Deckel, KGE-Membran öffnen, N53, 525xi LCI

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch den entscheidenten Tip, wie ich den Deckel zerstörungsfrei/beschädigungsarm/ wiederverwendbar runter bekomme.

Hintergrund: die mit RG ausgelesenen Codes deuten daruf hin (DME 002a2b und 002a2c)
Problem: das Ding ist nicht zum wechseln gedacht! Man soll die komplette Ansaugbrücke erneuern (20€ vs. 400€ + Arbeit)

Ich habe schon von Klopfen, Hämmern und warm machen gehört. Letzteres schliesse ich aus, da es im Betrieb dort eh warm wird.

Bei zielführenden Hinweisen: Immer her damit!

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Bitte schön das sprechen in meinem Video war für jemanden anderen bestimmt gewesen aber ich habe es jetzt für euch zum Verständnis hochgeladen.

Und es ist so wie ich es hier schon sagte.

Das ist nicht mein erster Umbau.

Video : https://youtu.be/v7aROa8Y1wI
Und noch eine Info für euch

Video : https://youtu.be/aqSvJ4amvGQ

Gruß Dirk

205 weitere Antworten
205 Antworten

Zitat:

@Merlin-9999 schrieb am 20. April 2022 um 12:46:24 Uhr:


Ich habe damals ( ca. 3 Jahre her) die Membrane auch nicht verklebt und alles funktioniert wie es soll.

Okey, also ist es bei einer passenden Membran eigentlich nicht nötig diese zu verkleben.

Insofern ich keine Fehler mehr habe und kein/kaum Drehzahlschwankungen heisst das ja, das alles ordnungsgemäß verbaut wurde und funktioniert, richtig?

Habe eben mal die fuel trim Adaptionen gelöscht und eine Adaptionsfahrt gemacht, denke das ist auch wichtig wenn man längere zeit mit einer defekten Membran gefahren ist.

Zitat:

@lfchd schrieb am 20. April 2022 um 12:34:23 Uhr:



Zitat:

@TigraDirk schrieb am 20. April 2022 um 12:07:58 Uhr:


Gerne gerne, freut mich das alles geklappt hat..

Es ist besser nur die Membran zu verkleben wie beschrieben, den Aludeckel NICHT verkleben, so kannst du immer sicher sein das auch wirklich die Membran dicht ist, denn der Aludeckel an sich muß nicht dicht sein sondern nur die Membran.

Und wenn der Aludeckel nicht verklebt ist kann man diesen immer lösen und schauen ob die Membran noch in Ordnung ist dach vielen Monaten/Jahren

Gruß Dirk

Okey also wenn verkleben, dann nur die Membran! Aber weshalb diese verkleben? Bin etwas verwundert, weil es bei mir ja eigentlich ohne verkleben funktioniert. Zumindest sehe ich mal keine Drehzahl Schwankungen mehr.

Habe ich doch klar gemacht, ist einfach besser nur die Membran zu bekleben.

Muss jeder selber wissen wie er es machen möchte kleben oder nicht.

Wenn die Membran verklebt ist kann ich zum Beispiel den Aludeckel nach ca 1 Jahr einfach mal öffnen ohne das die Membran dann von der feder hochgedrückt wird, und ich die Membran kontrollieren kann. Dann Deckel wieder drauf und gut ist.

Aber wie gesagt wie man haben möchte.

Gruß Dirk

Wollte heute die Membran zusätzlich noch verkleben, musste nun aber feststellen das diese so ein Geräusch nun von sich gibt. Hatte beim Einbau ohne verkleben da jetzt nicht so drauf geachtet und nicht wahrgenommen. Wenn ich nun aber den Öldeckel öffne stirbt der Motor so richtig ab, hatte ich davor auch nicht. Hab mal ein Video :

https://youtube.com/shorts/WznMcKit2RQ?feature=share

Hab ich die irgendwie falsch verklebt?
Ich glaube da werde ich morgen die membran wieder entfernen und wieder ohne verkleben einbauen, da ist zumindest der Motor nicht abgestorben beim öldeckel öffnen…

Es ist richtig wenn du den Öldeckel öffnest das das Motor rum zuckt so sollte es auch sein, denn in diesem Moment zieht der Motor falsch Luft.

Nur das komische Hupen pfeifen sollte nicht sein ist eventuell weg wenn der Aludeckel drauf ist, die feder hast du hoffentlich auch wieder verbaut.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Ich habe das Geräusch trotz perfekt eingeklebter Membran nicht wegbekommen und nun eine Kleine Feder zwischen Membran und Deckel gesetzt

Zitat:

@lfchd schrieb am 25. April 2022 um 20:56:20 Uhr:


Wollte heute die Membran zusätzlich noch verkleben, musste nun aber feststellen das diese so ein Geräusch nun von sich gibt. Hatte beim Einbau ohne verkleben da jetzt nicht so drauf geachtet und nicht wahrgenommen. Wenn ich nun aber den Öldeckel öffne stirbt der Motor so richtig ab, hatte ich davor auch nicht. Hab mal ein Video :

https://youtube.com/shorts/WznMcKit2RQ?feature=share

Hab ich die irgendwie falsch verklebt?
Ich glaube da werde ich morgen die membran wieder entfernen und wieder ohne verkleben einbauen, da ist zumindest der Motor nicht abgestorben beim öldeckel öffnen…

Ich hatte exakt das gleiche. Nach dem einkleben genau das gleiche Geräusch. Sobald man die Membran ganz leicht berührt ist es weg. Motor lief aber gut und zieht wieder richtig gut. Hab dann die Membran wegen dem Geräusch nochmal weg gemacht und neu verklebt. Dabei hab ich die Vertiefung rund um das Loch in der Haube richtig sauber gemacht mit einem kleinen schreibenzieher richtig in die Ecken rein, so dass der Kopf der Membran auf eine plane Fläche anliegt.
Beim 2tem Verkleben etwas mehr Kleber benutzt ringsrum und mit ner 1L Sprite Flasche und expander fixiert (Leider finde ich die Bilder dazu nicht mehr).
Seit dem ist das Geräusch weg und läuft…

Grüße

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 26. April 2022 um 07:16:01 Uhr:


Es ist richtig wenn du den Öldeckel öffnest das das Motor rum zuckt so sollte es auch sein, denn in diesem Moment zieht der Motor falsch Luft.

Nur das komische Hupen pfeifen sollte nicht sein ist eventuell weg wenn der Aludeckel drauf ist, die feder hast du hoffentlich auch wieder verbaut.

Gruß Dirk

Feder verbaut und auch mit Aludeckel war das pfeifen.

Naja sollte es nicht so sein, das nach kurzem zucken die lambda regeln und er sich einigermaßen fängt wieder?

Zitat:

@Minghaunung schrieb am 26. April 2022 um 07:56:41 Uhr:



Zitat:

@lfchd schrieb am 25. April 2022 um 20:56:20 Uhr:


Wollte heute die Membran zusätzlich noch verkleben, musste nun aber feststellen das diese so ein Geräusch nun von sich gibt. Hatte beim Einbau ohne verkleben da jetzt nicht so drauf geachtet und nicht wahrgenommen. Wenn ich nun aber den Öldeckel öffne stirbt der Motor so richtig ab, hatte ich davor auch nicht. Hab mal ein Video :

https://youtube.com/shorts/WznMcKit2RQ?feature=share

Hab ich die irgendwie falsch verklebt?
Ich glaube da werde ich morgen die membran wieder entfernen und wieder ohne verkleben einbauen, da ist zumindest der Motor nicht abgestorben beim öldeckel öffnen…

Ich hatte exakt das gleiche. Nach dem einkleben genau das gleiche Geräusch. Sobald man die Membran ganz leicht berührt ist es weg. Motor lief aber gut und zieht wieder richtig gut. Hab dann die Membran wegen dem Geräusch nochmal weg gemacht und neu verklebt. Dabei hab ich die Vertiefung rund um das Loch in der Haube richtig sauber gemacht mit einem kleinen schreibenzieher richtig in die Ecken rein, so dass der Kopf der Membran auf eine plane Fläche anliegt.
Beim 2tem Verkleben etwas mehr Kleber benutzt ringsrum und mit ner 1L Sprite Flasche und expander fixiert (Leider finde ich die Bilder dazu nicht mehr).
Seit dem ist das Geräusch weg und läuft…

Grüße

Naja dann versuch ichs heute nochmal neu zu verkleben und davor auch die Vertiefung sauber zu bekommen.

Aufjedenfall bin ich mal nicht allein mit diesem Problem ..

Abend zusammen,

Melde mich nochmal zurück, das mit dem erneuten verkleben hat auch nicht funktioniert, hatte das pfeifen die ganze zeit. Nun habe ich die membran einfach nur wieder hineingelegt und mit dem alu Deckel verschlossen (ohne kleben). Pfeifen ist weg und die Drehzahlschwankungen ebenfalls, allerdings habe ich auf der bimmerprofs seite gelesen, das nachdem alles verbaut ist man testen kann ob die kge richtig funktioniert indem man den öleinfülldeckel öffnet, die „Integratoren“ und „Korrektur einspritzzeit“ dürfen sich nicht stark verändern. Bei mir passiert aber genau das, dass diese innerhalb weniger Sekunden auf +30% ansteigen. Normal kann man sich auf die Seite ja verlassen. Jemand eine Idee? Oder was sagt ihr dazu? Kann vielleicht das mal einer checken, ob das bei ihm auch so ist..?

Hier mal der Link https://bimmerprofs.com/crankcase-ventilation-part2/
(Steht relativ weit unten)

Also wenn du den öleinfülldeckel öffnest, dann sollte der Motor sowas von unruhig werden, denn beim Öffnen vom öleinfülldeckel bekommt der sofort falsch Luft.

So ist das.

Gruß Dirk

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 12. Mai 2022 um 23:38:31 Uhr:


Also wenn du den öleinfülldeckel öffnest, dann sollte der Motor sowas von unruhig werden, denn beim Öffnen vom öleinfülldeckel bekommt der sofort falsch Luft.

So ist das.

Gruß Dirk

Aber nicht im normalen Zustand also wenn die KG eh noch in Ordnung ist!
Denn im Leerlauf ist die KGE beziehungsweise die Membrane doch zu. Der Ansaugt Druck Ist doch viel höher wie der Motordruck aus dem Kurbelwellengehäuse. Deswegen so Der Motor keine Luft aus dem Motorgehäuse. Ergo wenn der Deckel aufgemacht wird sollte es kein Einfluss haben!

Zitat:

@cen009 schrieb am 13. Mai 2022 um 09:13:39 Uhr:



Zitat:

@TigraDirk schrieb am 12. Mai 2022 um 23:38:31 Uhr:


Also wenn du den öleinfülldeckel öffnest, dann sollte der Motor sowas von unruhig werden, denn beim Öffnen vom öleinfülldeckel bekommt der sofort falsch Luft.

So ist das.

Gruß Dirk

Aber nicht im normalen Zustand also wenn die KG eh noch in Ordnung ist!
Denn im Leerlauf ist die KGE beziehungsweise die Membrane doch zu. Der Ansaugt Druck Ist doch viel höher wie der Motordruck aus dem Kurbelwellengehäuse. Deswegen so Der Motor keine Luft aus dem Motorgehäuse. Ergo wenn der Deckel aufgemacht wird sollte es kein Einfluss haben!

Falsch gedacht.....

1. Motor an...

2. Membran wird zu gezogen da die Luft aus dem Motor Zylinderkopfhaube gezogen wird.

2. Öffnet man den öleinfülldeckel..... Öffnet sich die Membran, kein Vakuum mehr.....und er zieht falsch Luft....durch den öleinfülldeckel weil der offen ist....und der Motor Ruckelt....

So ist das und nicht anders....

Könnt ihr sehr gut testen.... löscht alle Fehler im Fehlerspeicher.....dann öffnet ihr mal den öleinfülldeckel und lässt den Motor 2 Minuten laufen und siehe da.....Es werden Fehler geschissen und warum....wegen falsch Luft ;-)))

Mehr als logisch.....

Noch ein test zur Erklärung....

Nimm ein Strohhalm und halte das eine Ende zu und Saug am anderem Ende drannen bis sich der Strohhalm an deinen Lippen sich fest zieht......kennt jeder......und jetzt mach ein loch rein und es besteht kein Vakuum mehr und die Lippen lösen sich.......So verhält es sich auch mit der Membran.....wenn der öleinfülldeckel geöffnet wird......falsch luft wird gezogen....ha ha ha......

Gruß Dirk

Also macht der test mit den integratoren von bimmerprofs keinen sinn?

Kann das mal bitte jemand wo eine 100% funktionierende kge hat prüfen, wie sich in inpa die werte „integrator“ und „Korrektur einspritzzeit“ verändern, wenn der pldeckel geöffnet wird?

Bin etwas verwundert, da bimmerprofs eigentlich sich schon sehr gut mit dem n53 auskennt…
Vielen dank!

@TigraDirk: also im Motor herrscht kein Vakuum!
Ein Vakuum im Motor würde den Motor zerstören.

Im Prinzip ist die KGE immer zu (bei laufenden Motor), weil der Unterdruck durch die Ansaugung die KGE Membrane zu zieht.
Bis irgendwann bei höherer Drehzahl der Druck im Motorblock größer wird, also einen Überdruck produziert. Sobald dieser Überdruck größer wird als der Unterdruck der Ansaugbrücke, drückt der Überdruck die Membrane auf und somit kann Überdruck reguliert werden und Abgase Richtung ansaugbrücke ausweichen.

Dein bsp mit dem Strohhalm war gut: aber wenn du angenommen ein Stück Papier ansaugst, dann bleibt das Blatt an dem Strohhalm hängen, solange ein Unterdruck im Strohhalm (Ansaugbrücke) anliegt. Und außerhalb ist ja normale Luft.

Bei gesund funktionierender KGE spielt es keine Rolle ob der Deckel auf oder zu ist. Egal bei welcher Drehzahl. Falsch Luft kann da nicht in die ansaugbrücke gelangen.

Sollte irgendwas sich änder wenn der Deckel aufgemacht wird, dann stimmt zu 99,999% was mit der KGE nicht.

Zitat:

@cen009 schrieb am 13. Mai 2022 um 15:02:53 Uhr:


@TigraDirk: also im Motor herrscht kein Vakuum!
Ein Vakuum im Motor würde den Motor zerstören.

Im Prinzip ist die KGE immer zu (bei laufenden Motor), weil der Unterdruck durch die Ansaugung die KGE Membrane zu zieht.
Bis irgendwann bei höherer Drehzahl der Druck im Motorblock größer wird, also einen Überdruck produziert. Sobald dieser Überdruck größer wird als der Unterdruck der Ansaugbrücke, drückt der Überdruck die Membrane auf und somit kann Überdruck reguliert werden und Abgase Richtung ansaugbrücke ausweichen.

Dein bsp mit dem Strohhalm war gut: aber wenn du angenommen ein Stück Papier ansaugst, dann bleibt das Blatt an dem Strohhalm hängen, solange ein Unterdruck im Strohhalm (Ansaugbrücke) anliegt. Und außerhalb ist ja normale Luft.

Bei gesund funktionierender KGE spielt es keine Rolle ob der Deckel auf oder zu ist. Egal bei welcher Drehzahl. Falsch Luft kann da nicht in die ansaugbrücke gelangen.

Sollte irgendwas sich änder wenn der Deckel aufgemacht wird, dann stimmt zu 99,999% was mit der KGE nicht.

Erste Aussage ist korrekt von dir genannt, habe das falsche Word benutzt.

Die Membran öffnet sich wie du sagst wenn der Druck im Motor steigt, ist auch korrekt, weil die blow by gase im motor ansteigen, und die Membran bei zu hohen Druck öffnen muß für einen Moment, dann schließt sich die Membran wieder.

Aber wenn du den öleinfülldeckel öffnest dann geht die Membran auf, und solange der öleinfülldeckel offen gelassen wird bekommt der Motor falsch Luft.......das ist einfach so.

Das mit dem Strohhalm ist so richtig beschrieben, da bringt kein Blatt was, sobald eine undichtigkeit stattfindet öffnet sich die Membran, der Strohhalm verliert den Song.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen