Deckel, KGE-Membran öffnen, N53, 525xi LCI

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch den entscheidenten Tip, wie ich den Deckel zerstörungsfrei/beschädigungsarm/ wiederverwendbar runter bekomme.

Hintergrund: die mit RG ausgelesenen Codes deuten daruf hin (DME 002a2b und 002a2c)
Problem: das Ding ist nicht zum wechseln gedacht! Man soll die komplette Ansaugbrücke erneuern (20€ vs. 400€ + Arbeit)

Ich habe schon von Klopfen, Hämmern und warm machen gehört. Letzteres schliesse ich aus, da es im Betrieb dort eh warm wird.

Bei zielführenden Hinweisen: Immer her damit!

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Bitte schön das sprechen in meinem Video war für jemanden anderen bestimmt gewesen aber ich habe es jetzt für euch zum Verständnis hochgeladen.

Und es ist so wie ich es hier schon sagte.

Das ist nicht mein erster Umbau.

Video : https://youtu.be/v7aROa8Y1wI
Und noch eine Info für euch

Video : https://youtu.be/aqSvJ4amvGQ

Gruß Dirk

205 weitere Antworten
205 Antworten

Der Öl Deckel hat nichts mit dem saugen deransuagbrücke zu tun. Die anzog Brücke selbst ist ein geschlossenes System. Öffnen und Schließen des Oeldwckels hat kein Einfluss auf das geschlossenes System der AnsaugBrücke. Somit kann sie Kein falsch Luft ziehen wenn der Öl deckel aufgeht

Hier noch ein guter Umbau auf externe KGE.

Ich habe meine schon auf externe KGE vom n52 umgebaut und funktioniert hervorragend.

Nun habe ich diese KGE gefunden auch eine sehr gute Alternative.

https://youtu.be/FVbGqI6FcZo

Hier zum verstehen das Video

https://youtu.be/05ouYyn5LaY

Eigentlich eine sehr feine Sache...

Gruß Dirk

Zitat:

@cen009 schrieb am 13. Mai 2022 um 15:19:07 Uhr:


Der Öl Deckel hat nichts mit dem saugen deransuagbrücke zu tun. Die anzog Brücke selbst ist ein geschlossenes System. Öffnen und Schließen des Oeldwckels hat kein Einfluss auf das geschlossenes System der AnsaugBrücke. Somit kann sie Kein falsch Luft ziehen wenn der Öl deckel aufgeht

Klar hat das große Auswirkungen über den öleinfülldeckel......wenn der offen ist würde die Membran erst garnicht angezogen werden können, wenn der öleinfülldeckel geschlossen ist kann die Membran erst rangezogen werden denn sonnst würde die Membran offen bleiben und die Luft dauerhaft über den offen gelassenen öleinfülldeckel ziehen.....man man man....

Hab alles verständlich erklärt, und für mich sind die Kommentare eindeutig und erledigt.

Wer das alles schonmal ausprobiert hat wie ich mit meinen ganzen Umbauten, der weiß es sicherlich besser ;-)

Nachtrag:

An Stelle des Aludeckel für die integrierte KGE Membrane, mach dir einen aus Plexiglas und verkleben diesen, dann kannst du sehen das die Membran direkt sich öffnet wenn du den öleinfülldeckel öffnest Motor natürlich laufen lassen ;-)

Gruß Dirk

So so ein besser Wisser also 😉

Dann wünsche ich euch viel Erfolg bei der Fehlersuche 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@cen009 schrieb am 13. Mai 2022 um 16:06:51 Uhr:


So so ein besser Wisser also 😉

Dann wünsche ich euch viel Erfolg bei der Fehlersuche 🙂

Ja richtig durch sehr viele Erfahrungen...

An Stelle des Aludeckel für die integrierte KGE Membrane, mach dir einen aus Plexiglas und verkleben diesen, dann kannst du sehen das die Membran direkt sich öffnet wenn du den öleinfülldeckel öffnest Motor natürlich laufen lassen ;-)

Gruß Dirk

Zitat:

@lfchd schrieb am 12. Mai 2022 um 19:17:42 Uhr:


Abend zusammen,

Melde mich nochmal zurück, das mit dem erneuten verkleben hat auch nicht funktioniert, hatte das pfeifen die ganze zeit. Nun habe ich die membran einfach nur wieder hineingelegt und mit dem alu Deckel verschlossen (ohne kleben). Pfeifen ist weg und die Drehzahlschwankungen ebenfalls, allerdings habe ich auf der bimmerprofs seite gelesen, das nachdem alles verbaut ist man testen kann ob die kge richtig funktioniert indem man den öleinfülldeckel öffnet, die „Integratoren“ und „Korrektur einspritzzeit“ dürfen sich nicht stark verändern. Bei mir passiert aber genau das, dass diese innerhalb weniger Sekunden auf +30% ansteigen. Normal kann man sich auf die Seite ja verlassen. Jemand eine Idee? Oder was sagt ihr dazu? Kann vielleicht das mal einer checken, ob das bei ihm auch so ist..?

Hier mal der Link https://bimmerprofs.com/crankcase-ventilation-part2/
(Steht relativ weit unten)

Könnte mal bitte eventuell jemand dies bei seinem n53 checken was die Werte sagen?

Ich habe zufällig vorgestern beim Zündkerzen tauschen den gleichen Test gemacht. Sprich was passiert bei laufendem Motor wenn man den Öldeckel öffnet. Bei mir ist der Motor nach ordentlichem unruhigem Lauf ausgegangen. Hab dann Interesse halber meinen Aludeckel abgeschraubt um zu sehen was mit der memebran passiert. Bei mir war es so wie es TigraDirk beschrieben hat.
Ich hab auch ein Video dazu gemacht das ich leider nicht über die Handy App hochladen kann, reiche ich heute Abend noch nach.
Ich kann die Argumentation von cen009 allerdings auch iwie nachvollziehen…
Ich meine mich an eine Folge der Autodoktoren zu erinnern wo es auch um die KGE ging und Hr. Parsch meinte dass beim öffnen des Öldeckels sollte der Motor (einigermaßen) gleich weiter laufen sollte.

Zitat:

@Minghaunung schrieb am 13. Mai 2022 um 17:27:11 Uhr:


Ich habe zufällig vorgestern beim Zündkerzen tauschen den gleichen Test gemacht. Sprich was passiert bei laufendem Motor wenn man den Öldeckel öffnet. Bei mir ist der Motor nach ordentlichem unruhigem Lauf ausgegangen. Hab dann Interesse halber meinen Aludeckel abgeschraubt um zu sehen was mit der memebran passiert. Bei mir war es so wie es TigraDirk beschrieben hat.
Ich hab auch ein Video dazu gemacht das ich leider nicht über die Handy App hochladen kann, reiche ich heute Abend noch nach.
Ich kann die Argumentation von cen009 allerdings auch iwie nachvollziehen…
Ich meine mich an eine Folge der Autodoktoren zu erinnern wo es auch um die KGE ging und Hr. Parsch meinte dass beim öffnen des Öldeckels sollte der Motor (einigermaßen) gleich weiter laufen sollte.

Hmm seltsam, also bei mir (Membran nicht verklebt!) läuft der motor relativ ruhig und geht nicht aus! Symptome sind wie gesagt alle weg.

Als ich sie damals verklebt hatte, hatte ich dieses Pfeifgeräusch und da ging der Motor auch aus.

Sodele hier der Youtube Link zu meiner Video Aufnahme:
https://www.youtube.com/watch?v=6SrlX5pRRVk

Wie gesagt bei mir ging der Motor nach kurzer Zeit aus. Ob das nun richtig oder falsch ist kann ich leider nicht beurteilen. Ich bin demnächst aber bei einer Werkstatt spezialisiert auf BMW und frag dort mal was der Meister meint.

Grüße

Hier noch das entsprechende Video von den Autodoktoren über die KGE bei einem Ford Fiesta:
https://www.youtube.com/watch?v=nJW4XXyqhVM

Zitat: "Über die Öleinfüllöffnung darf keine Luft angesaugt werden"
Schlussfolgerung: KGE Ventil/Membran defekt

Was ich bei meinem N53 dann nicht verstehe ist warum bei mir über die Öleinfüllöffnung angesaugt wird bis zum ausgehen des Motors. Meiner Meinung nach ist die eingeklebte Memebran dicht und schließt vollständig das Loch zur Ansaugbrücke. Woran könnte das nun liegen?

Grüße

Zitat:

@Minghaunung schrieb am 13. Mai 2022 um 21:39:39 Uhr:


Hier noch das entsprechende Video von den Autodoktoren über die KGE bei einem Ford Fiesta:
https://www.youtube.com/watch?v=nJW4XXyqhVM

Zitat: "Über die Öleinfüllöffnung darf keine Luft angesaugt werden"
Schlussfolgerung: KGE Ventil/Membran defekt

Was ich bei meinem N53 dann nicht verstehe ist warum bei mir über die Öleinfüllöffnung angesaugt wird bis zum ausgehen des Motors. Meiner Meinung nach ist die eingeklebte Memebran dicht und schließt vollständig das Loch zur Ansaugbrücke. Woran könnte das nun liegen?

Grüße

Das ist bei den N53 Motor anders mit der KGE Membrane als bei einigen anderen Autos.

Unsere Membrane ist von Anfang an offen.....uns wird erst beim Motorstart angezogen, daher ist es so wenn du den öleinfülldeckel öffnest das die Membran direkt auf geht und dauer falsch Luft über den öleinfülldeckel zieht wenn er offen ist.

Bei mansch anderen Motoren ist KGE Membrane von Anfang an zu und öffnet sich erst a einen gewissen Druck.

Gruß Dirk

Zitat:

@Minghaunung schrieb am 13. Mai 2022 um 17:27:11 Uhr:


Ich habe zufällig vorgestern beim Zündkerzen tauschen den gleichen Test gemacht. Sprich was passiert bei laufendem Motor wenn man den Öldeckel öffnet. Bei mir ist der Motor nach ordentlichem unruhigem Lauf ausgegangen. Hab dann Interesse halber meinen Aludeckel abgeschraubt um zu sehen was mit der memebran passiert. Bei mir war es so wie es TigraDirk beschrieben hat.
Ich hab auch ein Video dazu gemacht das ich leider nicht über die Handy App hochladen kann, reiche ich heute Abend noch nach.
Ich kann die Argumentation von cen009 allerdings auch iwie nachvollziehen…
Ich meine mich an eine Folge der Autodoktoren zu erinnern wo es auch um die KGE ging und Hr. Parsch meinte dass beim öffnen des Öldeckels sollte der Motor (einigermaßen) gleich weiter laufen sollte.

So sollte es ja auch sein das der Motor unruhig wird wenn man den öleinfülldeckel öffnet da die Membran sich öffnet und der Motor falsch Luft bekommt.

Was hier gesagt wurde:

Ich meine mich an eine Folge der Autodoktoren zu erinnern wo es auch um die KGE ging und Hr. Parsch meinte dass beim öffnen des Öldeckels sollte der Motor (einigermaßen) gleich weiter laufen sollte.

Ist so nicht richtig die haben auch nicht immer die Ahnung die haben noch keinen N53 Motor gesehen ....... :-))

In deinem Video:

https://youtu.be/6SrlX5pRRVk

hättest den öleinfülldeckel mal öffnen sollen, dann hätte man sehen können das die Membran dann wieder hoch geht also öffnet wie ich es gesagt habe .....ich sagte ja wie es sein wird und auch ist aber ander wollten es besser wissen.... wie cen009 nix für ungut man lernt ja nie aus ;-)

1. Wie gesagt es gibt KGE Membranen die erst offen sind offenes System die erst beim Motor start schließen. Daher öffnet diese sich wenn der öleinfülldeckel geöffnet wird und der Motor zieht falsch Luft.

2. Dann gibt es KGE Membranen die von Anfang an geschlossen sind die erst öffnen wenn der Druck im Motor an steigt. Und das haben die Doktoren das die diese Aussage gebracht haben wie unter 2. Gesagt. Daher passiert nichts wenn der öleinfülldeckel geöffnet wird.

Gruß Dirk

Bin scharf darauf einen neuen Umbau der KGE Membrane zu machen und zwar mit dieser:

Mann und Hummel ProVent® 200 Kurbelgehäuse-Entlüftungsfilter

Wenn das so sein sollte wie ich es vermute dann gibt's nichts besseres....

Durch mein Umbau schon von N53 auf externe KGE Membran N52 habe ich die Voraussetzungen erfüllt das, das Öl in die Ölwanne sauber zurück geführt werden kann.

Der Vorteil arbeitet wie eine normale KGE Membran und ist gleichzeitig ein öl catch can nur ohne Ölverlust.

Funktion:

https://youtu.be/05ouYyn5LaY

:-)

Gruß Dirk

Screenshot_20220528-182222_eBay.jpg

Mann und Hummel ProVent® 200

Perfekt

Gruß Dirk

Screenshot_20220529-122636_Adobe Acrobat.jpg

So habe jetzt mal ein paar Maße, könnte alles hervorragend passen.

Werde berichten...

Gruß Dirk

Screenshot_20220531-141041_Gallery.jpg
Screenshot_20220531-144335_WhatsApp.jpg
Screenshot_20220531-144346_WhatsApp.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen