausrücklager und sogar das Getriebegehäuse in Mitleidenschaft gezogen.
Die Garantie ist im November 2012 abgelaufen und habe leider keine Garantieverlängerung abgeschlossen (lernen durch Schmerz, beim nächsten Auto ein muss, egal welche Marke).
Durch die Werkstatt wurde ein Kulanzantrag an VW gestellt. Leider hat sich VW bei der KM-Leistung und dem Alter des Fahrzeuges nicht so kulant gezeigt, wie ich es mir erhofft habe. Eine persönliche Anfrage läuft noch und ist in Arbeit.
Hat schon jemand Ärger mit der Druckplatte oder anderen Bauteilen aus dem Bereich Kupplung/Getriebe?
Danke für Eure Antworten im Voraus.
LG
Leo2009
Beste Antwort im Thema
Die ist für die hydraulische Kupplungsbetätigung. Der Geberzylinder befindet sich am Kupplungspedal und der Nehmerzylinder am oder in der Getriebeglocke. Verbunden sind beide dann mit einer Leitung in der sich die Bremsflüssigkeit befindet. Ist dann meistens am Ausgleichsbehälter auf dem Hauptbremszylinder mit angeschlossen.
Das hat sonst das Kupplungsseil gemacht.
Klick oder Klick
109 Antworten
@SharanOH: Bei Dir war ja auch das Getriebe selbst beschädigt worden. Wenn es nur die Kupplung war, und das hoffe ich für cifu, dürfte der Spaß ein gutes Stuck günstiger werden...
Das stimmt, aber es war "nur" die Getriebeglocke. Sonst wäre es sicher doppelt so teuer geworden.
Gruß Philipp
Habe heute Re. bekommen. Gesamtkosten ca. 1.300 €, mein Eigenanteil beträgt 500 €, Mietwagen für 2 Tage wurde über Mobilitätsgarantie abgerechnet.
Nur die Kupplung war defekt, Kratzer am Getriebegehäuse - aber nicht defekt. Habe wohl nochmal "Glück" gehabt.
Werde aber an VW schreiben, da es ein Serienfehler ist, erwarte ich eine bessere Regulierung.
cifu
Mich hat es auch erwischt. Sharan 2.0 170 PS Baujahr 2012, Juli bei 154.000 km die Ausdrucke Platte hat Defekt gehabt und hat die Getriebeglocke und ZMS und Kupplung zerstört. 70 % sollte auf Kulanz gehen. Rechnung werde ich erst später bekommen. Bin gespannt ob das klappt.
Ähnliche Themen
Servus zusammen,
ich darf mich nun auch zu den Leidtragenden einreihen. Unser Sharan TDI 140PS/6 Gang Bj. 01/2012, 81.000km, hatte das gleiche Problem wie von Leo2009 beschrieben.
"Im Leerlauf bei nicht betätigter Kupplung ist ein Surren/Kratzen/Pfeifen aufgefallen, welches beim Treten der Kupplung weg war".
Ich hatte eigentlich den Termin zur "Rückrufaktion", habe aber das Problem gleich geschildert.
Der Freundliche hat meinen kostenlosen Leihwagen, gleich einmal prophylaktisch für 3 Tage angemeldet und die Sache untersucht.
Das Resultat war, eine gebrochene Kupplungsplatte plus starken Verschleißspuren von Teilen der Kupplungsplatte in der "Getriebeglocke?". Kostenpunkt ca. 1500€ (neue Kupplungsplatte + Getriebeglocke + Arbeitszeit).
VW hat sich hier kulant gezeigt und ich darf 40% (Perfect car pro Garantie) der Kupplungsplatte = 300€ zahlen.
Die Getriebeglocke übernimmt VW und die Arbeitszeit anteilig VW bzw. die Garantie.
Da kann man sicherlich mehr von einen VW Konzern und deren Philosophie erwarten, aber ich bin nicht unzufrieden mit dem Ergebnis bez. der Kosten.
Die Qualität von VW gefällt mir selbstverständlich nicht, aber da dieses Auto, wie die Faust aufs Auge, zu unserer aktuellen Familiensituation passt, werde ich damit noch weiterleben.
Es ist grundsätzlich ein sehr schönes Fahrzeug, mit Qualitätsmängeln.
Soweit mein Bericht.
Beste Grüße
Godik1
Entschuldigung, aber was soll der Unsinn mit "Erwartungen an einen Konzern wie VW". Die haben auch entsprechend viele Kunden. Wenn da jeder plötzlich Ansprüche auf die "Gesamtmacht von Vw" erheben würde, dann gäbe es den Konzern nicht mehr. Das war eine verdammt teure Reparatur und du hast extrem profitiert von der Kulanz. Du solltest mehr als dankbar sein. Ich meine, ich verstehe deinen Ärger. Aber man muss schon realistisch bleiben.
Da haben wir uns falsch verstanden. Mit den Ergebnis, meiner zu tragenden Kosten, bin ich zufrieden, was ich größtenteils dem Einsatz meines Freundlichen zuschreibe. Der macht einen guten Job.
Aber meine Erwartungen an einen VW, die "Das Auto" bauen wollen, ist ein anderer Qualitätsanspruch.
Da ich weiß welche Forderungen an die Zulieferer (hier Sachs oder ZF) gestellt (max. Qualität zu min. Kosten) werden, hält sich mein Verständnis für VW in Grenzen.
Der Zulieferer bekommt das Teil zur Untersuchung, wird den Fehler evtl. finden und kostenlos ein Originalersatzteil an seinen Kunden VW senden, da die im Lastenheft vereinbarten 240.000km noch nicht erreicht wurden.
Der Endkunde muss hier mit Verständnis reagieren, da das Fahrzeug schon 80.000km auf der Uhr hat und somit eine weitere Kulanz nicht mehr möglich ist.
Um das Thema meinerseits abzuschließen, ich bin zufrieden mit meinem Auto, wie schon beschrieben, woran aber mein Freundlicher den weitaus größeren Anteil hat als VW selbst.
Beste Grüße
Godik1
@manager2008 deine Haltung könnte man verstehen wenn dieses Problem ein Einzelfall wäre, allerdings ist dies ein bekannter Serienfehler der sich über alle VAG Marken mit den verbauten Komponenten hinstreckt. Die Qualität hat bei VAG in den letzten 10 Jahren stark abgenommen und dafür sollte man auch noch dankbar sein?
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 15. Februar 2017 um 02:11:08 Uhr:
Das war eine verdammt teure Reparatur und du hast extrem profitiert von der Kulanz. Du solltest mehr als dankbar sein. Ich meine, ich verstehe deinen Ärger. Aber man muss schon realistisch bleiben.
Auch wenn ich dir prinzipiell recht gebe, so bitte ich mich darüber aufzuklären, was außer eines Materialfehlers zum Bruch einer Kupplungsdruckplatte führen kann. Da gibt es keine außerordentlichen Belastungen durch z.B. falsche Bedienung, weshalb ich mir da als Kunde schon Kulanz erwarte. Und dafür, dass der Kupplungstausch so teuer ist bei dem Auto, kann ich ja wohl wirklich nichts. Und wenn man dann, so wie ich, nach 55.000km kulanter weise 1.000,- € zahlen darf, hält sich die "Dankbarkeit" doch in argen Grenzen.
Lupo
Zitat:
@_Lupo_ schrieb am 15. Februar 2017 um 08:11:38 Uhr:
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 15. Februar 2017 um 02:11:08 Uhr:
Das war eine verdammt teure Reparatur und du hast extrem profitiert von der Kulanz. Du solltest mehr als dankbar sein. Ich meine, ich verstehe deinen Ärger. Aber man muss schon realistisch bleiben.
Auch wenn ich dir prinzipiell recht gebe, so bitte ich mich darüber aufzuklären, was außer eines Materialfehlers zum Bruch einer Kupplungsdruckplatte führen kann. Da gibt es keine außerordentlichen Belastungen durch z.B. falsche Bedienung, weshalb ich mir da als Kunde schon Kulanz erwarte. Und dafür, dass der Kupplungstausch so teuer ist bei dem Auto, kann ich ja wohl wirklich nichts. Und wenn man dann, so wie ich, nach 55.000km kulanter weise 1.000,- € zahlen darf, hält sich die "Dankbarkeit" doch in argen Grenzen.Lupo
Dem schließe ich mich an.
Bei 49000 km ist bei mir die Kupplung ebenfalls zerbröselt.
Mit Kulanz waren es trotzdem noch 1300,-€.
Wenn eine Kupplung meinetwegen nach 120 tkm verschlissen ist ok, damit kann man vielleicht noch leben. (Wobei sie dann Verschleißerscheinungen haben sollte und nicht komplett auseinander fliegen sollte und dann das halbe Getriebe mitreißt.)
Aber nicht, wenn aufgrund mieser Qualität, die VW mit seiner Politik gegenüber den Zulieferern zu verschulden hat.
Fast 40.000,-€ für ein Sharan und ne Qualität als hätte ich mir nen Dacia für 10.000,-€ gekauft.
Dann hätte ich wenigstens sagen können:
"Gut, hat ja nicht soviel gekostet".
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 15. Februar 2017 um 02:11:08 Uhr:
Das war eine verdammt teure Reparatur und du hast extrem profitiert von der Kulanz. Du solltest mehr als dankbar sein.
Dankbar, dafür, dass er nach gerade einmal 81tkm und 4 Jahren keine 1500€ für einen Serienfehler bezahlen darf?!
Solange es genug Kunden mit Deiner Erwartungshaltung gibt, mache ich mir um VW keine Sorgen :-)
Sagt mir einen Hersteller bzw. ein Fahrzeug, wo es keinerlei Serienfehler gibt und das noch dazu auch bezahlbar ist.
Was genau hast du nicht verstanden an "dankbar dafür, das man nur 300 Euro zahlen muss statt 1500 Euro" ?
Immerhin ist er doch 81tkm und 4 Jahre mit der Kupplung gefahren, die wurde jetzt um 300 !!! Euro erneuert.
Wie lange fährst du mit einer Kupplung, ohne das sie defekt ist ?
400.000 !!! km ?
Wenn du rechnen kannst, kommst du nämlich genau auf diese km.
In meinem alten 4er Golf verrichtet seit 243000km die 2. Kupplung ihren Dienst. Die erste hätte auch mehr als 123000km gehalten wenn nicht die Dichtung im getriebe undicht geworden wäre. 😉
Ja, mir ist auch noch nie eine Kupplung ein gegangen. Meine Autos fahre ich auch immer weit über 100.000 km. Aber trotzdem kann man das nicht einfordern im Sinne von "Eine Kupplung muss mindestens 240.000 km halten".
Nur weil das bei dir mal so passiert ist.
Außerdem hat er um 300 Euro eine neue Kupplung bekommen und ist um diesen Mini-Beitrag mehr als 5 Jahre und mehr als 80.000 km gefahren.
Das ist mehr als ok, das ist sogar unglaublich billig.
Und nicht zu vergessen, ein Sharan ist schon auch eine andere Gewichtsklasse als ein Standard-Golf.
Außerdem ist er gar nicht mal so weit entfernt von deinen 123.000 km.
Du hast bei km 123.000 km bestimmt mehr bezahlt als 300 Euro, richtig?
So groß war der Unterschied im Gewicht gar nicht. Wenn ich mich recht erinnere sind es ~200kg da der Golf ein 85KW Diesel 4Motion ist. Der CW Wert ist natürlich ein ganz anderer.
Die Rechnung bei VW lag damals bei 460€