Defekt Wasserpumpe
Mein Golf VI, 122 PS, hat jetzt ca. 45.000 km auf dem Tacho. Bisher schon zweimal die Wasserpumpe getauscht worden wegen Defekt am Lager.
Hört man im Leerlauf als mahlendes Geräusch, das beim leichten Gasgeben stärker wird.
Einzelfall oder bekannts Problem? Über die Suche habe ich nichts gefunden.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Da wird Jannis123 hier "angemacht" weil er über vermehrte Probleme beim 160PS TSI schreibt und das von Jubi, der selbst einen 160PS TSI fährt und jedem durch seine Signatur deutlich zu erkennen gibt, dass er bei sage und schreibe 15.000km einen Motorschaden hatte.
Da musste ich doch echt kurz schmunzeln!
Einige sollte hier mal überlegen, wie sie mit anderen reden. Ob Jannis123 nun aus eigener Erfahrung spricht oder nicht, ist doch völlig egal. Er hat das gleiche Recht seine Meinung zum Besten zu geben, wie jeder andere hier. Und solche Phrasen wie "wenn du mal groß bist" sind IMHO völlig daneben!
Davon mal abgesehen ist es ja nun wirklich unbestritten, dass es viel über Motorschäden beim TSI zu lesen gibt, oder nicht? Und mehr hat er ja auch nicht behauptet.
175 Antworten
Meine 2 wasserpumpe wurde am 16.07 getaudcht. War 3 wochen ruhe und das piepen ging wieder los. Am 17.07 gab es eine tpi dazu. Nur für 122 / 125ps tsi. Das die pumpen piepen im standgas, liegt am neuen vw g13 frostschutz. Dadurch gibt der radial wellen dichtring im leerlauf bei warmen motor töne von sich. Abhilfe ist. Kühlsystem spülen. Neue pumpe rein und audi g13 frostschutz rein. + bügelwasser. Ja beim wechsel g12++ zu g13 hat sich audi einen eigenen frostschutz geleistet..... nun kommt ihr. Nun zerstört der frostschutz schon dichtringe.
Zitat:
@lp3g [url=http://www.motor-talk.de/forum/defekt-wasserpumpe-t3964541.html?Das die pumpen piepen im standgas, liegt am neuen vw g13 frostschutz. Dadurch gibt der radial wellen dichtring im leerlauf bei warmen motor töne von sich.
Ähhmm ich hab das G13 in einen 19 Jahre alten SEAT und in einen 16 Jahre alten Golf IV reingekippt.
Da piebt nichts.
Bin auch dabei. 2.0 tdi aus 06/2011. hab schon immer schleichenden unlokalisierbaren kühlmittelverlust. Jetzt wurde es immer mehr und eindeutig woher. Hoffe das wars dann mit dem schleichenden kühlmittelverlust und es ist nicht irgenwann der agr kühler oder der kopf...
Ich reihe mich auch ein. Wapu wurde heute bei 82Tkm gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xavair1 schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:58:45 Uhr:
Bin auch dabei. 2.0 tdi aus 06/2011. hab schon immer schleichenden unlokalisierbaren kühlmittelverlust. Jetzt wurde es immer mehr und eindeutig woher. Hoffe das wars dann mit dem schleichenden kühlmittelverlust und es ist nicht irgenwann der agr kühler oder der kopf...
Übrigens bei 78.000 km. Echt ein witz. Zahnriemen musste auch mitgemacht werden, da er mit kühlmittel volgeschlabbert war. Kostenpunkt 750 euro. Kulanz 0.
Da ich aber 1x in der garantie und 1x in der verlängerung einen schleichenden kühlmittelverlust angezeigt habe, beim 1. mal ein schlauch gerauscht wurde was aber nicht half, beim 2. mal nix gefunden wurde, habe ich mal vw angeschrieben und argumentiert, dass es meiner meinung nach ein garantiefall ist. Mal schauen.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:58:45 Uhr:
Bin auch dabei. 2.0 tdi aus 06/2011. hab schon immer schleichenden unlokalisierbaren kühlmittelverlust. Jetzt wurde es immer mehr und eindeutig woher. Hoffe das wars dann mit dem schleichenden kühlmittelverlust und es ist nicht irgenwann der agr kühler oder der kopf...
Bin auch dabei. Da hatte VW wohl einen schlechten Wapu-Monat. Bei meinem 2.0 tdi, auch aus 06/2011, wurde bei ca 80 000 km nach Kühlmittelverlust vor ein paar Wochen die Wapu getauscht. Im Juni wurde erst das AGR wegen Kühlmittelverlust getauscht - danach war 3 Monate Ruhe und dann ging es wieder los mit dem Kühlmittelverlust. Nach der neuen Wapu ist gerade mal wieder Ruhe.
Grüsse Aloha
Mein Wasserstand war gerade kalt unter Minimum. Ich weis auch nicht, wieviel die Werkstatt eingefüllt hat. War es nicht die Wapu, stelle ich denen den Wagen wieder hin.
Zitat:
@a-l-o-h-a schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:06:18 Uhr:
Bin auch dabei. Da hatte VW wohl einen schlechten Wapu-Monat. Bei meinem 2.0 tdi, auch aus 06/2011, wurde bei ca 80 000 km nach Kühlmittelverlust vor ein paar Wochen die Wapu getauscht. Im Juni wurde erst das AGR wegen Kühlmittelverlust getauscht - danach war 3 Monate Ruhe und dann ging es wieder los mit dem Kühlmittelverlust. Nach der neuen Wapu ist gerade mal wieder Ruhe.Zitat:
@xavair1 schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:58:45 Uhr:
Bin auch dabei. 2.0 tdi aus 06/2011. hab schon immer schleichenden unlokalisierbaren kühlmittelverlust. Jetzt wurde es immer mehr und eindeutig woher. Hoffe das wars dann mit dem schleichenden kühlmittelverlust und es ist nicht irgenwann der agr kühler oder der kopf...Grüsse Aloha
Woran hast du das mit dem AGR gemerkt? Fehlerwarungen?
Ich bin durch das fehlende Kühlwasser darauf aufmerksam geworden. Durch die Warnleuchte "zu wenig Kühlwasser" hab ich erst gemerkt dass Kühlwasser fehlt. Ich musste dann auf ca 200km immer einen halben Liter Kühlwasser nachfüllen. Die Werkstatt hat das Kühlsystem unter Druck gesetzt um Undichtigkeiten zu erkennen. Da keine Undichtigkeiten zu erkennen war haben sie vorgeschlagen das AGR zu tauschen. Ich hab das alte AGR nicht gesehen, laut dem Freundlichen hätte man am ausgebauten AGR sehen können dass es undicht war, die Garantieverlängerung hat es jedenfalls übernommen. Danach hat es für ein paar Monate mit dem Kühlwasser keine Probleme gegeben bis die Wapu Probleme machte. Die Kosten dafür musste ich leider selber übernehmen. GV war abgelaufen.
... Dann wenigstens in der richtigen reihenfolge. Agr ca 1200ökken, wapu war bei mir (mit neuem zahnriemen) bei 750 ökken.
Beim Kilometerstand von 22783 KM wurde mir eine neue Wasserpumpe auf GV eigebaut da die Alte einen Lagerschaden hatte. Der Wagen war da 1.5 Jahre alt und hörte sich vor dem Tausch an wie ein Traktor.
Jetzt, bei 68500 KM musste wieder eine neue Wasserpumpe rein. Lagerschaden, ähnliches Geräuschbild.
Aber keine Kulanz, der Wagen ist schon 5 Jahre alt und die Pumpe 3.5. SUPER QUALITÄT.
Das ist mein vierter VW & auch mein schlechtester. Sonst brauchte ich nur beim Zahnriementausch vorsorglich eine
neue WP weil die Dichtung beim Austausch litt. Aber das jetzt ist ja nur noch traurig.
In den fünf Jahrern brauchte mein 6er Golf drei WP, einen Turbo mit Verstellgestänge, einen Nockenwellenversteller
mit allem was dazugehört, einen neuen Deckel für die MAL und einen Kabelbaum in der Heckklappe.
Woraus baut VW eigentlich mittlerweile seine "Fahrzeuge"?
Zitat:
@URW schrieb am 4. Februar 2016 um 23:04:59 Uhr:
Woraus baut VW eigentlich mittlerweile seine "Fahrzeuge"?
Aus dem selben Material wie bisher; nur eben messerscharf kalkuliert 😁. Überall das gleiche...
Same here.... Heute wurde bei meinem Golf 6 (1,4 160 PS, 82000 km) die Wasserpumpe getauscht wegen stetigem Kühlmittelverlust.
500 EUR... Und Anfang April kommt mein neuer GTI... Ich könnte gerade k....n...
Ja innerhalb von 4 Tagen 2x komplett leer... Mir war es zu heikel... Aber ich gebe zu, ich habe mit mir gerungen.