Defekte Hochdruckpumpe???
Guten Morgen!
Nach einer längeren Berg- und Talfahrt jedoch ohne Erhitzung, fing mein Mondi auf gerader Landstraße an zu ruckeln, unrund zu laufen und ging dann einfach aus und nicht mehr an. ADAC zu Ford abgeschleppt, Kostenvoranschlag 1800 € wegen defekter Hochdruckpumpe. Nee das kann und will ich nicht bezahlen und steht in keiner Relation bei einem KM-Stand von 230.0000.
Ich würde mich also jetzt, auf die Suche nach einem gebrauchten Ersatzteil begeben und einem Reparateur meiner Wahl. Gibt es irgendwas zu beachten beim Austausch dieser Pumpe? Muss irgendwas neu programmiert werden oder kann man sie einfach austauschen?
Im übrigen war kein Fehler abgespeichert und der Mondi ist immer gut gelaufen.
Vielen Dank im voraus
Eva
Beste Antwort im Thema
So bin ihn heute probegefahren. Das Geruckel ist das gleiche wie vorher. Naja Ruckeln kann man das eigentlich nicht nennen. Ganz leichtes wackeln. Es ist im untertourigen Bereich. Gibt man einen gefühlten mm Gas dazu, ist es sofort weg und es ist auch nicht immer da. Es ist auch nichts störendes. Also ich würde ihn so mit heim nehmen. Bin ca. 50 km gefahren. Stadt und Autobahn. Die Werkstatt meint er liefe sehr hart. Naja kalt hört er sich im Leerlauf schrecklich laut und nagelnd an. Aber das war seit dem ich ihn habe so. Nach meiner Probefahrt hat er im Leerlauf geschnurrt. Alles in allem hatte er jetzt keine Aussetzer und lief
172 Antworten
So, heute rief mich der Juniorchef an, um mir mitzuteilen dass er um die 60 km mit meinem Auto gefahren wäre, aber es immer wieder den Anschein macht, als würde ein Zylinder kurzzeitig ausfallen, wohl durch Ruckeln bemerkbar.
Dann hab ich ihm nur gesagt, dass wenn er früher mal ganz leicht geruckelt hat, im Teillastbetrieb. Aber Leute, das wäre keinem Ottonormalverbraucher aufgefallen, nur uns. Naja...Er will morgen nochmal damit fahren, weil nach der Hälfte der Strecke wurde es deutlich besser. Und er wäre zuversichtlich, dass ich am Freitag das Auto holen könne. Er will nur ganz sicher gehen. Aber ich könne gerne mal vorbeikommen und ein Stück fahren....ähä
Aber wieso fährt er jetzt mit den gleichen Injektoren besser? Und warum ruckelt er immernoch....
Zitat:
@Alpha2000 [url=http://www.motor-talk.de/.../defekte-hochdruckpumpe-t5028706.html?...]
Aber wieso fährt er jetzt mit den gleichen Injektoren besser? Und warum ruckelt er immernoch....
Das Ruckeln kann von den Injektoren kommen , wenn z.B noch etwas Luft im System ist.
Da der Motor vorher gruckelt hat, kann auch ein Defekter Luftschlauch oder AGR Ventil dafür schuld sein.
Wenn Du damit Fährst dann bei Warmen Motor im vierten mal richtig Ketten geben!
Ruhig 3500 - 4000 U/min ziehen.
Wenn er dann gut Läuft sollte das geruckel woanders her kommen.
Mfg
So bin ihn heute probegefahren. Das Geruckel ist das gleiche wie vorher. Naja Ruckeln kann man das eigentlich nicht nennen. Ganz leichtes wackeln. Es ist im untertourigen Bereich. Gibt man einen gefühlten mm Gas dazu, ist es sofort weg und es ist auch nicht immer da. Es ist auch nichts störendes. Also ich würde ihn so mit heim nehmen. Bin ca. 50 km gefahren. Stadt und Autobahn. Die Werkstatt meint er liefe sehr hart. Naja kalt hört er sich im Leerlauf schrecklich laut und nagelnd an. Aber das war seit dem ich ihn habe so. Nach meiner Probefahrt hat er im Leerlauf geschnurrt. Alles in allem hatte er jetzt keine Aussetzer und lief
Zitat:
@Alpha2000 schrieb am 15. Januar 2015 um 16:23:48 Uhr:
So bin ihn heute probegefahren. Das Geruckel ist das gleiche wie vorher. Naja Ruckeln kann man das eigentlich nicht nennen. Ganz leichtes wackeln. Es ist im untertourigen Bereich. Gibt man einen gefühlten mm Gas dazu, ist es sofort weg und es ist auch nicht immer da. Es ist auch nichts störendes. Also ich würde ihn so mit heim nehmen. Bin ca. 50 km gefahren. Stadt und Autobahn. Die Werkstatt meint er liefe sehr hart. Naja kalt hört er sich im Leerlauf schrecklich laut und nagelnd an. Aber das war seit dem ich ihn habe so. Nach meiner Probefahrt hat er im Leerlauf geschnurrt. Alles in allem hatte er jetzt keine Aussetzer und lief
Na dann wünsche ich Dir das der Wagen jetzt ohne Probleme noch viele viele Kilometer läuft.
Ähnliche Themen
Beim ersten Kaltstart läuft er wie ein Sack Nüsse. Und die ersten Km ruckelt es arg. Sobald er etwas warm ist, läuft er. Der zweite Start paar Stunden später funktioniert.
Eins steht fest - nicht mehr diese Werkstatt! Also weiter machen....aber wo...
Zitat:
@Alpha2000 schrieb am 16. Januar 2015 um 22:00:28 Uhr:
Soll ich es blind legen? Er nebelt im übrigens stark weiß und riecht streng beim ersten Kaltstart.
Ich glaube mal, du hast da immer noch ein Problem mit den Injektoren! Such dir doch mal eine Delphi Werkstatt in deiner Nähe und lass die Injektoren mal überprüfen, ob die wirklich neu sind, die richtigen Injektoren für deinen Motor sind und auch richtig im Steuergerät angemeldet sind.
Gruß von Actros2554
Hallo,
das Ruckeln kann von einem defekten oder verdreckten AGR kommen, deswegen zumindest zum Testen mal blind legen - das AGR dicht machen ist beim MK3 TDCI allerdings generell extrem empfehlenswert.
http://www.fordwiki.co.uk/index.php?...
Ansonsten weißer Rauch und strenger Geruch: da tippe auch ich auf die Injektoren.
Man müßte mal überprüfen, ob die auch die richtigen Codes eingespeichert haben. DTB erneuert nicht die Code Labels auf den Injektoren, sondern die neuen Codes stehen nur auf den Prüfprotokollen. Bei der Talentfreiheit da in der Werke könnten die das übersehen haben.
Was hat der Spaß jetzt insgesamt gekostet bzw was hat die Werkstatt an Lohn verlangt?
Also insgesamt hat mich der Spaß jetzt komplett 2.100 € gekostet. Naja den Sprit und die Abschleppkosten noch dazu... Ich reg mich schon nicht mehr auf.
Die Werkstattrechnung lautete über rd. 1000 €, davon Nettolohn ca 580 €.
Bin über 150 km mittlerweile gefahren. Auf der Autobahn läuft er prima. Mal gucken wie er morgen anspringt.
Ja ich werde die Codierung woanders nächste Woche überprüfen lassen, denn mein Vermutung ist dass die beiden Original austauschinjektoren anhand des Codes AUF den Injektoren codiert wurden und nicht anhand der Protokolle. Dies ließ mich nämlich aufhorchen, als der Chef sagte, nur von den Chinainjektoren bräuchte ich die Prüfprotokolle, auf den anderen stünde es ja drauf....
Heute morgen sind wir in dem weißen Nebel fast erstickt. Nach 2 km alles soweit wieder ok.
Der delphi - Stützpunkt bei dem ich war, macht keinen Ein- und Ausbau. Der nächste ist ziemlich weit weg. Wie kommt ihr immer mit euren Fahrzeugen dahin? Oder habt ihr das Glück einen um die Ecke zu haben? Wenn ich meine PLZ eingebe ist der nächste 150 km weit weg.
Du hast aber wirklich viel Pech, meine Güte! Hoffe nur, das alles doch noch gut wird!!!
Gruß von Actros2554
Ich bin letzten September 400 km (einfach) nach Biberach gefahren...
Beim 2. TDCI habe ich die Injektoren Weihnachten selber gemacht
Früher mit dem alten 2.0er mal knapp 200 km zu Steinmetz Dieseltec. Unterwegs 20 x das Auto im Rollen auf der AB neu angelassen. Ford Händler kannste meist knicken.
Wenns Auto nicht mehr fährt, wirds schwierig. Besser 150 km geschleppt, als sone Aktion wie bei dir.
Allerdings muß man sagen, daß 2100 ein guter Preis für einen Pumpenschaden wäre - mit NEUER Pumpe und Injektoren + Leitungen. Wenns denn jetzt mal laufen würde.
Die Codierung sollte auch ein fähiger Bosch-Dienst hinbekommen, vorausgesetzt, Du gibst denen die Infos welche Codes wo stehen und bist dabei damit die nicht in alle vermeidbaren Fallen tappen.
Machs aber bald, denn der Weißrauch beim Kaltstart zeigt, dass die Startmenge nicht stimmt. Zum Codieren muss man nix ein- und ausbauen, das sollte jeder Delphi Stützpunkt hinbekommen, der als "Common Rail" Spezialist ausgewiesen ist.
Bei mir ist einer knapp 40 km weit weg. Du musst "Diesel Specialist" und dann "Common Rail Injector" oder "Advanced Diesel Diganostics" auswählen, hast Du das gemacht?
Ja das habe ich gemacht. Der nächste ist in Saarbrücken, wo ich war. Die kennen sich zu gut. Der andere in die Gegenrichtung Mannheim. Da wirds wohl enden. Muss ich morgen anrufen.
Egal wo, werde ich mich nebendran stellen.
also folgendes Procedere wenn ich es richtig verstanden habe. Ich habe vier Injektoren verbaut, aber nur auf zweien sind die alten Aufkleber mit Injektornummern und somit auch alten ungültigen aufgedruckten Codes.
Man nehme die 4 Prüfprotokolle, vergleiche die Injektornummern mit den Prüfprotokollen und programmiere den auf dem Prüfprotokoll unter NEW vemerkten Code. Dies für alle 4 Zylinder. Die anderen zwei auf denen keine Aufkleber mehr sind (da sind nur händisch die Zylindernr draufgeklebt) muss man wahrscheinlich auslesen oder so ähnlich um zu gucken welcher Code dazugehört. Ich hab hier nämlich ja jetzt 8 Prüfprotokolle und ich traue nichts mehr.
Du hast jetzt wieviel Injektoren? 6 oder 8 ?
Die im Motor verbauten haben alle Schildchen mit Codes oder sind zwei der verbauten die mit nur der Zylindernummer?
Auslesen zeigt nur, welcher Code programmiert wurde. Da kann man irgendwas eintippen und programmieren...
Der Code eines Injektors kann nur auf einem Prüfstand ermittelt werden.
Es währe sicher sinnvoll, sich vorab aufzuschreiben, welcher Injektor mit welchem Code wo sitzt.
Auf dem Bild bezeichnet das untere "1-2-3-4" die Zylinderreihenfolge, das obere "1-4-2-3" die Reihenfolge, in der die Zylinder gezündet und in Forscan programmiert werden.