Defekte Kupplung
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Sharan ein kleines Problem und möchte gerne von Euch wissen ob schon jemand ähnliche Probleme hatte.
Folgendes Problem ist bei mir aufgetreten:
Mir ist im Leerlauf bei nicht betätigter Kupplung ein leises Surren aufgefallen, welches beim treten der Kupplung weg war. Ich hin zu meinem Freundlichen. Die erste "Bauchdiagnose" des Freundlichen ging Richtung Ausrücklager der Kupplung.
Heute habe ich dann zur genauen Fehlerdiagnose meinen Sharan in die Werkstatt gebracht. Bevor ich es vergesse, ich habe einen Sharan Highline, 2.0 l TDI, Bj. 11/2010, knapp 32000 km.
Zur genauen Fehlediagnose musste letzendlich das Getriebe demontiert werden wobei folgendes festgestellt wurde:
Die Druckplatte ist gebrochen und hat die Kupplung, Ausrücklager und sogar das Getriebegehäuse in Mitleidenschaft gezogen.
Die Garantie ist im November 2012 abgelaufen und habe leider keine Garantieverlängerung abgeschlossen (lernen durch Schmerz, beim nächsten Auto ein muss, egal welche Marke).
Durch die Werkstatt wurde ein Kulanzantrag an VW gestellt. Leider hat sich VW bei der KM-Leistung und dem Alter des Fahrzeuges nicht so kulant gezeigt, wie ich es mir erhofft habe. Eine persönliche Anfrage läuft noch und ist in Arbeit.
Hat schon jemand Ärger mit der Druckplatte oder anderen Bauteilen aus dem Bereich Kupplung/Getriebe?
Danke für Eure Antworten im Voraus.
LG
Leo2009
Beste Antwort im Thema
Die ist für die hydraulische Kupplungsbetätigung. Der Geberzylinder befindet sich am Kupplungspedal und der Nehmerzylinder am oder in der Getriebeglocke. Verbunden sind beide dann mit einer Leitung in der sich die Bremsflüssigkeit befindet. Ist dann meistens am Ausgleichsbehälter auf dem Hauptbremszylinder mit angeschlossen.
Das hat sonst das Kupplungsseil gemacht.
Klick oder Klick
109 Antworten
Nun bin ich auch dran.
Druckplatte ist gebrochen und hat am Getriebe einen Ring geschliffen.
Allerdings habe ich es nicht mehr zu einem VW autohaus geschafft weil das Geräusch sehr heftig war.
Wie kann ich denn jetzt einen Kulanzantrag stellen?
7N 2.0tdi 170ps 134tkm bj.2011
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 15. Februar 2017 um 22:45:19 Uhr:
Sagt mir einen Hersteller bzw. ein Fahrzeug, wo es keinerlei Serienfehler gibt und das noch dazu auch bezahlbar ist.
Was genau hast du nicht verstanden an "dankbar dafür, das man nur 300 Euro zahlen muss statt 1500 Euro" ?
Immerhin ist er doch 81tkm und 4 Jahre mit der Kupplung gefahren, die wurde jetzt um 300 !!! Euro erneuert.
Wie lange fährst du mit einer Kupplung, ohne das sie defekt ist ?
400.000 !!! km ?
Wenn du rechnen kannst, kommst du nämlich genau auf diese km.
Moment, die 1500€ waren inklusive Druckplatte und Getriebeglocke. Der einfache, verschleißbedingte Austausch des Reibbelages wäre mit Sicherheit deutlich günstiger gewesen. Dann kommst Du nicht auf 400tkm.
Ansonsten: Mein Golf V GT hat 30tkm bis zur zweiten Kupplung gebraucht (Druckplatte gebrochen, mitten im Überholvorgang auf der Landstraße kam das Pedal nicht zurück), unser Focus III 60tkm (Niete an der Druckplatte gebrochen, Kupplung rutschte gelegentlich durch). Beim Focus konnte der Reibbelag weitergenutzt werden, die Druckplatte gab es auf Kulanz für einen 1€, sodass ich nur 100% Lohn (300€) zahlen durfte. Meinen Lupo habe ich bei 170tkm verkauft mit erster Kupplung ohne Anzeichen auf deren Ende.
Aber trotzdem bleibe ich dabei: Wie VW (und die anderen auch) mit offensichtlichen Serienfehlern umgeht, ist ein Scherz. Es ist völlig klar, dass ein Auto Verschleißreparaturen hat. Ebenso gibt es natürlich Ausfälle nach der Garantiezeit. Aber in Fällen wie diesen finde ich es nicht richtig, dass der Kunde überhaupt dafür zahlen muss, dass VW entweder in der Entwicklung oder der Produktion / Einkauf den letzten Cent gespart hat (siehe damals die Nieten beim Golf IV Getriebe). Die medienwirksame Schelte an den TSI hat ja durchaus Wirkung gezeigt. Der Touran von Freunden ist mit 80tkm, EZ 2010 und Inspektion nur in Fremdwerkstätten zu 100% auf Kulanz repariert worden (kapitaler Motorschaden infolge gelängter Kette).
Es haben ja schon einige erfolgreich einen Kulanzantrag gestellt und die Kosten wenigstens zum Teil erstattet bekommen.
Da ich sowas noch nie gemacht habe bräuchte ich bitte Unterstützung was man da alles beachten sollte.
Gibt es so eine Art Referenznummer oder Vorgangsnummer auf die ich mich in meinem Schreiben beziehen könnte?
Bilder, Rechnung und Schadenshergang..... Noch was?
EDIT: da ich es nicht mehr zu VW geschafft habe sondern an der nächstbesten Werkstatt gehalten habe, kann ich nicht übers Autohaus den Antrag stellen lassen.
Ich meine, den Antrag muss der reparierende VAG-Partner stellen. Bei Ablehnung kannst Du es dann nochmal selbst bei VW versuchen. Bei Reparatur in Fremdwerkstatt gibt es keine Kulanz.
Ähnliche Themen
Mein Sharan hat mittlerweile 186 tkm drauf. Gebraucht gekauft mit 118 tkm aus erster Hand vom Händler.
Ein paar Wochen nach dem kauf. Rutschte die Kupplung mal im 4., mal im 5. ab 2000 Umdrehungen.
Mal war es da und dann wieder weck. Wollten den Wagen schon wieder dem Händler zurück geben.
Da war das Problem von Heute auf Morgen verschwunden.
So. Nun 3 Jahre und über 60 tkm später fing es wieder an. Ob es nun das Ausrücklager oder die Kupplung (oder beides) ist, keine Ahnung.
Hab jetzt einen.neuen Kupplungssatz von Sachs bestellt.
Habe noch NIE ne Kupplung gebraucht. Weder beruflich noch privat. Aber na gut. Weis auch nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat.
Weis jemand was die Kupplung an NM beim Schalter verträgt?
500nm beim 170ps diesel
Ich glaube ! Achtung alte Gedächtnis Schublade! Das die Schalter auch in den anderen Leistungen alle 500nm können.
Dsg war glaub ich 350nm.
Das War mal ein Thema als Chiptuning für den sharan besprochen wurde.
Schalter rutscht eher als DSG. Die Kupplung des 350 Nm DSG rutscht ab 500 Nm. Schalter rutscht schon deutlich eher.
Meine Quellen sind, mein Ali mit DSG und 520 Nm und eine Bekannte mit Polo WRC Handschalter und rutschender Kupplung nach Optimierung.
Hab mich vertan. Schalter verträgt doch mehr Drehmoment. Hab da was durcheinander gebracht.
@DRUROB
Hat Recht mit seiner Aussage.
Ok. Das bestädigt das was ich bis jetzt in Erfahrung bringen konnte.
Das die Schalter mehr Nm vertragen als die mit DSG.
Die erste Generation ab 2010 mit DSG vertragen 350 Nm.
Beim Schalter konnte ich noch keine Zahlen heraus finden.
Zitat:
@Leo2009 schrieb am 21. Januar 2013 um 18:48:19 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Sharan ein kleines Problem und möchte gerne von Euch wissen ob schon jemand ähnliche Probleme hatte.Folgendes Problem ist bei mir aufgetreten:
Mir ist im Leerlauf bei nicht betätigter Kupplung ein leises Surren aufgefallen, welches beim treten der Kupplung weg war. Ich hin zu meinem Freundlichen. Die erste "Bauchdiagnose" des Freundlichen ging Richtung Ausrücklager der Kupplung.
Heute habe ich dann zur genauen Fehlerdiagnose meinen Sharan in die Werkstatt gebracht. Bevor ich es vergesse, ich habe einen Sharan Highline, 2.0 l TDI, Bj. 11/2010, knapp 32000 km.
Zur genauen Fehlediagnose musste letzendlich das Getriebe demontiert werden wobei folgendes festgestellt wurde:
Die Druckplatte ist gebrochen und hat die Kupplung, Ausrücklager und sogar das Getriebegehäuse in Mitleidenschaft gezogen.
Die Garantie ist im November 2012 abgelaufen und habe leider keine Garantieverlängerung abgeschlossen (lernen durch Schmerz, beim nächsten Auto ein muss, egal welche Marke).
Durch die Werkstatt wurde ein Kulanzantrag an VW gestellt. Leider hat sich VW bei der KM-Leistung und dem Alter des Fahrzeuges nicht so kulant gezeigt, wie ich es mir erhofft habe. Eine persönliche Anfrage läuft noch und ist in Arbeit.
Hat schon jemand Ärger mit der Druckplatte oder anderen Bauteilen aus dem Bereich Kupplung/Getriebe?Danke für Eure Antworten im Voraus.
LG
Leo2009
[/Servus...
Habe exakt das gleiche Problem wie du, allerdings jetzt wohl das zweite Mal innerhalb von 1 Jahr. Habe die komplette Kupplung letztes Jahr im mai wechseln lassen, knapp 1000€ und heute morgen habe ich mal wieder ins leere getreten als ich meinen Sharan 2012 bj starten wollte. Natürlich ist das Jahr ja jetzt genau 2 Monate drüber. Bin mal gespannt was Sachs jetzt sagt. Ich hoffe das die kupplungsglocke jetzt nicht durch ist. Was soll ich davon halten? Soll ich es einfach hinnehmen das ich innerhalb von 25000 km einfach ne neue Kupplung für 1000€ brauche? Oder soll ich nen Kulanz Antrag stellen?
Lg Sebastian
Moin!
Stelle seit letzter Zeit vermehrt einen fiesen Geruch beim Rangieren fest. Das kommt auf jeden Fall von der Kupplung ( Handschalter / 2l d / 160tKm ). Allerdings fühlt sich das Pedal wie immer an. ..... Kupplung fällig? Gruß, JHJ
Auch ich reihe mich mal ein.
Fahrzeug:
Sharan 7N, BJ 2012, 2.0tdi 140 PS 4motion
Laufleistung ca. 149tkm
Problem:
Klackern im Leerlauf... Kupplung drücken, Klackern verschwindet. Unter dem Fahren ist ein schnelleres Klackern beim Gangwechsel zu hören.
Komischerweise verschwindet das Geräusch wieder und plötzlich kommt es wieder. Also es kommt und geht sporadisch ...
war bei 3 verschiedenen Vw Werkstätten, alle 3 sagten, dass Kupplung und ZMS zu tauschen sind. Kostenpunkt insofern das Getriebe noch geht, liegt bei ca. € 2.800,-.
Kulanzfrage wurde aufgrund des Alters und der Kilometerleistung quasi „belächelt“.
Ich lass nun den Sharan in einer freien Werkstatt reparieren, wo ich schlussendlich „nur“ mehr € 1.600,- zahlen muss.
PS: ca 2 Monate zuvor, und ca. 5000km zuvor hatte ich einen Turboschaden.
Das wird mein letzter VW gewesen sein. Zuvor fuhr ich Audi und BMW. Da hatte ich noch keine derartigen Probleme. Vermutlich habe ich diesmal „einfach nur“ ein Montagsauto erwischt ...
Die Druckplatte ist tatsächlich eine Verschleissteil. Da gibt es ein "Federpaket" dass die Kupplungsscheiben zusammendrückt. Mit dem Kupplungspedal drückt man gegen die Federn die Kupplung auf.
Wenn man nun viel im Stop&Go steht und immer mit Gang drin und Kupplung getreten vor der Ampel steht, geht die Druckplatte eben langsam hin.
Mag ja alles sein. Bei mir zumindest wurde das Fahrzeug wirklich zu mind. 90 % auf der Autobahn bewegt.
Also so gut wie nie Innenstadt, Stop & Go usw... genauso wurde die Karre nach längerem Fahren (Italien Urlaub) nicht sofort abgestellt (wegen dem Turbo - nachlaufen lassen)
Egal jetzt, auf jeden Fall bin ich sehr von der Haltbarkeit von VW enttäuscht worden. Klar ist es kein Kleinwagen sondern ein VAN und bringt ein paar Kilo auf die Waage. Trotzdem kauft man sich als Familie ein „hochwertiges“ KFZ um eventuelle „Unannehmlichkeiten“ zu sparen.
Doch diese „Vermeidung von Unannehmlichkeiten“ bewahrheiten sich als absolute Wunschvorstellung.
Anscheinend hat VW generell mehrere Probleme an verschiedensten Ecken und Kanten.
Passt zwar nicht gerade hier her aber:
Ich habe zusätzlich noch einen VW Polo 6R BJ 2012 1.2L 69 PS RLine mit ca 50tkm. Letztes Monat die Dämpfer hinten undicht und kaputt. Scherz oder? Der kleine POlo wiegt nichts und hat kaum etwas auf der Uhr. Bewegt wird er auch nur auf „ebenen“ Straßen mit wenig Innenstadt.
Kulanz oder sonst was? Lächerlich! Wird man nur belächelt. Zumindest ist das in Österreich so.
Also an der Qualität hat VW bei den zukünftigen Autos wieder zu arbeiten. Insofern die ganzen „Schwächen“ eh nicht gewollt sein sollten.
hallo zusammen,
uns hat es auch mit einem defekt erwischt:
wir sind am samstag voll beladen von münchen richtung köln gestartet. kurz hinter frankfurt wollte ich dann nach einer baustelle runterschalten....ging nicht....nochmal kupplungspedal treten.....aber das war "weg". es kam nicht mehr zurück nach oben. also schnell raus auf den nächsten parkplatz. es war keine spannung mehr auf dem pedal und die kupplung trennt auch nicht mehr. also ADAC angerufen. diagnose: keine ahnung, aber die vermutung liegt vielleicht am ausdrucklager (oder wie auch immer das heißt) oder einer gebrochenen druckplatte.
auto wurde abgeschleppt und wird innerhalb der nächsten 10 tage nach münchen zur werkstatt verbracht.
die kiste ist nun 2,5 jahre alt und ich hab noch eine garantieverlängerung abgeschlossen für das dritte jahr. vermutlich wird es aber so wie immer sein und man muss sich um die kostenübernahme streiten.
scheint ja wohl leider ein problem zu sein, das ab und an vorkommt. schade bei einem so jungen auto mit der geringen laufleistung. ich fange schon mal an zu sparen für die reparatur 🙁
ach ja, 6-gang schalter, 184PS TDI, seat alhambra 😉