Deckel, KGE-Membran öffnen, N53, 525xi LCI

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch den entscheidenten Tip, wie ich den Deckel zerstörungsfrei/beschädigungsarm/ wiederverwendbar runter bekomme.

Hintergrund: die mit RG ausgelesenen Codes deuten daruf hin (DME 002a2b und 002a2c)
Problem: das Ding ist nicht zum wechseln gedacht! Man soll die komplette Ansaugbrücke erneuern (20€ vs. 400€ + Arbeit)

Ich habe schon von Klopfen, Hämmern und warm machen gehört. Letzteres schliesse ich aus, da es im Betrieb dort eh warm wird.

Bei zielführenden Hinweisen: Immer her damit!

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Bitte schön das sprechen in meinem Video war für jemanden anderen bestimmt gewesen aber ich habe es jetzt für euch zum Verständnis hochgeladen.

Und es ist so wie ich es hier schon sagte.

Das ist nicht mein erster Umbau.

Video : https://youtu.be/v7aROa8Y1wI
Und noch eine Info für euch

Video : https://youtu.be/aqSvJ4amvGQ

Gruß Dirk

205 weitere Antworten
205 Antworten

Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 14:48:04 Uhr:


Uff, so ein Teil zum ausschneiden hab ich glaubich garnicht da…
Wie nennt sich sowas den?

Gruß

Ist ein Dremel bekommst du günstig bei Action

Wo kommst du hier Postleitzahl?

Gruß Dirk

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 5. April 2022 um 14:55:35 Uhr:



Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 14:48:04 Uhr:


Uff, so ein Teil zum ausschneiden hab ich glaubich garnicht da…
Wie nennt sich sowas den?

Gruß

Ist ein Dremel bekommst du günstig bei Action

Wo kommst du hier Postleitzahl?

Gruß Dirk

Hmm dann muss ich mal schnell in Baumarkt schauen.

Komme vom Bodenseekreis

Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 15:05:45 Uhr:



Zitat:

@TigraDirk schrieb am 5. April 2022 um 14:55:35 Uhr:


Ist ein Dremel bekommst du günstig bei Action

Wo kommst du hier Postleitzahl?

Gruß Dirk

Hmm dann muss ich mal schnell in Baumarkt schauen.

Komme vom Bodenseekreis

Mach das mal, Bodenseekreis ok sehr weit von mir weg.

Gruß Dirk

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 5. April 2022 um 17:29:21 Uhr:



Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 15:05:45 Uhr:


Hmm dann muss ich mal schnell in Baumarkt schauen.

Komme vom Bodenseekreis

Mach das mal, Bodenseekreis ok sehr weit von mir weg.

Gruß Dirk

Hatten leider nur die teuren Dremel da, da ich dir Tage eh weg bin und ich auf das Auto angewiesen bin, sprich bei Komplikationen es nicht einfach mal ein paar Tage stehen lassen kann habe ich mich nun entschieden die Aktion heute abzubrechen. Werde mir nun ein billigen Dremel im Internet bestellen und sobald ich wieder daheim bin es nocheinmal versuchen…

Ähnliche Themen

Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 18:51:25 Uhr:



Zitat:

@TigraDirk schrieb am 5. April 2022 um 17:29:21 Uhr:


Mach das mal, Bodenseekreis ok sehr weit von mir weg.

Gruß Dirk

Hatten leider nur die teuren Dremel da, da ich dir Tage eh weg bin und ich auf das Auto angewiesen bin, sprich bei Komplikationen es nicht einfach mal ein paar Tage stehen lassen kann habe ich mich nun entschieden die Aktion heute abzubrechen. Werde mir nun ein billigen Dremel im Internet bestellen und sobald ich wieder daheim bin es nocheinmal versuchen…

Ja ok gut, guck das du für den Dremel eine extra trennscheibe bekommst wäre am besten.

Und wenn du den Membran Deckel dann runter hast verschließe das Loch wenn du den Rand bearbeitest damit da nichts rein fällt.

Das Bild zeigt eine bearbeitete ausgebaute Zylinderkopfhaube daher war es egal das was ins Loch gefallen ist, darf nicht bei einer verbauten Zylinderkopfhaube passieren.

Mit dem Dremel so weit vorarbeiten bis du immer die Membran sehen kannst nicht durch die Membran schneiden dann fällt auch nichts rein ;-)

So arbeiten wie auf dem Bild dann eine Ecke nach der anderen ab......und dann den Rand Stück für Stück auch nur so tief bis du die Membran sehen kannst denn sonnst schneidest du im Rand der nachher gebraucht wird damit es wieder dicht wird schneidest du den an oder bricht den Rand ab ist alles verloren und du brauchst eine neue Zylinderkopfhaube.

So wie auf dem letzten Bild muß es bearbeitet aussehen.

Gruß Dirk

Screenshot_20220405-195557_Motor-Talk.jpg
Screenshot_20220405-144222_Gallery.jpg
Screenshot_20220405-144227_Gallery.jpg
+1

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 5. April 2022 um 19:54:41 Uhr:



Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 18:51:25 Uhr:


Hatten leider nur die teuren Dremel da, da ich dir Tage eh weg bin und ich auf das Auto angewiesen bin, sprich bei Komplikationen es nicht einfach mal ein paar Tage stehen lassen kann habe ich mich nun entschieden die Aktion heute abzubrechen. Werde mir nun ein billigen Dremel im Internet bestellen und sobald ich wieder daheim bin es nocheinmal versuchen…

Ja ok gut, guck das du für den Dremel eine extra trennscheibe bekommst wäre am besten.

Und wenn du den Membran Deckel dann runter hast verschließe das Loch wenn du den Rand bearbeitest damit da nichts rein fällt.

Das Bild zeigt eine bearbeitete ausgebaute Zylinderkopfhaube daher war es egal das was ins Loch gefallen ist, darf nicht bei einer verbauten Zylinderkopfhaube passieren.

Mit dem Dremel so weit vorarbeiten bis du immer die Membran sehen kannst nicht durch die Membran schneiden dann fällt auch nichts rein ;-)

So arbeiten wie auf dem Bild dann eine Ecke nach der anderen ab......und dann den Rand Stück für Stück auch nur so tief bis du die Membran sehen kannst denn sonnst schneidest du im Rand der nachher gebraucht wird damit es wieder dicht wird schneidest du den an oder bricht den Rand ab ist alles verloren und du brauchst eine neue Zylinderkopfhaube.

So wie auf dem letzten Bild muß es bearbeitet aussehen.

Gruß Dirk

Vielen dank für deine Rückmeldung!

Was meinst du mit „extra Trennscheibe“?

Ja sehr hilfreich schonmal, hoffe das ich das dann auch so hinbekomme, eine komplette Zylinderkopfhaube kommt nämlich teuer mit einbau…

der Deckel selbst hat doch auch einen „Rand wo um dieses Gehäuse wo die Membran drinliegt geht?!(Ich glaube dort ist sie ja auch Verklebt), diesen entfernen indem vorsichtig stück für Stück eingeschnitten wird, oder?

Grüße

Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 20:27:21 Uhr:



Zitat:

@TigraDirk schrieb am 5. April 2022 um 19:54:41 Uhr:


Ja ok gut, guck das du für den Dremel eine extra trennscheibe bekommst wäre am besten.

Und wenn du den Membran Deckel dann runter hast verschließe das Loch wenn du den Rand bearbeitest damit da nichts rein fällt.

Das Bild zeigt eine bearbeitete ausgebaute Zylinderkopfhaube daher war es egal das was ins Loch gefallen ist, darf nicht bei einer verbauten Zylinderkopfhaube passieren.

Mit dem Dremel so weit vorarbeiten bis du immer die Membran sehen kannst nicht durch die Membran schneiden dann fällt auch nichts rein ;-)

So arbeiten wie auf dem Bild dann eine Ecke nach der anderen ab......und dann den Rand Stück für Stück auch nur so tief bis du die Membran sehen kannst denn sonnst schneidest du im Rand der nachher gebraucht wird damit es wieder dicht wird schneidest du den an oder bricht den Rand ab ist alles verloren und du brauchst eine neue Zylinderkopfhaube.

So wie auf dem letzten Bild muß es bearbeitet aussehen.

Gruß Dirk

Vielen dank für deine Rückmeldung!

Was meinst du mit „extra Trennscheibe“?

Ja sehr hilfreich schonmal, hoffe das ich das dann auch so hinbekomme, eine komplette Zylinderkopfhaube kommt nämlich teuer mit einbau…

der Deckel selbst hat doch auch einen „Rand wo um dieses Gehäuse wo die Membran drinliegt geht?!(Ich glaube dort ist sie ja auch Verklebt), diesen entfernen indem vorsichtig stück für Stück eingeschnitten wird, oder?

Grüße

Beim Dremel ist nicht immer eine Trennscheibe dabei diese ist wie eine flex Scheibe und schön stabil.

Der Rand im Deckel ist vollkommen egal, der Rand unter die Membran ist wichtig das der nicht beschädigt wird.

Geklebt ist der Deckel nur am Rand entlang.

Alles auf eigener Gefahr.....
1. Den Deckel so einschneiden wie auf dem Bild zu sehen ist, nur so tief bis du die Membran sehen kannst.
2. Den Deckel wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist den Rand einschneiden bis die Membran zu sehen ist nicht tiefer der Rand unter die Membran darf nicht beschädigt werden.
3. Dann etwas erwärmen und mit den Finger langsam hoch biegen bis das erste Stück vom Rand ab geht, und das Ringes herum bis alles ab ist.
4. Membran raus nehmen feder sauber machen und später genau so herum wieder einbauen.
5. Ein Lappen in die KGE reinlegen damit nichts ins Loch hinein fällt.
6. Der Rand oben drauf ist schon Plan also glatt, nichts daran machen.
7. Der Rand außen vorsichtig schleifen bis diese so aussieht wie auf mein Bild.
8. Jetzt sollte alles soweit vorbereitet sein für die neue Membran......Feder rein neue Membran drauf Aludeckel drauf fertig. Du kannst natürlich auch die Membran vorher verkleben so wie oben schon beschrieben wurde einfach paar Seiten zurück gehen wo die Membran mit einem Rotem Deckel fixiert wurde einen Tag stehen lassen am nächsten Tag einfach nur den Aludeckel mit Druck von oben verschrauben......fertig.

Habe doch nochmal Bilder rein gesetzt

Der rote Deckel ist dafür gedacht das die feder die Membran nicht hochdrücken kann und die Membran in Position halten kann bis der kleber trocken ist... ;-)

Vorm verkleben bitte richtig aber richtig entfetten am besten mit: isopropanol den Rand wo die Membran verklebt wird auch die Membran selbst gut entfetten.

Gruß Dirk

Screenshot_20220405-221434_Gallery.jpg
Screenshot_20220405-221438_Gallery.jpg
Screenshot_20220405-221450_Gallery.jpg
+1

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 5. April 2022 um 22:14:11 Uhr:



Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 20:27:21 Uhr:


Vielen dank für deine Rückmeldung!

Was meinst du mit „extra Trennscheibe“?

Ja sehr hilfreich schonmal, hoffe das ich das dann auch so hinbekomme, eine komplette Zylinderkopfhaube kommt nämlich teuer mit einbau…

der Deckel selbst hat doch auch einen „Rand wo um dieses Gehäuse wo die Membran drinliegt geht?!(Ich glaube dort ist sie ja auch Verklebt), diesen entfernen indem vorsichtig stück für Stück eingeschnitten wird, oder?

Grüße

Beim Dremel ist nicht immer eine Trennscheibe dabei diese ist wie eine flex Scheibe und schön stabil.

Der Rand im Deckel ist vollkommen egal, der Rand unter die Membran ist wichtig das der nicht beschädigt wird.

Geklebt ist der Deckel nur am Rand entlang.

Alles auf eigener Gefahr.....
1. Den Deckel so einschneiden wie auf dem Bild zu sehen ist, nur so tief bis du die Membran sehen kannst.
2. Den Deckel wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist den Rand einschneiden bis die Membran zu sehen ist nicht tiefer der Rand unter die Membran darf nicht beschädigt werden.
3. Dann etwas erwärmen und mit den Finger langsam hoch biegen bis das erste Stück vom Rand ab geht, und das Ringes herum bis alles ab ist.
4. Membran raus nehmen feder sauber machen und später genau so herum wieder einbauen.
5. Ein Lappen in die KGE reinlegen damit nichts ins Loch hinein fällt.
6. Der Rand oben drauf ist schon Plan also glatt, nichts daran machen.
7. Der Rand außen vorsichtig schleifen bis diese so aussieht wie auf mein Bild.
8. Jetzt sollte alles soweit vorbereitet sein für die neue Membran......Feder rein neue Membran drauf Aludeckel drauf fertig. Du kannst natürlich auch die Membran vorher verkleben so wie oben schon beschrieben wurde einfach paar Seiten zurück gehen wo die Membran mit einem Rotem Deckel fixiert wurde einen Tag stehen lassen am nächsten Tag einfach nur den Aludeckel mit Druck von oben verschrauben......fertig.

Habe doch nochmal Bilder rein gesetzt

Der rote Deckel ist dafür gedacht das die feder die Membran nicht hochdrücken kann und die Membran in Position halten kann bis der kleber trocken ist... ;-)

Vorm verkleben bitte richtig aber richtig entfetten am besten mit: isopropanol den Rand wo die Membran verklebt wird auch die Membran selbst gut entfetten.

Gruß Dirk

Vielen dank Dirk für die sehr ausführliche Anleitung 🙂.
Na dann kann ja nicht mehr viel schief laufen, die Membran die ich hier habe hat nur die 18mm, heisst ich muss den ring der alten abnehmen und zusätzlich drauf verkleben?!

Du schreibst die Membran kann, muss aber nicht verklebt werden, wenn man diese nicht verklebt kann’s sein, das sie nicht richtig dicht wird, richtig?

Zitat:

@lfchd schrieb am 5. April 2022 um 22:42:17 Uhr:



Zitat:

@TigraDirk schrieb am 5. April 2022 um 22:14:11 Uhr:


Beim Dremel ist nicht immer eine Trennscheibe dabei diese ist wie eine flex Scheibe und schön stabil.

Der Rand im Deckel ist vollkommen egal, der Rand unter die Membran ist wichtig das der nicht beschädigt wird.

Geklebt ist der Deckel nur am Rand entlang.

Alles auf eigener Gefahr.....
1. Den Deckel so einschneiden wie auf dem Bild zu sehen ist, nur so tief bis du die Membran sehen kannst.
2. Den Deckel wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist den Rand einschneiden bis die Membran zu sehen ist nicht tiefer der Rand unter die Membran darf nicht beschädigt werden.
3. Dann etwas erwärmen und mit den Finger langsam hoch biegen bis das erste Stück vom Rand ab geht, und das Ringes herum bis alles ab ist.
4. Membran raus nehmen feder sauber machen und später genau so herum wieder einbauen.
5. Ein Lappen in die KGE reinlegen damit nichts ins Loch hinein fällt.
6. Der Rand oben drauf ist schon Plan also glatt, nichts daran machen.
7. Der Rand außen vorsichtig schleifen bis diese so aussieht wie auf mein Bild.
8. Jetzt sollte alles soweit vorbereitet sein für die neue Membran......Feder rein neue Membran drauf Aludeckel drauf fertig. Du kannst natürlich auch die Membran vorher verkleben so wie oben schon beschrieben wurde einfach paar Seiten zurück gehen wo die Membran mit einem Rotem Deckel fixiert wurde einen Tag stehen lassen am nächsten Tag einfach nur den Aludeckel mit Druck von oben verschrauben......fertig.

Habe doch nochmal Bilder rein gesetzt

Der rote Deckel ist dafür gedacht das die feder die Membran nicht hochdrücken kann und die Membran in Position halten kann bis der kleber trocken ist... ;-)

Vorm verkleben bitte richtig aber richtig entfetten am besten mit: isopropanol den Rand wo die Membran verklebt wird auch die Membran selbst gut entfetten.

Gruß Dirk

Vielen dank Dirk für die sehr ausführliche Anleitung 🙂.
Na dann kann ja nicht mehr viel schief laufen, die Membran die ich hier habe hat nur die 18mm, heisst ich muss den ring der alten abnehmen und zusätzlich drauf verkleben?!

Du schreibst die Membran kann, muss aber nicht verklebt werden, wenn man diese nicht verklebt kann’s sein, das sie nicht richtig dicht wird, richtig?

Ja richtig den alten Rind auf dem neuen aufkleben.

Es ist besser die Membran so zu verleben wie es mit dem roten Deckel gezeigt wird und dann erst den Deckel am nächsten Tag drauf.

Denn so kann man sehen und sicher sein das die Membran auch dicht ist, denn der Deckel dient dann nur noch so zu sagen als halt der Membran, und man kann nicht anzweifeln ist die Membran jetzt dicht oder nicht, die ist dann dicht, selbst wenn der Deckel nicht so zu sagen dicht ist, ist es egal denn wie gesagt die Membran muss dicht sein nicht der Deckel.

Ist die Membran vom Umfang so klein das diese nicht auf dem oberen Rand richtig aufliegt, sondern eher ins Loch passt, kannst du diese im innerem Rand verkleben aber auch fixieren wie auf den Bildern. Das geht auch habe ich beim Bekannten so machen müssen da die Membran vom Umfang kleiner war.

Gruß Dirk

Morgen,
Bin nun gestern die ganze Sache angegangen, hat alles gut funktioniert, dauerte ca. 1:30 Stunden.
Membran war tatsächlich gerissen, Drehzahlschwankungen sind nun so gut wie gar nicht mehr vorhanden.
An der Stelle nochmal vielen dank an Dirk für die Anleitung.

Nun aber noch eine Frage, ich habe die Membran und den Deckel nicht verklebt, sondern lediglich wie original die Membran mit der neuen Feder hineingelegt und mit dem Alu Deckel verschlossen.
Welche Vorteile hat das Verkleben der Membran denn? Bzw. weshalb haben hier einige dieser Verklebt?
Frage nur, weil ich mir die Frage stelle ob ich es nochmal öffnen soll und ebenfalls verkleben soll.

Anbei noch paar Fotos von der Aktion

Defekt.jpg
Verbaut.jpg
Neue Membran.jpg
+1

Zitat:

@lfchd schrieb am 20. April 2022 um 10:58:07 Uhr:


Morgen,
Bin nun gestern die ganze Sache angegangen, hat alles gut funktioniert, dauerte ca. 1:30 Stunden.
Membran war tatsächlich gerissen, Drehzahlschwankungen sind nun so gut wie gar nicht mehr vorhanden.
An der Stelle nochmal vielen dank an Dirk für die Anleitung.

Nun aber noch eine Frage, ich habe die Membran und den Deckel nicht verklebt, sondern lediglich wie original die Membran mit der neuen Feder hineingelegt und mit dem Alu Deckel verschlossen.
Welche Vorteile hat das Verkleben der Membran denn? Bzw. weshalb haben hier einige dieser Verklebt?
Frage nur, weil ich mir die Frage stelle ob ich es nochmal öffnen soll und ebenfalls verkleben soll.

Anbei noch paar Fotos von der Aktion

Gerne gerne, freut mich das alles geklappt hat..

Es ist besser nur die Membran zu verkleben wie beschrieben, den Aludeckel NICHT verkleben, so kannst du immer sicher sein das auch wirklich die Membran dicht ist, denn der Aludeckel an sich muß nicht dicht sein sondern nur die Membran.

Und wenn der Aludeckel nicht verklebt ist kann man diesen immer lösen und schauen ob die Membran noch in Ordnung ist dach vielen Monaten/Jahren

Gruß Dirk

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 20. April 2022 um 12:07:58 Uhr:



Zitat:

@lfchd schrieb am 20. April 2022 um 10:58:07 Uhr:


Morgen,
Bin nun gestern die ganze Sache angegangen, hat alles gut funktioniert, dauerte ca. 1:30 Stunden.
Membran war tatsächlich gerissen, Drehzahlschwankungen sind nun so gut wie gar nicht mehr vorhanden.
An der Stelle nochmal vielen dank an Dirk für die Anleitung.

Nun aber noch eine Frage, ich habe die Membran und den Deckel nicht verklebt, sondern lediglich wie original die Membran mit der neuen Feder hineingelegt und mit dem Alu Deckel verschlossen.
Welche Vorteile hat das Verkleben der Membran denn? Bzw. weshalb haben hier einige dieser Verklebt?
Frage nur, weil ich mir die Frage stelle ob ich es nochmal öffnen soll und ebenfalls verkleben soll.

Anbei noch paar Fotos von der Aktion

Gerne gerne, freut mich das alles geklappt hat..

Es ist besser nur die Membran zu verkleben wie beschrieben, den Aludeckel NICHT verkleben, so kannst du immer sicher sein das auch wirklich die Membran dicht ist, denn der Aludeckel an sich muß nicht dicht sein sondern nur die Membran.

Und wenn der Aludeckel nicht verklebt ist kann man diesen immer lösen und schauen ob die Membran noch in Ordnung ist dach vielen Monaten/Jahren

Gruß Dirk

Okey also wenn verkleben, dann nur die Membran! Aber weshalb diese verkleben? Bin etwas verwundert, weil es bei mir ja eigentlich ohne verkleben funktioniert. Zumindest sehe ich mal keine Drehzahl Schwankungen mehr.

Ich habe damals ( ca. 3 Jahre her) die Membrane auch nicht verklebt und alles funktioniert wie es soll.

Kann mir einer die genaue Funktionsweise von dieser Membram erklären? Der Wechsel steht bei mir auch an, aber irgendwie steig ich nicht dahinter wie das funktioniert. Wenn die dichtet ja nur ab oder wie?

Der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse wird über die Membrane in die Ansaugung abgelassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen